Die Verbesserung der Barrierefreiheit von Apps für sehbehinderte Nutzer
Unser Modell erstellt Hinweistexte, um die Benutzerfreundlichkeit für sehbehinderte Nutzer zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Mobile Apps sind jetzt für viele Leute unverzichtbar und bieten verschiedene Services wie Einkaufen, Banking und soziale Interaktion. Allerdings berücksichtigen sie oft nicht die Bedürfnisse von sehbehinderten Nutzern. Diese Benutzer sind auf Screenreader angewiesen, um mit Apps zu interagieren, aber viele Apps bieten nicht die nötigen Hinweistexte in ihren Texteingabefeldern. Hinweistexte sind kurze Anweisungen, die den Nutzern helfen, zu wissen, was sie in die Felder eingeben sollen. Ohne diese haben sehbehinderte Personen Schwierigkeiten, diese Apps effektiv zu nutzen.
Das Problem fehlender Hinweistexte
Eine Umfrage unter vielen Android-Apps hat ergeben, dass ein erheblicher Teil, über 76 %, in den Texteingabekomponenten keinen Hinweistext hat. Dieses Problem entsteht, weil Entwickler oft die Barrierefreiheitsbedürfnisse von Nutzern mit Sehbehinderungen bei der Gestaltung ihrer Apps nicht berücksichtigen. Screenreader lesen den Hinweistext vor, um den Nutzern zu helfen, weshalb dessen Fehlen ein kritisches Hindernis darstellt.
Die Wichtigkeit von Hinweistexten
Für blinde Nutzer ist Hinweistext entscheidend, da er Anleitungen gibt, welche Informationen in die Eingabefelder eingegeben werden sollen. Er erleichtert die Interaktion, indem er den Zweck oder die Anforderungen jedes Eingabefeldes anzeigt. Ohne angemessenen Hinweistext raten die Nutzer oft, was sie eingeben sollen, was zu Frustration und Fehlern führt.
Unsere Lösung zur Generierung von Hinweistexten
Um dieses Problem anzugehen, haben wir ein Modell entwickelt, das automatisch Hinweistexte für Texteingabefelder in mobilen Apps generiert. Dieses Modell nutzt eine Kombination aus Informationen der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) der App und fortschrittlichen Sprachverarbeitungstechniken, um sinnvolle Hinweistexte zu erstellen.
Wie das Modell funktioniert
Extrahieren von GUI-Informationen: Das Modell beginnt damit, das Layout der App zu analysieren und Texteingabekomponenten zusammen mit ihrer Umgebung zu identifizieren. Dies gibt Kontext für die Generierung relevanter Hinweistexte.
Lernen aus Beispielen: Das Modell nutzt Beispiele von Hinweistexten aus bestehenden Apps, um zu lernen, wie man ähnlichen Text generiert, der zum Kontext neuer Eingabefelder passt.
Generieren von Hinweistext: Sobald das Modell die nötigen Informationen und Beispiele hat, generiert es Hinweistexte, die auf die spezifische Texteingabekomponente zugeschnitten sind.
Feedback-Mechanismus: Um die Genauigkeit zu verbessern, prüft ein Feedback-System, ob der generierte Hinweistext korrekte Eingaben der Nutzer erleichtert. Wenn nicht, passt es die Ausgabe an, um bessere Anleitungen zu geben.
Bewertung der Effektivität des Modells
Die Effektivität unseres Modells zur Generierung von Hinweistexten wurde durch eine Reihe von Experimenten mit realen Nutzern getestet. Das Feedback zeigte, dass die Nutzer den generierten Hinweistext hilfreich fanden, um Formulare korrekt auszufüllen und sich in Apps zurechtzufinden.
Studiendesign
In der Studie testeten sehbehinderte Nutzer Apps mit und ohne den generierten Hinweistext. Ihre Leistung wurde anhand von:
Eingabe-Genauigkeit: Wie oft sie die richtigen Informationen eingaben.
Aktivitätsabdeckung: Der Anzahl der App-Funktionen, die sie erkunden konnten.
Benötigter Zeit: Wie schnell sie Informationen ausfüllen konnten.
Ergebnisse
Die Nutzer, die Zugang zum generierten Hinweistext hatten, zeigten eine deutlich bessere Leistung als diejenigen, die keinen hatten. Sie gaben die richtigen Eingaben häufiger ein, erkundeten mehr App-Funktionen und erledigten Aufgaben in kürzerer Zeit.
Nutzererfahrungen mit dem Modell
Teilnehmer der Studie gaben positives Feedback zur Nützlichkeit des vom Modell generierten Hinweistextes. Viele hoben hervor, wie er die Eingaberequirements klarstellte, was zu einer einfacheren und schnelleren Navigation in der App führte.
Weitergehende Auswirkungen unserer Arbeit
Die Auswirkungen dieser Arbeit gehen über die Hilfe für sehbehinderte Nutzer hinaus. Da mobile Apps immer komplizierter werden, kann eine klare Anleitung durch Hinweistexte die Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer verbessern, einschliesslich älterer Menschen und solcher, die mit bestimmten App-Funktionen nicht vertraut sind.
Zukünftige Richtungen
Um unser Modell und seine Anwendungen weiter zu verbessern, planen wir:
Verbessern der GUI-Kontext-Extraktion: Durch die Verbesserung, wie das Modell die GUI analysiert, können wir noch präzisere Hinweistexte generieren.
Echtzeit-anpassbare Hinweistexte: Die Entwicklung eines Systems, das Hinweistexte basierend auf Nutzerinteraktionen anpasst, wird die Erfahrung noch benutzerfreundlicher machen.
Erweiterung auf andere Plattformen: Während dieses Projekt sich auf Android-Apps konzentriert, können die Techniken möglicherweise auch auf iOS- und Webanwendungen angewendet werden, was die Auswirkungen erweitert.
Fazit
Zusammenfassend stellt das Fehlen von Hinweistexten in mobilen Apps ein erhebliches Hindernis für sehbehinderte Nutzer dar. Durch die Entwicklung eines automatisierten Modells zur Generierung von Hinweistexten haben wir eine Lösung geschaffen, um die Barrierefreiheit von Apps zu verbessern und so die unabhängige Nutzung mobiler Technologien zu erleichtern. Unsere Ergebnisse zeigen die Vorteile von klaren, generierten Hinweistexten, die nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen helfen, sondern auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer verbessern. Die Arbeit stellt einen Schritt in Richtung inklusiverer mobiler Anwendungen dar und hebt die Notwendigkeit von Bewusstsein und Handlung in der Tech-Entwicklungsgemeinschaft hervor, um sicherzustellen, dass jeder von technologischen Fortschritten profitieren kann.
Titel: Unblind Text Inputs: Predicting Hint-text of Text Input in Mobile Apps via LLM
Zusammenfassung: Mobile apps have become indispensable for accessing and participating in various environments, especially for low-vision users. Users with visual impairments can use screen readers to read the content of each screen and understand the content that needs to be operated. Screen readers need to read the hint-text attribute in the text input component to remind visually impaired users what to fill in. Unfortunately, based on our analysis of 4,501 Android apps with text inputs, over 0.76 of them are missing hint-text. These issues are mostly caused by developers' lack of awareness when considering visually impaired individuals. To overcome these challenges, we developed an LLM-based hint-text generation model called HintDroid, which analyzes the GUI information of input components and uses in-context learning to generate the hint-text. To ensure the quality of hint-text generation, we further designed a feedback-based inspection mechanism to further adjust hint-text. The automated experiments demonstrate the high BLEU and a user study further confirms its usefulness. HintDroid can not only help visually impaired individuals, but also help ordinary people understand the requirements of input components. HintDroid demo video: https://youtu.be/FWgfcctRbfI.
Autoren: Zhe Liu, Chunyang Chen, Junjie Wang, Mengzhuo Chen, Boyu Wu, Yuekai Huang, Jun Hu, Qing Wang
Letzte Aktualisierung: 2024-04-03 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.02706
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.02706
Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.