Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Psychiatrie und klinische Psychologie

Untersuchung der Auswirkungen von Mind Ease auf die Linderung von Angstzuständen

Studie untersucht app-basierte Übungen zur Bewältigung von Angst bei Erwachsenen.

― 6 min Lesedauer


Mind Ease App reduziertMind Ease App reduziertAngstzustände.digitalem Angstmanagement.Studie zeigt positive Ergebnisse bei
Inhaltsverzeichnis

Angst ist ein häufiges psychisches Problem, mit dem viele Leute heute kämpfen. Sie kann das tägliche Leben einer Person erheblich beeinflussen, einschliesslich sozialer Kontakte, Arbeit und persönlichem Wohlbefinden. Obwohl es effektive Möglichkeiten gibt, Angst zu bewältigen, wie Therapiesitzungen, haben viele Menschen Schwierigkeiten, Zugang zu diesen Behandlungen zu bekommen, wegen hoher Kosten, mangelnder Therapeuten und gesellschaftlicher Stigmatisierung von psychischen Problemen.

Die Rolle der Technologie in der Therapie

Mit den Fortschritten in der Technologie sind Psychotherapie-Apps als mögliche Alternative zur traditionellen Therapie aufgetaucht. Diese Apps sollen es den Menschen erleichtern, jederzeit und überall Zugang zu psychischer Unterstützung zu erhalten. Eine solche App, Mind Ease, bietet verschiedene Übungen basierend auf etablierten therapeutischen Methoden. Trotz der vielversprechenden Natur dieser Apps gab es nicht genug rigorose Studien, um ihre Wirksamkeit zu bestätigen.

Studienziele

Ziel dieser Studie war es, die unmittelbaren Effekte von zwölf verschiedenen Übungen aus der Mind Ease App auf das Angstniveau zu untersuchen. Zu verstehen, wie diese Übungen kurzfristig wirken, ist wichtig, besonders da sie die Leute motivieren können, die App weiter zu nutzen. Ausserdem wollte die Studie die Effekte der verschiedenen Übungstypen vergleichen, um zu sehen, welche möglicherweise effektiver sind.

Studiendesign

Die Forscher führten ein Experiment durch, bei dem Teilnehmer zufällig einer der zwölf Übungen in der Mind Ease App oder einer von zwei Kontrollgruppen zugeteilt wurden. Die Kontrollgruppen lasen entweder einen informativen Text über Angst oder setzten ihre normalen Aktivitäten fort. Dieses Setup sorgte für eine faire Analyse der Wirksamkeit der Übungen.

Die Teilnehmer, alles Erwachsene über 18 Jahre, wurden online rekrutiert. Sie mussten berichten, dass sie ein gewisses Mass an Angst empfinden, um für die Studie qualifiziert zu sein. Die in der App verwendeten Übungen basierten auf verschiedenen therapeutischen Ansätzen, einschliesslich kognitiver Verhaltenstherapie (CBT), Achtsamkeit und Acceptance and Commitment Therapy (ACT).

Details zu den Übungen

Mind Ease bietet zwölf Übungen, die jeweils darauf ausgelegt sind, Angst auf unterschiedliche Weise zu bewältigen. Einige Übungen konzentrieren sich auf kognitive Umstrukturierung, um den Teilnehmern zu helfen, negative Gedanken umzuwandeln. Andere basieren auf positiver Psychologie, fördern Dankbarkeit und Reflexion. Bestimmte Übungen nutzen Entspannungstechniken wie tiefes Atmen und Muskelentspannung, während einige auf Achtsamkeitspraktiken fokussiert sind.

Kontrollgruppen

Die Teilnehmer in den Kontrollgruppen hatten nur begrenzten Kontakt mit therapeutischen Praktiken. Eine Gruppe setzte einfach ihre regelmässigen Aktivitäten fort, während die andere über Angst las. Dies wurde gemacht, um zu messen, wie die Übungen der App im Vergleich zu diesen passiven Aktivitäten abschnitten.

Änderungen während der Studie

Ursprünglich plante die Studie, eine Gruppe einzuschliessen, die eine personalisierte Übungsempfehlung basierend auf einem Machine-Learning-Algorithmus erhalten sollte. Die Forscher entdeckten jedoch ein technisches Problem, das zu Ungenauigkeiten in dieser Gruppe führte, was sie dazu brachte, sie vollständig aus der Studie zu entfernen. Das war eine bedauerliche, aber notwendige Entscheidung, um die Integrität des Experiments zu gewährleisten.

Messung der Angstniveaus

Die Hauptmethode zur Bewertung der Angst bestand darin, die Teilnehmer vor und nach den Übungen drei spezifische Fragen zu stellen. Sie verwendeten Schieberegler, um anzugeben, wie sie sich auf einer Skala fühlten, was ein klares Bild ihrer Angstlevels gab. Um sicherzustellen, dass diese Fragen die Angstlevels genau widerspiegelten, wurde eine vorläufige Studie durchgeführt, um diese Methode zu validieren.

Stichprobengrösse und Rekrutierung

Das ursprüngliche Ziel war es, eine grosse Anzahl von Teilnehmern zu rekrutieren, aber der Prozess verlief langsamer als erwartet. Die Forscher passten ihre Zielzahl an und schlossen die Studie schliesslich mit etwas über 1.000 Teilnehmern ab. Die Studie umfasste nur diejenigen, die ein gewisses Angstlevel angaben, um sicherzustellen, dass sie sich auf Personen konzentrierte, die potenziell von den Übungen profitieren könnten.

Zufällige Zuteilung und Verblindung

Die Teilnehmer wurden zufällig der Übungsgruppe oder der Kontrollgruppe zugeteilt, und sie wussten nicht, in welcher Gruppe sie waren. Das half, Bias in der Studie zu reduzieren und machte die Ergebnisse zuverlässiger.

Statistische Analyse

Um zu sehen, ob die App-Übungen einen signifikanten Einfluss auf die Angst hatten, verwendeten die Forscher statistische Methoden, um die Angstwerte vor und nach den Übungen zu vergleichen. Sie überprüften auch, ob es Variationen in den Ergebnissen gab, um die Robustheit ihrer Erkenntnisse sicherzustellen.

Unmittelbare Effekte der Übungen

Die Ergebnisse zeigten, dass die Übungen in der Mind Ease App effektiver zur Reduzierung von Angst waren als die Kontrollaktivitäten. Die Verbesserungen der Angstwerte variierten zwischen den verschiedenen Übungen, wobei einige deutlich besser abschnitten als andere.

Vergleich der Übungseffekte

Während der Hauptfokus auf den unmittelbaren Effekten der Übungen lag, betrachtete die Studie auch, wie jede Übung im Vergleich zu den anderen abschnitt. Einige Übungen hatten einen spürbaren Einfluss auf die Angstreduzierung, während andere weniger effektiv waren. Diese explorative Analyse lieferte Einblicke, welche Methoden am besten für die Nutzer funktionieren könnten.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Studie kam zu dem Schluss, dass die meisten Übungen in der Mind Ease App signifikante Erleichterung von Angst boten. Einige Übungen waren besonders effektiv, wie die, die sich auf achtsames Atmen und Entspannungstechniken konzentrierten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese app-basierten Interventionen ein nützliches Werkzeug für Personen sein können, die versuchen, Angst zu bewältigen, besonders wenn traditionelle Therapie nicht leicht verfügbar ist.

Implikationen für die psychische Gesundheit

Die Ergebnisse dieser Studie heben die potenziellen Vorteile der Nutzung von Technologie zur Unterstützung der psychischen Gesundheit hervor. Angesichts der Herausforderungen, die viele Menschen beim Zugang zur traditionellen Therapie haben, könnte ein Werkzeug, das sie zu Hause nutzen können, eine wertvolle Lösung bieten.

Einschränkungen der Studie

Obwohl die Studie wichtige Ergebnisse lieferte, hatte sie auch Einschränkungen. Der Hauptfokus lag auf unmittelbaren Effekten, was bedeutet, dass die langfristige Wirksamkeit unklar bleibt. Zudem wurden die Teilnehmer von einer Online-Plattform rekrutiert, und ihr Motivationsniveau könnte sich von dem anderer Nutzer, die die App eher beiläufig nutzen, unterscheiden.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Weitere Studien sind notwendig, um die langfristigen Effekte der Übungen in der Mind Ease App zu erforschen und wie sie auf verschiedene Arten von Angst zugeschnitten werden können. Es könnte auch sinnvoll sein, das Nutzerengagement und die Motivation zu untersuchen, da diese Faktoren die Effektivität von selbstgesteuerten Therapien beeinflussen können.

Fazit

Zusammenfassend zeigten die zwölf Übungen der Mind Ease App vielversprechende unmittelbare Effekte zur Reduzierung von Angst. Angesichts des wachsenden Interesses an digitalen Lösungen für psychische Gesundheit deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass app-basierte Interventionen eine wichtige Rolle dabei spielen können, Einzelnen zu helfen, Angst zu bewältigen. Mit dem steigenden Bewusstsein für psychische Gesundheit könnten Tools wie Mind Ease für viele zu unverzichtbaren Ressourcen werden.

Originalquelle

Titel: App-Based CBT, Mindfulness, and ACT Exercises: Their Immediate Impact on Anxiety - A Randomised Controlled Trial

Zusammenfassung: BackgroundAnxiety disorders are a significant societal and individual burden. Psychotherapy, while effective, is often inaccessible, leading to the rise of technology-based solutions like psychotherapeutic mobile apps. This study assesses the immediate impact of twelve exercises from the Mind Ease app, incorporating cognitive behavioural therapy, mindfulness, and acceptance and commitment therapy, on anxiety. MethodsIn a parallel, double-blind, randomised, placebo-controlled trial with 1108 participants, we compared the effects of these exercises against two controls: reading about anxiety and normal activities. Efficacy was measured with a custom scale validated against the state subscale of the State-Trait Anxiety Inventory. ResultsAll twelve exercises significantly reduced anxiety more than controls (p = 0.002 to

Autoren: Julia Fabienne Sandkuehler, F. Kahl, M. Z. Sadurska, P. Brietbart, S. Greenberg, J. Brauner

Letzte Aktualisierung: 2023-11-29 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.11.27.23299083

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.11.27.23299083.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel