Der neue Ansatz der Quantencomputing-Optimierung
Ein Blick darauf, wie QB-QAOA die Optimierung in der Quantencomputing verbessert.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Quantencomputing ist ein neues Gebiet in der Technologie, das die besonderen Eigenschaften der Quantenmechanik nutzt, um Berechnungen schneller als traditionelle Computer durchzuführen. Die Idee stammt aus den 1980er Jahren, als vorgeschlagen wurde, dass Quantensysteme komplexe Prozesse viel besser simulieren können als klassische Computer. Heute ist Quantencomputing ein Mix aus Physik, Informatik, Chemie und Biologie.
Eine Herausforderung beim Quantencomputing ist die Erstellung von Algorithmen, die auf aktuellen Quanten-Geräten arbeiten können, die oft laut und eingeschränkt sind. Um das anzugehen, haben Forscher spezielle Algorithmen entwickelt, wie den Quantum Approximate Optimization Algorithm (QAOA), der darauf ausgelegt ist, Fehler und Rauschen zu bewältigen. Diese Methode zielt darauf ab, Optimierungsprobleme effizient zu lösen.
Verständnis von Optimierungsproblemen
Ein Optimierungsproblem besteht darin, die beste Lösung aus einer Menge möglicher Lösungen zu finden, gegebenenfalls nach bestimmten Regeln oder Einschränkungen. Zum Beispiel bedeutet die Optimierung eines Portfolios im Finanzbereich, die beste Mischung aus Investitionen zu wählen, um die besten Rückflüsse zu erzielen und gleichzeitig Risiken zu managen.
Es gibt verschiedene Arten von Einschränkungen, die Optimierungsprobleme haben können. Manche Probleme erfordern, dass Variablen ganze Zahlen sind, während andere Schranken haben können, die die Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs einschränken. Ausserdem kann es Summenbeschränkungen geben, die verlangen, dass die Gesamtheit bestimmter Variablen einem bestimmten Wert entspricht.
Die Rolle von QAOA in der Optimierung
Unter den verschiedenen Algorithmen sticht QAOA hervor, weil es Probleme löst, die Kombinationen aus Entscheidungen beinhalten, wie z.B. die besten Punkte aus einer Liste auszuwählen. Der Algorithmus arbeitet, indem er einen Quantenstatus durch eine Reihe von Operationen weiterentwickelt, die den Lösungsraum erkunden. QAOA war erfolgreich bei der Bewältigung von Problemen wie dem MaxCut-Problem, das darin besteht, einen Graphen in zwei Teile zu teilen und dabei die Verbindungen zwischen den Teilen zu minimieren.
Komponenten des QAOA-Rahmens
Der QAOA-Rahmen besteht aus vier Hauptteilen: Kodierung, Anfangszustände, Phasentrenner und Mischoperator.
1. Kodierung
Kodierung ist der Prozess, Lösungen eines Problems als Quantenstates darzustellen. Dieser Schritt ist entscheidend, weil er bestimmt, wie viele Quantenbits (Qubits) benötigt werden, um die Variablen im Optimierungsproblem darzustellen. Wenn ein Problem z.B. ganze Zahlen erfordert, kann die korrekte Kodierung erheblichen Einfluss auf die Effizienz haben.
2. Anfangszustände
Der Anfangszustand ist der Ausgangspunkt für die Quantenberechnung. Er stellt normalerweise eine oder mehrere machbare Lösungen dar. Ein gängiger Ansatz zur Erstellung des Anfangszustands ist die Verwendung eines einfachen Schaltkreises aus Operationen, die bekannte gute Lösungen erzeugen.
3. Phasentrenner
Der Phasentrenner verbindet die Zielfunktion des Optimierungsproblems mit dem Quantenkreis. Er ist meist eine diagonale Matrix, die Quantenstates basierend auf der Zielfunktion verändert und die Evolution der States so lenkt, dass optimalere Lösungen bevorzugt werden.
4. Mischoperator
Der Mischoperator verändert den Quantenstatus des Systems und ermöglicht das Erkunden unterschiedlicher Bereiche im Lösungsraum. Dieser Operator kann je nach Problem auf verschiedene Weisen gestaltet werden und hilft dem Quantensystem, zwischen verschiedenen potenziellen Lösungen zu wechseln.
Herausforderungen und Innovationen im QAOA
Obwohl QAOA effektiv ist, kann die Anwendung auf reale Probleme kompliziert sein. Eine grosse Herausforderung besteht darin, die Variablen effizient zu kodieren. Traditionelle Kodierungsmethoden können viele Qubits erfordern, was die Grösse der Probleme einschränkt, die gelöst werden können. Zum Beispiel kann die Portfolio-Optimierung, die die Wahl von Investitionen umfasst, knifflig sein, weil oft Entscheidungen mit Ganzzahlen dargestellt werden müssen.
Als Antwort haben Forscher eine neue Kodierungstechnik vorgeschlagen, die quasi-binäre Kodierung genannt wird. Diese Methode reduziert die Anzahl der Qubits, die zur Kodierung von Variablen erforderlich sind, wodurch es einfacher und effizienter wird, Optimierungsprobleme mit vielen Einschränkungen zu bearbeiten.
Der quasi-binäre Kodierungsansatz
Quasi-binäre Kodierung wandelt ganze Zahlen in ein binäres Format um, während die Anzahl der verwendeten Qubits minimiert wird. Diese Methode ermöglicht eine effiziente Darstellung eines Wertebereichs, ohne übermässig viele Qubits zu benötigen. Durch die sorgfältige Wahl der Darstellung jeder Ganzzahl kann die quasi-binäre Kodierung mehr Informationen in weniger Qubits unterbringen und die Fähigkeit zur Lösung grösserer Probleme verbessern.
Vorteile der quasi-binären Kodierung
Weniger benötigte Qubits: Diese Methode verwendet eine logarithmische Anzahl von Qubits, basierend auf den potenziellen Werten, die eine ganze Zahl annehmen kann, und ist damit viel effizienter als traditionelle Methoden.
Umgang mit Schranken: Quasi-binäre Kodierung verwaltet effektiv die Ober- und Untergrenzen für Variablenwerte, was oft eine Voraussetzung bei Optimierungsaufgaben ist.
Kompatibilität mit harten Einschränkungen: Die Kodierung kann in Modellen mit harten Einschränkungen angewendet werden, wo es wichtig ist, dass nur machbare Lösungen in den Berechnungen berücksichtigt werden.
Anwenden von QB-QAOA auf die Portfolio-Optimierung
Portfolio-Optimierungsprobleme erfordern oft präzise Berechnungen, um die beste Anlagestrategie zu bestimmen. Mit QB-QAOA können Forscher diese Probleme effizient lösen und dabei Einschränkungen wie den Gesamtbetrags der Investition und individuelle Vermögensobergrenzen einhalten.
Numerische Simulationen
Um den QB-QAOA-Ansatz zu bewerten, führen Forscher numerische Simulationen mit realen Daten durch, wie z.B. historischen Aktienkursen und Renditen. Durch den Vergleich von QB-QAOA mit traditionellen Methoden bewerten sie dessen Effektivität bei der Findung optimaler Anlageportfolios.
Iterative Methoden für Präzision
In praktischen Anwendungen könnte die anfängliche Präzision der Berechnungen nicht den geschäftlichen Anforderungen entsprechen. Um dem entgegenzuwirken, kann eine iterative Methode die Präzision über mehrere Schritte verfeinern, ohne die Anzahl der verwendeten Qubits zu erhöhen. Diese Technik beinhaltet das Anpassen der Grenzen und das erneute Durchführen des Optimierungsprozesses, um die Genauigkeit nach und nach zu verbessern.
Fazit
Die Fortschritte im Quantencomputing, besonders mit neuen Ansätzen wie QB-QAOA, bieten vielversprechende Lösungen für komplexe Optimierungsprobleme. Durch die Reduzierung der benötigten Qubits und das effiziente Handling von Einschränkungen können Quantenalgorithmen reale Probleme in Bereichen wie Finanzen angehen.
Durch fortlaufende Forschung und Entwicklung wächst das Potenzial für Quantencomputing, Optimierungsprozesse zu verbessern. Diese Innovationen ebnen nicht nur den Weg für effektivere Problemlösungen, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten zur Anwendung quantenbasierter Techniken in praktischen Szenarien.
Mit weiterer Erkundung und Experimentierung verspricht das Quantencomputing eine Transformation in der Art und Weise, wie wir Entscheidungsfindung und Optimierung in verschiedenen Branchen angehen.
Titel: Quasi-binary encoding based quantum alternating operator ansatz
Zusammenfassung: This paper proposes a quasi-binary encoding based algorithm for solving a specific quadratic optimization models with discrete variables, in the quantum approximate optimization algorithm (QAOA) framework. The quadratic optimization model has three constraints: 1. Discrete constraint, the variables are required to be integers. 2. Bound constraint, each variable is required to be greater than or equal to an integer and less than or equal to another integer. 3. Sum constraint, the sum of all variables should be a given integer. To solve this optimization model, we use quasi-binary encoding to encode the variables. For an integer variable with upper bound $U_i$ and lower bound $L_i$, this encoding method can use at most $2\log_2 (U_i-L_i+1)$ qubits to encode the variable. Moreover, we design a mixing operator specifically for this encoding to satisfy the hard constraint model. In the hard constraint model, the quantum state always satisfies the constraints during the evolution, and no penalty term is needed in the objective function. In other parts of the QAOA framework, we also incorporate ideas such as CVaR-QAOA and parameter scheduling methods into our QAOA algorithm. In the financial field, by introducing precision, portfolio optimization problems can be reduced to the above model. We will use portfolio optimization cases for numerical simulation. We design an iterative method to solve the problem of coarse precision caused by insufficient qubits of the simulators or quantum computers. This iterative method can refine the precision by multiple few-qubit experiments.
Autoren: Bingren Chen, Hanqing Wu, Haomu Yuan, Lei Wu, Xin Li
Letzte Aktualisierung: 2024-01-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.06915
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.06915
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.