Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Meso- und Nanoskalenphysik

Der Einfluss des Drehwinkels auf die Spin-Bahn-Kopplung in Graphen/NbSe-Heterostrukturen

Untersuchen, wie der Drehwinkel die Spin-Bahn-Kopplung in Graphen und NbSe-Materialien beeinflusst.

― 7 min Lesedauer


Drehwinkel undDrehwinkel undSpin-Bahn-Kopplungauf dem Verdrehwinkel.Graphen/NbSe-Heterostrukturen basierendUntersuchung von SOC-Änderungen in
Inhaltsverzeichnis

In den letzten Jahren ist es in der Materialwissenschaft beliebt geworden, verschiedene zweidimensionale (2D) Materialien zu kombinieren. Dieser Ansatz ermöglicht es Forschern, neue Materialien mit einzigartigen Eigenschaften zu schaffen, indem sie Schichten unterschiedlicher Materialien, wie Graphen und NbSe, übereinander stapeln. Graphen ist bekannt für seine hervorragende Elektronenmobilität und lange Spin-Relaxationszeiten, was es attraktiv für Anwendungen in der Elektronik und Spintronik macht. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie der Twist-Winkel, also der Winkel zwischen den Materialschichten, das Spin-Orbit-Kopplung (SOC) in Graphen/NbSe-Heterostrukturen beeinflusst.

Näheffekte in Heterostrukturen

Wenn zwei verschiedene Materialien kombiniert werden, kann es Wechselwirkungen zwischen ihnen geben, die ihre Eigenschaften verändern. Diese Wechselwirkungen, die als Näheffekte bekannt sind, können zu interessanten Veränderungen im Verhalten und in der Funktionalität führen. Zum Beispiel können in einer Graphen/NbSe-Heterostruktur die Eigenschaften von NbSe das Verhalten von Graphen beeinflussen, insbesondere in Bezug auf die Spin-Orbit-Kopplung.

Spin-Orbit-Kopplung ist ein wichtiger Faktor in der Spintronik, da sie die Umwandlung von Ladungsströmen in Spinströme ermöglicht. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Entwicklung effizienterer elektronischer Geräte. In einer Heterostruktur wie Graphen/NbSe kann das SOC durch die Anwesenheit beider Materialien und deren spezifische Eigenschaften modifiziert werden.

Die Rolle des Twist-Winkels

Der Twist-Winkel zwischen den beiden Schichten in einer Heterostruktur kann das SOC erheblich beeinflussen. Wenn der Winkel geändert wird, kann sich die Art und Weise, wie die Elektronen jedes Materials interagieren, stark unterscheiden. In unserer Studie konzentrieren wir uns darauf, wie die Variation des Twist-Winkels die Stärke des SOC in Graphen beeinflusst, wenn es mit NbSe kombiniert wird.

Beobachtungen zeigen, dass mit steigendem Twist-Winkel die Rashba-SOC, eine Art von SOC, viel stärker werden kann. Dieser Anstieg kann um den Faktor drei variieren, abhängig vom spezifischen Twist-Winkel. Bei bestimmten Winkeln kann die Spin-Textur, die die Anordnung der Spins im Material beschreibt, neue Merkmale annehmen, die die Eigenschaften des Materials verbessern.

Bandstruktur und ihre Bedeutung

Die elektronischen Eigenschaften von Materialien werden durch ihre Bandstruktur beschrieben, die die Energielevels zeigt, die Elektronen einnehmen können. Im Fall der Graphen/NbSe-Heterostrukturen zeigt die Bandstruktur, wie die Schichten miteinander interagieren. Der Twist-Winkel kann diese Interaktion beeinflussen, was zu unterschiedlichen elektronischen Verhaltensweisen führt.

Durch die Untersuchung der Bandstrukturen mittels Berechnungen können wir sehen, wie die Dirac-Punkte von Graphen, die spezielle Energieniveaus darstellen, mit den Bändern von NbSe interagieren. Die Nähe dieser Energieniveaus kann darauf hindeuten, ob sie sich vermischen oder getrennt bleiben, was das gesamte SOC beeinflusst.

Ladungs-zu-Spin-Konversion

Eine der praktischen Anwendungen der Kontrolle von SOC in Materialien ist die Fähigkeit, Ladungsströme in Spinströme umzuwandeln. Dieser Prozess ist essentiell für die Entwicklung spintronischer Geräte, die effizienter arbeiten und weniger Energie verbrauchen können. Es gibt zwei Mechanismen für diese Umwandlung: den Rashba-Edelstein-Effekt (REE) und den unkonventionellen Rashba-Edelstein-Effekt (UREE).

Beim REE sind die erzeugten Spins senkrecht zum Ladungsstrom ausgerichtet, während bei UREE die Spins parallel zum Ladungsstrom ausgerichtet sind. Durch die Untersuchung der Effizienz dieser Effekte in Graphen/NbSe-Heterostrukturen wollen wir herausfinden, wie effektiv diese Materialien für zukünftige Technologien sein können.

Methoden zur Analyse

Um den Einfluss des Twist-Winkels auf SOC zu verstehen, haben wir Berechnungen unter Verwendung der Dichtefunktionaltheorie (DFT) durchgeführt. Diese computergestützte Methode ermöglicht es Forschern, die Eigenschaften von Materialien auf atomarer Ebene zu untersuchen. Durch die Erstellung unterschiedlicher verdrehter Superzellen von Graphen und NbSe analysierten wir deren elektronische Strukturen und extrahierten wichtige SOC-Parameter.

Die Kubo-Formel, ein mathematischer Ansatz, der in der Physik verwendet wird, wurde verwendet, um die Effizienz der Ladungs-zu-Spin-Konversion in den Heterostrukturen zu berechnen. Diese Formel erlaubte es uns zu sehen, wie gut die Materialien Ladungsströme bei verschiedenen Twist-Winkeln und Fermi-Niveaus in Spinströme umwandeln können.

Ergebnisse zur Nähe-SOC

Durch unsere Berechnungen fanden wir heraus, dass die Nähe-SOC in Graphen erheblich vom Twist-Winkel abhängt. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl die Rashba-SOC als auch die Valley-Zeeman-SOC bestimmte Verhaltensweisen aufweisen, wenn sich der Twist-Winkel ändert. Zum Beispiel sind bei niedrigeren Twist-Winkeln beide SOCs relativ schwach. Wenn der Winkel jedoch steigt, nimmt die Rashba-SOC deutlich zu, während die Valley-Zeeman-SOC abnimmt und schliesslich bei höheren Twist-Winkeln verschwindet.

Dieses Verhalten kann auf die Interaktion zwischen den Dirac-Zuständen von Graphen und den Bändern von NbSe zurückgeführt werden. Da der Twist-Winkel den Abstand und die Orientierung dieser Zustände verändert, wird die Stärke des SOC beeinflusst, was zu verbesserten Spin-Eigenschaften führt.

Effizienzen der Ladungs-zu-Spin-Konversion

Die Effizienzen von sowohl REE als auch UREE wurden in Bezug auf die Twist-Winkel bewertet. Es wurde festgestellt, dass die besten Umwandlungs-Effizienzen für REE bei bestimmten Winkeln auftreten, an denen die Rashba-SOC ihren Höhepunkt erreicht. Im Gegensatz dazu erreicht UREE seine maximale Effizienz bei ähnlichen Winkeln, an denen der Rashba-Phasenwinkel ebenfalls am höchsten ist.

Bemerkenswerterweise zeigen beide Umwandlungswege ein antisymmetrisches Verhalten in Bezug auf die Position des Fermi-Niveaus. Das bedeutet, dass, wenn sich das Fermi-Niveau innerhalb eines bestimmten Energiebereichs befindet, die Umwandlung unterschiedlich sein wird, je nachdem, ob es sich in den Valenz- oder Leitungsbändern befindet. Diese Eigenschaft ist entscheidend, da sie darauf hindeutet, dass die Kontrolle des Fermi-Niveaus die Leistung dieser Materialien in Geräten optimieren könnte.

Einfluss des externen elektrischen Feldes

Das Vorhandensein eines externen elektrischen Feldes kann ebenfalls die Eigenschaften der Heterostruktur beeinflussen. Durch Anlegen eines transversalen elektrischen Feldes beobachteten wir, dass sich die Bandversätze zwischen dem Dirac-Kegel und den NbSe-Bändern verschoben, was die SOC-Parameter beeinflusste. Insbesondere zeigten die Rashba- und Valley-Zeeman-SOCs eine leichte Abnahme mit dem Bandversatz, während der Rashba-Phasenwinkel anstieg, was auf eine komplexere Beziehung zwischen dem elektrischen Feld und SOC hinweist.

Dieses Verhalten hebt die Möglichkeit hervor, die Eigenschaften von Graphen/NbSe-Heterostrukturen mit externen Feldern weiter einzustellen, was zu neuen Funktionalitäten in zukünftigen Anwendungen führen könnte.

Effekte der strukturellen Relaxation

Neben der Untersuchung des Einflusses des Twist-Winkels und der elektrischen Felder betrachteten wir auch die Effekte der strukturellen Relaxation in den Heterostrukturen. Die Relaxation bezieht sich auf die Umordnung der Atome innerhalb der Materialien, während sie sich an ihre neue Umgebung anpassen, wenn sie kombiniert werden.

Unsere Ergebnisse zeigten, dass, während die strukturelle Relaxation einige Veränderungen in den SOC-Parametern hervorrief, diese Veränderungen nicht erheblich genug waren, um die allgemeinen funktionalen Vorteile der Graphen/NbSe-Heterostrukturen zu verändern. Die Haupteffekte der Relaxation standen im Zusammenhang mit Erhöhungen bestimmter Parameter aufgrund veränderter Abstände zwischen den Schichten.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassend zeigt unsere Studie den erheblichen Einfluss, den der Twist-Winkel auf die Spin-Orbit-Kopplung in Graphen/NbSe-Heterostrukturen hat. Durch die Variation des Twist-Winkels können wir das Nähe-SOC steuern, was zu verbesserten Eigenschaften für Anwendungen in der Spintronik führt. Die Effizienzen der Ladungs-zu-Spin-Konversion sind ebenfalls sehr empfindlich gegenüber dem Twist-Winkel und der Position des Fermi-Niveaus, was darauf hindeutet, dass eine weitere Feinabstimmung sogar noch bessere Leistungen erzielen könnte.

Darüber hinaus zeigten unsere Analysen, dass die Anwendung von externen elektrischen Feldern und struktureller Relaxation ebenfalls berücksichtigt werden muss, wenn diese Materialien für praktische Anwendungen optimiert werden sollen. Diese Erkenntnisse tragen zum wachsenden Wissen darüber bei, wie man neue Materialien mit massgeschneiderten Eigenschaften für zukünftige technologische Fortschritte in der Elektronik und Spintronik entwickeln kann.

Zukunftsperspektiven

Die Ergebnisse dieser Forschung eröffnen neue Wege für das Design und die Implementierung von graphenbasierten Geräten. Während sich das Feld der Materialwissenschaft weiterhin weiterentwickelt, wird das Verständnis darüber, wie Twist-Winkel, elektrische Felder und strukturelle Faktoren zur SOC beitragen, entscheidend für die Entwicklung von Geräten der nächsten Generation sein.

Weitere Untersuchungen zu anderen Materialkombinationen sowie die Integration dieser Materialien in bestehende Technologien werden wahrscheinlich spannende Möglichkeiten sowohl in der Forschung als auch in praktischen Anwendungen bringen. Indem wir weiterhin das Potenzial von 2D-Materialien erkunden, können wir noch innovativere Anwendungen in den Bereichen Elektronik, Computer und darüber hinaus erwarten.

Originalquelle

Titel: Tuning proximity spin-orbit coupling in graphene/NbSe$_2$ heterostructures via twist angle

Zusammenfassung: We investigate the effect of the twist angle on the proximity spin-orbit coupling (SOC) in graphene/NbSe$_2$ heterostructures from first principles. The low-energy Dirac bands of several different commensurate twisted supercells are fitted to a model Hamiltonian, allowing us to study the twist-angle dependency of the SOC in detail. We predict that the magnitude of the Rashba SOC can triple, when going from $\Theta=0^\circ$ to $\Theta=30^\circ$ twist angle. Furthermore, at a twist angle of $\Theta\approx23^\circ$ the in-plane spin texture acquires a large radial component, corresponding to a Rashba angle of up to $\Phi=25^\circ$. The twist-angle dependence of the extracted proximity SOC is explained by analyzing the orbital decomposition of the Dirac states to reveal with which NbSe$_2$ bands they hybridize strongest. Finally, we employ a Kubo formula to evaluate the efficiency of conventional and unconventional charge-to-spin conversion in the studied heterostructures.

Autoren: Thomas Naimer, Martin Gmitra, Jaroslav Fabian

Letzte Aktualisierung: 2024-04-30 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.07533

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.07533

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel