Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Rechnen und Sprache# Ton# Audio- und Sprachverarbeitung

Spracherkennung mit Texteinspeisung verbessern

Textinjektion hilft, persönliche Informationen zu erkennen, während die Privatsphäre gewahrt bleibt.

― 6 min Lesedauer


Text-Injektion in derText-Injektion in derSpracherkennunggleichzeitiger Wahrung der persönlichenErkennungsgenauigkeit beiDie Verbesserung der
Inhaltsverzeichnis

Die genaue Identifikation von persönlichen Informationen in Sprache, wie Namen und Daten, ist super wichtig für viele Anwendungen der Spracherkennung. Das gilt besonders in Bereichen wie der Medizin, wo solche Informationen sensibel sein können. Um die Daten der Leute zu schützen, versuchen viele Systeme, diese persönlichen Daten aus den gesammelten Informationen zu entfernen oder zu verstecken. Das kann allerdings dazu führen, dass die Genauigkeit bei der Erkennung von Namen, Daten oder anderen wichtigen Details sinkt.

Um dieses Problem anzugehen, wird eine Methode namens Textinjektion verwendet. Dabei werden gefälschte Beispiele für persönliche Informationen in die Trainingsdaten der Spracherkennungsmodelle eingefügt. So können die Modelle besser lernen, Namen und Daten zu erkennen. Studien zeigen, dass durch Textinjektion die Erkennung persönlicher Identifikatoren in medizinischen Notizen deutlich verbessert wird, was den Modellen hilft, genauer zu arbeiten, ohne echte persönliche Daten zu benötigen.

Herausforderungen bei der Spracherkennung

Viele Spracherkennungssysteme basieren auf Daten aus verschiedenen Quellen, darunter öffentliche Sendungen und Online-Gespräche. Sie müssen aber auch mit privaten Interaktionen wie Diktaten und Callcenter-Gesprächen umgehen. Diese privaten Kontexte können knifflig sein, weil die Sprachdaten, die zum Trainieren der Systeme verwendet werden, oft die spezifischen persönlichen Identifikatoren nicht enthalten, die normalerweise aus Datenschutzgründen verborgen oder entfernt werden.

Im Gesundheitswesen zum Beispiel ist eine klare Transkription medizinischer Sprache unerlässlich. Dazu gehört, klinische Notizen genau aufzuschreiben und Sprachassistenz für medizinisches Personal bereitzustellen. Da medizinische Daten sensibel sind, müssen alle Bemühungen, diese Daten zu sammeln und zu transkribieren, sorgfältig behandelt werden. Eine gängige Praxis ist die De-Identifizierung, was bedeutet, dass alle identifizierbaren Informationen aus den Daten entfernt werden. Während das die Privatsphäre schützt, kann es auch die Erkennungsleistung der Sprachmodelle beeinträchtigen.

Wenn persönliche Identifikatoren aus den Trainingsdaten entfernt werden, sinkt oft die Erkennungsgenauigkeit. Das gilt besonders für Namen und Daten, die für eine Vielzahl von Anwendungen entscheidend sein können.

Die Herausforderung mit Textinjektion angehen

Der Ansatz der Textinjektion besteht darin, Datensätze mit gefälschten persönlichen Informationen zu erstellen, um die echten Identifikatoren zu ersetzen, die entfernt wurden. So können die Sprachmodelle aus Beispielen lernen, ohne echte persönliche Daten zu nutzen. Dadurch können die Modelle in Umgebungen wie dem Gesundheitswesen, wo sie mit sensiblen Informationen umgehen, besser abschneiden.

Indem Modelle mit gefälschten Namen und Daten zusammen mit echten medizinischen Sprachdaten trainiert werden, wird es möglich, deutlich zu verbessern, wie gut sie diese Identifikatoren erkennen. In Studien wurde gezeigt, dass durch das Hinzufügen gefälschter Beispiele während des Trainings die Rückrufquote von Namen um 8 % und die von Daten um 13 % verbessert wurde. Ausserdem verbesserte sich die allgemeine Genauigkeit beim Transkribieren medizinischer Sprache.

Vorteile der Textinjektion in verschiedenen Kontexten

Die Technik der Textinjektion ist nicht nur im Gesundheitswesen nützlich, sondern kann auch in anderen Bereichen angewendet werden, wie zum Beispiel im Kundenservice, wo oft persönliche Identifikatoren vorkommen. Callcenter könnten zum Beispiel kurze Aufforderungen nutzen, um persönliche Informationen zu bestätigen. Ohne eine Möglichkeit, das System mit diesen Identifikatoren zu trainieren, könnten die Modelle Schwierigkeiten haben, sie richtig zu erkennen.

In beiden Fällen sind private Gespräche in der Regel kürzer und fokussierter als öffentliche Reden. Das bedeutet, dass die Verwendung von Textinjektion es ermöglicht, die Modelle effektiver zu trainieren, wodurch sie Namen, Daten und andere Identifikatoren mit höherer Genauigkeit erkennen können.

