Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer Vision und Mustererkennung

Richtlinien für die Einreichung eines wissenschaftlichen Beitrags

Wichtige Formatierungs- und Strukturtipps für deine nächste Forschungsarbeit.

― 5 min Lesedauer


Regeln für dieRegeln für dieEinreichung vonWissenschaftlichenEinreichungen von Forschungspapieren.Wichtige Hinweise für effektive
Inhaltsverzeichnis

Das Schreiben eines wissenschaftlichen Papiers erfordert es, bestimmte Richtlinien zu befolgen, um Klarheit und Konsistenz zu gewährleisten. Dieser Leitfaden soll dir helfen, dein Papier richtig zu formatieren, besonders wenn du es für eine Konferenz einreichst. Hier findest du praktische Tipps zu Abschnitten, Formatierung und Zitierstilen.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung ist eine kurze Zusammenfassung deiner Arbeit. Sie steht direkt nach dem Titel und den Autoreninformationen. Achte darauf, sie in kursiver Schrift zu schreiben und das Wort „Zusammenfassung“ darüber zu zentrieren. Die Zusammenfassung sollte prägnant sein, in 10-Punkt-Schrift verfasst werden und die Hauptpunkte deiner Forschung zeigen. Lass nach der Zusammenfassung zwei Leerzeilen, bevor du mit dem Hauptteil des Papiers anfängst.

Seitenlänge

Dein Papier sollte nicht länger als acht Seiten sein, ohne die Referenzen. Der Referenzteil kann länger sein und wird nicht zur Seitenzahl gezählt. Denk daran, dass die Formatierung strikt den angegebenen Richtlinien folgen sollte. Wenn du die Seitenzahl überschreitest oder das Format erheblich änderst, wird dein Papier nicht geprüft. Das ist wichtig, weil die Gutachter das Papier unter standardisierten Bedingungen bewerten müssen.

Formatierungsrichtlinien

Allgemeine Formatierung

Der Text muss im Zweispaltenformat präsentiert werden. Jede Spalte sollte eine Breite von 8,25 cm haben und zwischen ihnen sollte ein kleiner Abstand von 0,8 cm sein. Die gesamte Fläche sollte in die angegebenen Masse passen. Achte darauf, dass der obere Rand 2,54 cm und der untere Rand 2,86 cm für Standardpapierformate beträgt.

Titel und Autoreninformationen

Beginne dein Papier mit dem Titel, zentriert oben auf der ersten Seite. Nutze eine fette Schriftgrösse von 14. Nach dem Titel gib die Namen der Autoren und deren Affiliationen in einer nicht fett gedruckten Schriftgrösse von 12 an, ebenfalls zentriert. Lass nach den Autoreninformationen zwei Leerzeilen.

Haupttext

Der Haupttext sollte in einer 10-Punkt-Schrift, einfachzeilig und ohne zusätzlichen Abstand zwischen den Absätzen geschrieben werden. Jeder Absatz sollte eingerückt sein. Der Text sollte beidseitig ausgerichtet sein.

Abschnittsüberschriften

Organisiere dein Papier in Abschnitte mit klaren Überschriften. Verwende Fettdruck für die Hauptabschnittsüberschriften in Grösse 12 und schreibe den ersten Buchstaben jedes wichtigen Wortes gross. Achte darauf, dass du vor und nach jeder Überschrift eine Leerzeile lässt. Für Unterabschnitte verwende eine kleinere Schriftgrösse und befolge ähnliche Abstandsrichtlinien.

Abbildungen und Tabellen

Alle Grafiken, wie Abbildungen und Tabellen, sollten im Text zentriert sein. Achte darauf, dass die in den Illustrationen verwendeten Schriften mit denen im Haupttext übereinstimmen, um die Kohärenz zu wahren. Stelle ausserdem sicher, dass die Grafiken klar und gut lesbar sind, wenn sie gedruckt werden.

Literaturverzeichnis

Wenn du andere Arbeiten in deinem Papier erwähnst, liste und nummeriere alle Referenzen am Ende. Diese sollten in 9-Punkt-Schrift sein. Wenn du diese Referenzen im Text zitierst, verwende eckige Klammern, um die Referenznummer einzuschliessen.

Blindbegutachtungsprozess

Für Konferenzen, die eine Blindbegutachtung erfordern, musst du darauf achten, dein Papier anonym zu halten. Das bedeutet, dass du Formulierungen wie „meine Arbeit“ oder „unsere Ergebnisse“ vermeiden solltest, wenn du auf frühere Studien referierst. Stattdessen solltest du auf die Arbeiten neutral verweisen. Zum Beispiel: „Frühere Forschung hat gezeigt“ anstelle von „wie wir demonstriert haben.“

Danksagungen

Du solltest in der zur Begutachtung eingereichten Version keine Danksagungen einfügen. Dieser Abschnitt sollte nur in der finalen Version des Papiers hinzugefügt werden.

Einreichen zusätzlicher Materialien

Wenn dein Papier mit einer anderen Einreichung für eine andere Konferenz überlappt, musst du möglicherweise einen Hinweis darüber hinzufügen. In solchen Fällen anonymisiere diese Einreichung und stelle sie als zusätzliches Material bereit. Stelle sicher, dass du dich im Hauptpapier nicht auf externe Dokumente für wichtige Details verlässt.

Einreichung der endgültigen Kopie

Bevor du die endgültige Version deines Papiers einreichst, musst du ein unterschriebenes Copyright-Formular beifügen. Dieses Formular ist notwendig, damit deine Arbeit in den Konferenzberichten veröffentlicht werden kann. Stelle sicher, dass du dies bereit hast, bevor du einreichst.

Häufige Fragen

Gibt es Einschränkungen bei Fussnoten?

Es wird empfohlen, Fussnoten sparsam zu verwenden. Wenn du zusätzliche Informationen bereitstellen musst, versuche, sie in den Text selbst einzufügen. Wenn Fussnoten notwendig sind, sollten sie am Ende der Seite erscheinen, auf der sie erwähnt werden, in kleiner Schrift.

Wie sollten Grafiken präsentiert werden?

Stelle sicher, dass alle Grafiken, die du einfügst, gross genug sind, um beim Drucken verstanden zu werden. Grafiken sollten so skaliert werden, dass sie in den Text passen und Linienbreiten verwenden, die gut druckbar sind.

Was ist, wenn ich auf Ergebnisse von Herausforderungen verweisen möchte?

Wenn dein Papier Ergebnisse von Herausforderungen enthält, kannst du sie erwähnen, solltest dies aber tun, ohne dich selbst oder deine Teilnahme zu identifizieren. Verweise auf die Ergebnisse allgemein, basierend auf Vergleichen.

Fazit

Wenn du diese Richtlinien befolgst, stellst du sicher, dass dein Papier die notwendigen Standards für die Einreichung erfüllt. Eine klare Formatierung und Organisation deiner Ideen macht es den Gutachtern leichter, deine Arbeit zu bewerten. Indem du dich an diese Regeln hältst, erhöhst du die Chancen, dass deine Forschung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert und geschätzt wird.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel