Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Mathematik# Netzwerke und Internet-Architektur# Künstliche Intelligenz# Aufkommende Technologien# Maschinelles Lernen# Numerische Analyse# Numerische Analysis

Ressourcenmanagement in Cloud-Netzwerksystemen optimieren

Die Herausforderung anpacken, die Rechen- und Kommunikationsressourcen effizient zu managen.

― 6 min Lesedauer


Ressourcenmanagement inRessourcenmanagement inNetzwerkencloudintegrierten Systemen.Kommunikationsressourcen inOptimierung von Rechen- und
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt wächst die Nachfrage nach Daten und Kapazität in Netzwerken rasant. Dieser Anstieg führt zu neuen Services, die eine effiziente und zuverlässige Infrastruktur benötigen. Eine solide cloud-netzwerkintegrierte Infrastruktur ist entscheidend, um diese Services in Echtzeit bereitzustellen. Kommunikations- und Rechenressourcen müssen zusammenarbeiten, um die beste Leistung zu erreichen.

Es wurden viele Methoden entwickelt, um diese Ressourcen zu verwalten, aber die meisten konzentrieren sich nur auf Cloud-Ressourcen und übersehen die Netzwerkressourcen. In diesem Artikel wird das Problem besprochen, Kommunikations- und Rechenressourcen effektiv zu managen. Das Ziel ist es, die Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Servicequalität aufrechtzuerhalten.

Der Bedarf an verbessertem Ressourcenmanagement

Mit dem technologischen Fortschritt steigt die Anzahl der Geräte und Services, die mit dem Internet verbunden sind, ständig an. Diese Expansion hat zu einem erheblichen Anstieg des Datenverkehrs geführt. Zum Beispiel hat sich die Kapazität der Netzwerke um das Tausendfache erhöht. Mit diesem Anstieg entstehen neue Services, die niedrige Latenz und hohe Zuverlässigkeit erfordern, wie z.B. intelligente Gesundheitsversorgung, autonomer Transport und vernetzte Robotik.

Diese Services verlassen sich auf verschiedene Komponenten, die Virtual Network Functions (VNFs) genannt werden und grosse Datenmengen schnell verarbeiten müssen. Um diese Services zu unterstützen, ist eine verteilte Cloud-Architektur notwendig. Diese Architektur besteht aus verschiedenen Domänen, einschliesslich Edge-, Core- und Zugangsnetzwerken, die nahtlos zusammenarbeiten müssen.

Gemeinsames Ressourcenmanagement

Das Management von Kommunikations- und Rechenressourcen in dieser verteilten Architektur ist komplex. Es beinhaltet die richtige Platzierung von VNFs, die Priorisierung des Datenverkehrs und die Auswahl von Pfaden basierend auf verschiedenen Einschränkungen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Ressourcenzuteilung zu optimieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren und die Qualitätsanforderungen für jeden Service zu erfüllen.

In der bestehenden Literatur wurden verschiedene Aspekte der Ressourcenallokation untersucht, aber viele Studien behandeln Kommunikations- und Rechenressourcen separat. Es besteht die Notwendigkeit, beide Aspekte gemeinsam zu betrachten, um die Leistung zu verbessern.

Problemformulierung

Dieser Artikel präsentiert eine gemeinsame Problemformulierung zur Zuteilung von Ressourcen in cloud-netzwerkintegrierten Infrastrukturen. Dabei werden die Platzierung von VNFs, das Verkehrsmanagement und die Pfadauswahl betrachtet, unter Berücksichtigung von Kapazitätsgrenzen und Verzögerungen.

  1. VNF-Platzierung: Jede Serviceanfrage muss einem bestimmten Knoten zugewiesen werden, der die erforderlichen VNFs hosten kann. Dieser Knoten muss genügend Kapazität haben, um die eingehenden Anfragen zu verarbeiten, ohne seine Grenzen zu überschreiten.

  2. Verkehrspriorisierung: Die Anfragen müssen in Prioritätsstufen kategorisiert werden, um sicherzustellen, dass hochpriorisierte Anfragen die erforderlichen Ressourcen ohne Verzögerung erhalten.

  3. Pfadauswahl: Jede Anfrage benötigt einen bestimmten Pfad für die Datenübertragung. Es ist wichtig, die besten Pfade basierend auf den aktuellen Netzwerkbedingungen und den Anforderungen der Anfragen auszuwählen.

Infrastrukturmodell

Die Infrastruktur besteht aus verschiedenen Komponenten, einschliesslich Knoten, Verbindungen und Pfaden. Knoten repräsentieren die einzelnen Geräte im Netzwerk, während Verbindungen diese Knoten verbinden. Pfade sind die Routen, die Daten zwischen Knoten zurücklegen.

Jede Verbindung hat eine definierte Bandbreitenkapazität, die die Menge an Daten begrenzt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt übertragen werden kann. Es sind Kosten mit der Nutzung dieser Verbindungen verbunden, die verwaltet werden müssen, um die Gesamtausgaben niedrig zu halten. Jeder Knoten hat auch Rechenressourcen, die VNFs hosten und Anfragen verarbeiten können.

Alle Knoten sind in verschiedene Ebenen organisiert, wobei Edge-Knoten näher an den Endbenutzern liegen und Core-Knoten mehr Kapazität und niedrigere Kosten bieten. Diese hierarchische Struktur hilft, die Ressourcenzuteilung zu optimieren.

Service- und Anfrage-Modelle

Ein Satz von Services wird definiert, von denen jeder spezifische VNFs benötigt, um zu funktionieren. Wenn ein Benutzer einen Service anfordert, muss der entsprechende VNF auf einem geeigneten Knoten bereitgestellt werden.

Anfragen variieren in ihren Eigenschaften, wie benötigte Kapazität, Bandbreite und akzeptable Verzögerung. Es ist entscheidend, diese Faktoren beim Verarbeiten von Anfragen zu verstehen, um sicherzustellen, dass alle Services effizient bereitgestellt werden.

Einschränkungen

Beim Managen von Ressourcen müssen mehrere Einschränkungen berücksichtigt werden:

  1. Jede Anfrage muss nur einer Prioritätsstufe zugewiesen werden.
  2. Die für die Datenübertragung verwendeten Pfade müssen die Kapazitätsgrenzen der Verbindungen einhalten.
  3. VNFs müssen auf den ausgewählten Knoten verfügbar sein, um die Anfragen zu bearbeiten.
  4. Die gesamte Servicekapazität, die von den Anfragen benötigt wird, darf die Grenzen der VNFs nicht überschreiten.

Ziel-Funktion

Das Hauptziel ist es, die Gesamtkosten, die mit der Zuteilung von Rechen- und Netzwerkressourcen verbunden sind, zu minimieren. Dazu gehören die Kosten für die Nutzung von Verbindungen und die Bereitstellung von VNFs, während alle Einschränkungen eingehalten werden, um die Servicequalität sicherzustellen.

Ansätze zur Ressourcenallokation

Um das Problem der gemeinsamen Ressourcenallokation zu adressieren, werden zwei Hauptansätze vorgeschlagen:

  1. Branch and Bound: Diese Methode hilft, die optimale Lösung zu finden, indem sie systematisch die möglichen Konfigurationen der Ressourcenallokation erkundet. Sie nutzt mathematische Techniken, um den Suchraum einzugrenzen und das beste Ergebnis zu erzielen.

  2. Water-Filling-Algorithmus: Dieser heuristische Ansatz zielt darauf ab, möglichst schnell nahe optimale Lösungen zu finden. Er unterteilt die Ressourcen basierend auf der Nachfrage und weist sie effizient zu, ohne alle Möglichkeiten erschöpfend zu durchsuchen.

Für Szenarien, in denen keine Daten über Anfragen verfügbar sind, wird ein dritter Ansatz mithilfe von Verstärkungslernen eingeführt.

Ansatz des Verstärkungslernens

In Situationen, in denen Informationen begrenzt sind, wird eine Double Deep Q-Learning-Methode angewandt. Diese Technik ermöglicht die Zuteilung von Ressourcen, indem ein Agent durch Interaktionen mit der Umgebung trainiert wird. Der Agent lernt aus vorherigen Erfahrungen und passt seinen Ansatz an, um den Allokationsprozess zu verbessern.

Die Entscheidungen des Agenten basieren auf dem Zustand des Netzwerks und den Anfragen, die er erhält. Er lernt kontinuierlich, um die Ressourcenallokation zu optimieren, indem er die erhaltenen Belohnungen maximiert und gleichzeitig die Einschränkungen erfüllt.

Simulation und Ergebnisse

Um die vorgeschlagenen Methoden zu bewerten, wurden Simulationen unter verschiedenen Szenarien durchgeführt. Die Leistung der Branch and Bound- und Water-Filling-Ansätze wurde basierend auf der Genauigkeit ihrer Lösungen, der Ausführungszeit und der Gesamteffizienz beurteilt.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Branch and Bound-Methode optimale Lösungen für kleinere Netzwerke liefert, während der Water-Filling-Ansatz auch in grösseren und komplexeren Szenarien zufriedenstellende nahe optimale Lösungen bietet.

Die Methode des Verstärkungslernens zeigte die Fähigkeit, sich in Echtzeit an wechselnde Anforderungen anzupassen und erzielte vergleichbare Ergebnisse zu den anderen Methoden, sobald sie ihr Training abgeschlossen hatte.

Fazit

In diesem Artikel wird die Herausforderung des gemeinsamen Managements von Kommunikations- und Rechenressourcen angesprochen. Durch die Formulierung des Problems der VNF-Platzierung, der Verkehrspriorisierung und der Pfadauswahl können wir die Ressourcenallokation in cloud-netzwerkintegrierten Infrastrukturen optimieren.

Die vorgeschlagenen Methoden, einschliesslich des Branch and Bound-Algorithmus, des Water-Filling-Ansatzes und der Strategie des Verstärkungslernens, bieten wertvolle Lösungen zur Minimierung der Kosten, während die Anforderungen moderner Services erfüllt werden. Zukünftige Arbeiten werden noch dynamischere Umgebungen und die Integration komplexerer Ressourcenüberlegungen untersuchen, um die vorgeschlagenen Methoden weiter zu verbessern.

Originalquelle

Titel: Double Deep Q-Learning-based Path Selection and Service Placement for Latency-Sensitive Beyond 5G Applications

Zusammenfassung: Nowadays, as the need for capacity continues to grow, entirely novel services are emerging. A solid cloud-network integrated infrastructure is necessary to supply these services in a real-time responsive, and scalable way. Due to their diverse characteristics and limited capacity, communication and computing resources must be collaboratively managed to unleash their full potential. Although several innovative methods have been proposed to orchestrate the resources, most ignored network resources or relaxed the network as a simple graph, focusing only on cloud resources. This paper fills the gap by studying the joint problem of communication and computing resource allocation, dubbed CCRA, including function placement and assignment, traffic prioritization, and path selection considering capacity constraints and quality requirements, to minimize total cost. We formulate the problem as a non-linear programming model and propose two approaches, dubbed B\&B-CCRA and WF-CCRA, based on the Branch \& Bound and Water-Filling algorithms to solve it when the system is fully known. Then, for partially known systems, a Double Deep Q-Learning (DDQL) architecture is designed. Numerical simulations show that B\&B-CCRA optimally solves the problem, whereas WF-CCRA delivers near-optimal solutions in a substantially shorter time. Furthermore, it is demonstrated that DDQL-CCRA obtains near-optimal solutions in the absence of request-specific information.

Autoren: Masoud Shokrnezhad, Tarik Taleb, Patrizio Dazzi

Letzte Aktualisierung: 2023-09-18 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.10180

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.10180

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel