Patientenportale und Gewichtsverlust nach der Operation
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Nutzung von Patientenportalen und dem Erfolg beim Gewichtsverlust nach einer bariatrischen Operation.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Fettleibigkeit ist ein grosses Gesundheitsproblem in den USA, das etwa 42 % der Erwachsenen betrifft. Von diesen gilt etwa 9,2 % als stark fettleibig. Menschen mit Fettleibigkeit haben ein höheres Risiko für Gesundheitsprobleme wie Herzkrankheiten, Diabetes und Atemprobleme. Eine der effektivsten Möglichkeiten für Leute, die Schwierigkeiten haben, allein durch Ernährung und Bewegung abzunehmen, ist die Bariatrische Chirurgie. Diese Art von Operation begrenzt entweder die Nahrungsaufnahme oder verändert, wie der Körper Nahrung verarbeitet.
Nach einer bariatrischen Operation sind die richtige Pflege und Unterstützung entscheidend, damit die Patienten langfristig erfolgreich abnehmen können. Die Überwachung der Gesundheit, das Management der persönlichen Pflege und eine gute Kommunikation mit den Gesundheitsdienstleistern sind wichtige Aspekte, um die Ziele der Patienten zu unterstützen. Viele dieser Bedürfnisse können über Patientenportale erfüllt werden, das sind Online-Plattformen, auf denen die Patienten ihre Gesundheitsinformationen abrufen und mit ihrem medizinischen Team kommunizieren können. Forschungen zeigen, dass die Nutzung dieser Portale den Patienten hilft, ihre Behandlungspläne einzuhalten, informiert zu bleiben und gesunde Lebensstiländerungen vorzunehmen. Allerdings müssen wir noch untersuchen, wie effektiv diese Portale speziell für Patienten nach bariatrischen Operationen sind und wie die Nutzung möglicherweise mit dem Gewichtsverlust zusammenhängt.
Studienzweck
Diese Studie hatte das Ziel, zu untersuchen, wie die Nutzung von Patientenportalen mit den Gewichtsverlust-Ergebnissen bei Patienten, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen haben, zusammenhängt. Wir wollten sehen, ob eine intensivere Nutzung dieser Portale zu besseren Gewichtsverlust-Ergebnissen führt und wie sich diese Beziehung über die Zeit entwickelt.
Studiendesign
Die Studie wurde am Vanderbilt University Medical Center durchgeführt, einem grossen Gesundheitszentrum in Nashville, Tennessee. Wir haben uns auf Patienten konzentriert, die zwei gängige Arten von bariatrischen Operationen durchlaufen hatten: Roux-en-Y-Magenbypass und Schlauchmagen-Operation. Wir haben Patienten untersucht, die zwischen Januar 2018 und März 2021 operiert wurden. Das Patientenportal des Krankenhauses, bekannt als My Health at Vanderbilt, wird seit vielen Jahren genutzt und wurde Ende 2017 aktualisiert. Es ermöglicht Patienten, ihre Gesundheitsinformationen einzusehen, Termine zu vereinbaren, Medikamente zu verwalten und mit Gesundheitsdienstleistern zu kommunizieren.
Wir haben Informationen aus einem speziellen Register für bariatrische Patienten gesammelt, das für Forschungs- und Qualitätsverbesserungszwecke genutzt wird. Um teilzunehmen, mussten die Patienten ihre erste Operation hinter sich haben, und wir haben diejenigen ausgeschlossen, die nachfolgenden Operationen hatten. Wir haben das Gewicht der Patienten zu verschiedenen Nachsorgeterminen nach der Operation überprüft und diese Informationen verwendet, um Gewichtsverlusttrends zu analysieren.
Datensammlung
Wir haben demografische und medizinische Informationen aus den elektronischen Gesundheitsakten der Patienten gesammelt. Dazu gehörten Alter, Geschlecht und selbstberichtete Rasse. Wir haben auch ihre Krankengeschichte überprüft, um bestehende medizinische Bedingungen zu bewerten und haben Indizes zur sozialen Benachteiligung genutzt, um den sozioökonomischen Status der Nachbarschaften der Patienten zu berücksichtigen.
Ausserdem haben wir verfolgt, wie oft die Patienten nach ihrer Operation mit dem Patientenportal interagiert haben. Wir haben uns auf Aktionen im Portal konzentriert, wie das Senden von Nachrichten an Gesundheitsdienstleister oder das Überprüfen von Gesundheitsdaten. Wir haben die Anzahl der Tage gezählt, an denen jeder Patient das Portal im ersten Jahr nach der Operation genutzt hat, und Tage ausgeschlossen, an denen sie nur eingeloggt und wieder ausgeloggt haben, ohne irgendwelche Aktionen durchzuführen.
Wir haben Gewichtsverlust als den Prozentsatz der Reduktion des Body-Mass-Index (BMI) vom Ausgangswert zu den Follow-up-Punkten definiert. Das Hauptziel war, die Beziehung zwischen der aktiven Nutzung des Patientenportals und dem Gewichtsverlust in verschiedenen Nachsorgeperioden zu bestimmen.
Ergebnisse
Die Studie umfasste insgesamt 1.415 Patienten, mit drei Nachsorgeterminen zur Gewichtsmessung innerhalb eines Jahres nach der Operation. Die Mehrheit dieser Patienten war weiblich, mit einem Durchschnittsalter von 44,5 Jahren und einem durchschnittlichen BMI von 47,0 vor der Operation. Die meisten Patienten haben Nachsorgetermine nach drei und sechs Monaten wahrgenommen, obwohl die Teilnahme zum einjährigen Zeitpunkt zurückging.
Im Durchschnitt erlebten die Patienten nach der Operation einen signifikanten Gewichtsverlust, mit durchschnittlichen Reduktionen von 15,9 % nach drei Monaten, 24,1 % nach sechs Monaten und 31,1 % nach zwölf Monaten. Die Mehrheit der Patienten hat das Portal nach der Operation aktiv genutzt, mit zunehmendem Engagement über die Zeit.
Die Analyse zeigte einen klaren Zusammenhang zwischen der Nutzung des Portals und dem Erfolg beim Gewichtsverlust. Jeder zusätzliche zehn Tage Nutzung war mit einem bemerkenswerten Anstieg des erwarteten Gewichtsverlusts bei den Nachsorgeterminen nach drei und sechs Monaten verbunden, aber diese Assoziation schwächte sich nach den ersten sechs Monaten ab. Andere Faktoren, wie das Alter der Patienten, das Vorhandensein von mehr Gesundheitsproblemen und die Art der durchgeführten Operation, beeinflussten ebenfalls die Ergebnisse des Gewichtsverlusts.
Wir bemerkten signifikante Unterschiede in den Ergebnissen basierend auf der Rasse, wobei schwarze Patienten im Allgemeinen weniger Gewicht verloren als weisse Patienten. Patienten mit mehr Gesundheitsproblemen erlebten typischerweise auch weniger Gewichtsverlust, während diejenigen, die sich einer Roux-en-Y-Magenbypass-Operation unterzogen, mehr Gewicht verloren als diejenigen, die eine Schlauchmagen-Operation hatten.
spezifische Portal-Funktionen
Wir haben die verschiedenen Funktionen des Patientenportals untersucht, um herauszufinden, welche am hilfreichsten waren. Die Funktionen "Mein Bericht" und "Besuch", die es den Patienten ermöglichen, auf ihre Medikamente zuzugreifen und Termine zu verwalten, wurden am häufigsten genutzt. Wir fanden heraus, dass die Nutzung von Funktionen, die mit Bildung und Messaging zu tun haben, besonders mit besseren Gewichtsverlust-Ergebnissen in den ersten sechs Monaten nach der Operation verbunden waren.
Diskussion
Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Nutzung von Patientenportalen eine Schlüsselrolle dabei spielt, den Patienten zu helfen, nach bariatrischen Operationen abzunehmen. Der bedeutendste Gewichtsverlust trat in den frühen Monaten nach der Operation auf, was mit früheren Forschungen übereinstimmt. Früher Gewichtsverlust ist oft ein Indikator für den langfristigen Erfolg beim Halten des Gewichtsverlusts.
Der Verlust von Nachsorge ist ein häufiges Problem in Studien zur bariatrischen Chirurgie. In dieser Studie kehrte zwar ein hoher Prozentsatz der Patienten für die frühen Nachsorgetermine zurück, aber die Zahlen sanken bis zum einjährigen Zeitpunkt erheblich. Verschiedene Faktoren, wie Umzug oder Änderungen in der Krankenversicherung, könnten zu diesem Rückgang beitragen.
Die Studie hebt auch die Bedeutung spezifischer Portal-Funktionen hervor. Ressourcen und Messaging-Funktionen scheinen am vorteilhaftesten zu sein, um das Engagement zu fördern und den Gewichtsverlust nach der Operation zu unterstützen. Es ist wichtig, sowohl Patienten als auch Gesundheitsdienstleistern die Nutzung dieser Portale zu erleichtern, um ihre Effektivität zu maximieren.
Eine weitere bemerkenswerte Beobachtung war, dass jüngere Patienten im Allgemeinen bessere Ergebnisse nach der Operation erzielten, möglicherweise aufgrund von Unterschieden im Stoffwechsel. Rassendiskrepanzen im Gewichtsverlust waren ebenfalls signifikant, wobei schwarze Patienten weniger Gewicht verloren als ihre weissen Kollegen. Weitere Forschung ist nötig, um diese Unterschiede besser zu verstehen.
Einschränkungen und zukünftige Forschung
Obwohl diese Studie wertvolle Einblicke bietet, hat sie auch Einschränkungen. Die Durchführung der Forschung an einem einzigen medizinischen Zentrum wirft Fragen auf, ob die Ergebnisse auf andere Einrichtungen übertragbar sind. Obwohl mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt wurden, könnten auch andere nicht gemessene Variablen die Ergebnisse beeinflussen.
Wir haben auch keine spezifischen Aktionen im Portal analysiert, wie Medikamentenauffüllungen oder Terminvereinbarungen und deren Beziehung zum Gewichtsverlust. Zukünftige Forschungen sollten diese Verhaltensweisen genauer untersuchen und deren Einfluss auf postoperative Ergebnisse erforschen.
Zusammenfassend zeigen unsere Ergebnisse, dass eine höhere Nutzung von Patientenportalen mit einem besseren Gewichtsverlust nach bariatrischen Operationen assoziiert ist. Die aus dieser Studie gewonnenen Erkenntnisse bieten einen Rahmen für die Nutzung von Patientenportalen im Management der Langzeitpflege für verschiedene Gesundheitszustände. Weitere Studien sollten mehr Faktoren einbeziehen, die die Genesung und den Gewichtsverlust nach bariatrischen Operationen beeinflussen, um ein umfassenderes Verständnis der Patientenerfahrung zu bieten.
Titel: Enhanced Patient Portal Engagement Associated with Improved Weight Loss Outcomes in Post-Bariatric Surgery Patients
Zusammenfassung: BackgroundBariatric surgery is an effective intervention for obesity, but it requires comprehensive postoperative self-management to achieve optimal outcomes. While patient portals are generally seen as beneficial in engaging patients in health management, the link between their use and post-bariatric surgery weight loss remains unclear. ObjectiveThis study investigated the association between patient portal engagement and postoperative body mass index (BMI) reduction among bariatric surgery patients. MethodsThis retrospective longitudinal study included patients who underwent Roux-en-Y gastric bypass (RYGB) or sleeve gastrectomy (SG) at Vanderbilt University Medical Center (VUMC) between January 2018 and March 2021. Using generalized estimating equations, we estimated the association between active days of postoperative patient portal use and the reduction of BMI percentage (%BMI) at 3, 6, and 12 months post-surgery. Covariates included duration since surgery, the patients age at the time of surgery, gender, race and ethnicity, type of bariatric surgery, severity of comorbid conditions, and socioeconomic disadvantage. ResultsThe study included 1,415 patients, mostly female (80.9%), with diverse racial and ethnic backgrounds. 805 (56.9%) patients underwent RYGB and 610 (43.1%) underwent SG. By one-year post-surgery, the mean (SD) %BMI reduction was 31.1% (8.3%), and the mean (SD) number of patient portal active days was 61.0 (41.2). A significantly positive association was observed between patient portal engagement and %BMI reduction, with variations revealed over time. Each 10-day increment of active portal use was associated with a 0.57% ([95% CI: 0.42- 0.72], P < .001) and 0.35% ([95% CI: 0.22- 0.49], P < .001) %BMI reduction at 3 and 6 months postoperatively. The association was not statistically significant at 12 months postoperatively ({beta}=-0.07, [95% CI: -0.24- 0.09], P = .54). Various portal functions, including messaging, visits, my record, medical tools, billing, resources, and others, were positively associated with %BMI reduction at 3- and 6-months follow-ups. ConclusionsGreater patient portal engagement, which may represent stronger adherence to postoperative instructions, better self-management of health, and enhanced communication with care teams, was associated with improved postoperative weight loss. Future investigations are needed to identify important portal features that contribute to the long-term success of weight loss management.
Autoren: You Chen, X. Zhang, K. Kang, C. Yan, Y. Feng, S. Vandekar, D. Yu, S. T. Rosenbloom, J. Samuels, G. Srivastava, B. Williams, V. L. Albaugh, W. J. English, C. R. Flynn
Letzte Aktualisierung: 2024-01-21 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.01.20.24301550
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.01.20.24301550.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.