Der Prozess des Trainings mit Textinjektion

Der Trainingsprozess mit Textinjektion verfolgt einen systematischen Ansatz. Zuerst werden die Modelle mit einer Kombination aus Sprachdaten und dem erzeugten Text, der gefälschte Informationen enthält, trainiert. Danach wird das Training nur mit den Textdaten fortgesetzt, die die falschen Identifikatoren enthalten. Diese Methode hilft den Sprachmodellen, Zuordnungen zwischen Sprache und Text zu lernen.

Im Rahmen des Trainings wird eine spezifische Art von Architektur verwendet, die verschiedene Komponenten umfasst, um sowohl Sprache als auch Text zu verarbeiten. Der Sprachencoder und der Textencoder arbeiten zusammen, um ein gemeinsames Verständnis der verarbeiteten Informationen zu schaffen. Indem sichergestellt wird, dass beide Komponenten während des Trainings aufeinander abgestimmt sind, erzielen die Modelle bei der Verarbeitung von realen Daten bessere Ergebnisse.

Datenaufbereitung für das Training

Die Datensätze, die für das Training mit Textinjektion verwendet werden, werden sorgfältig vorbereitet. Im medizinischen Bereich wurden Audioaufnahmen von Gesundheitsfachleuten genutzt, die klinische Notizen diktierten. Jegliche persönlichen Informationen in diesen Notizen wurden während der Transkription entfernt, wobei identifizierbare Informationen durch spezielle Markup-Tags ersetzt wurden. So kann sichergestellt werden, dass die Daten die notwendigen Datenschutz- und De-Identifizierungsstandards erfüllen.

Gefälschte Identifikatoren werden dann in die Trainingsdaten eingeführt, indem die redaktierten Tags durch zufällige Namen und Zahlen ersetzt werden. So können die Sprachmodelle weiterhin über die Arten von persönlichen Identifikatoren lernen, die sie in realen Szenarien antreffen könnten.

Ergebnisse aus Experimenten

Die Ergebnisse aus Studien zeigen die positiven Auswirkungen der Verwendung von Textinjektion beim Training von Spracherkennungsmodellen. Zum Beispiel verbesserte sich die Wortfehlerquote (WER), als gefälschte Identifikatoren zu den Trainingsdatensätzen hinzugefügt wurden. In Tests mit medizinischer Sprache senkten die textinjizierten Modelle die Fehlerquote erheblich und steigerten die Erkennungsgenauigkeit für Namen und Daten.

In einer anderen Studie, die sich auf kurze Äusserungen konzentrierte, die persönliche Identifikatoren wie alphanumerische Sequenzen darstellen können, zeigten Modelle, die Textinjektion verwendeten, deutliche Verbesserungen sowohl bei der Zeichenfehlerrate (CER) als auch bei der Satzgenauigkeit.

Abschliessende Gedanken

Die Erkennung persönlicher Identifikatoren in Sprache ist wichtig, aber herausfordernd, besonders wenn es um sensible Daten geht. Traditionelle Methoden zur Entfernung identifizierbarer Informationen können die Leistung der Spracherkennung beeinträchtigen. Durch die Einbeziehung von Textinjektion wird es jedoch einfacher, Modelle effektiv zu trainieren, ohne die Privatsphäre zu gefährden.

Dieser Ansatz ermöglicht eine genauere und zuverlässigere Leistung bei der Erkennung von Namen, Daten und anderen persönlichen Informationen in verschiedenen Anwendungen. Mit dem Fortschritt der Technologie wird die Anwendung solcher innovativer Techniken eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung automatischer Spracherkennungssysteme spielen, während die notwendigen Datenschutzvorkehrungen gewahrt bleiben.

Originalquelle

Titel: Using Text Injection to Improve Recognition of Personal Identifiers in Speech

Zusammenfassung: Accurate recognition of specific categories, such as persons' names, dates or other identifiers is critical in many Automatic Speech Recognition (ASR) applications. As these categories represent personal information, ethical use of this data including collection, transcription, training and evaluation demands special care. One way of ensuring the security and privacy of individuals is to redact or eliminate Personally Identifiable Information (PII) from collection altogether. However, this results in ASR models that tend to have lower recognition accuracy of these categories. We use text-injection to improve the recognition of PII categories by including fake textual substitutes of PII categories in the training data using a text injection method. We demonstrate substantial improvement to Recall of Names and Dates in medical notes while improving overall WER. For alphanumeric digit sequences we show improvements to Character Error Rate and Sentence Accuracy.

Autoren: Yochai Blau, Rohan Agrawal, Lior Madmony, Gary Wang, Andrew Rosenberg, Zhehuai Chen, Zorik Gekhman, Genady Beryozkin, Parisa Haghani, Bhuvana Ramabhadran

Letzte Aktualisierung: 2023-08-14 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.07393

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.07393

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel