Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache# Künstliche Intelligenz# Computer und Gesellschaft

Impfbotschaften massschneidern für bessere Kommunikation

Dieser Ansatz verbindet Impf-Aussagen mit den öffentlichen Überzeugungen, um die Zögerlichkeit zu verringern.

― 6 min Lesedauer


Impfstoffbotschaften, dieImpfstoffbotschaften, dieauf Vertrauenzugeschnitten sinddie Skepsis gegenüber Impfungen.öffentlichen Überzeugungen verringertDie Verbindung von Nachrichten mit
Inhaltsverzeichnis

Die Kommunikation über Impfstoffe hat oft mit Herausforderungen zu kämpfen, weil die Leute Bedenken haben und oft falsche Informationen kursieren. Um die Kommunikation zu verbessern, wird eine Technik namens Tailoring vorgeschlagen, die sich darauf konzentriert, eine Verbindung zu den bestehenden Meinungen und Überzeugungen des Lesers herzustellen. Diese Verbindung kann helfen, Impfabwehr abzubauen, indem sie ein Gefühl von Vertrauen schafft.

Die Bedeutung von Gemeinsamkeiten

Gemeinsame Überzeugungen zu finden, ist entscheidend für eine effektive Kommunikation. Wenn man die Impfkommunikation mit den bereits bestehenden Ansichten des Lesers verknüpft, könnte das Gespräch über Impfungen verbessert werden. Das ist besonders wichtig, angesichts der wachsenden Probleme mit Misstrauen und Polarisierung in verschiedenen Gemeinschaften bezüglich Impfstoffen.

Personalisierung in der Kommunikation

Durch die Personalisierung von Chatbot-Interaktionen anhand gemeinsamer Meinungen kann man bessere Antworten erhalten. In der Impfkommunikation ist es wichtig, Bedenken anzusprechen und die Informationen nachvollziehbar zu machen. Die Aufgabe, Impfbotschaften an eine gemeinsame Meinung (CGO) anzupassen, besteht darin, die Antworten zu verbessern, indem man sie mit den Überzeugungen verknüpft, die der Leser hat.

Erstellung eines Datensatzes zur Bewertung

Um die Effektivität von massgeschneiderten Antworten zu bewerten, wurde ein Datensatz erstellt. Dieser Datensatz besteht aus Antworten, die auf verschiedene CGOs zugeschnitten sind und mit verschiedenen Sprachmodellen generiert wurden. Die Antworten wurden benchmarked, um zu bestimmen, welche Modelle bei der Anpassung von Impfbotchaften am besten abgeschnitten haben.

Aufgabenbeschreibung

Die Anpassung von Botschaften an CGOs umfasst die Generierung von Antworten, die bestimmte Kriterien erfüllen. Eine gut angepasste Antwort sollte das Anliegen des Lesers ansprechen, die CGO einbeziehen, die CGO als wahr akzeptieren, das Anliegen mit der CGO verknüpfen und die Antwort stärken.

Bedenken und Meinungen

Für die Anpassung der Antworten wurden Bedenken bezüglich Impfstoffen mithilfe einer spezifischen Taxonomie identifiziert. Dies umfasste eine Vielzahl von Bedenken, einige beziehen sich auf bestimmte Impfstoffe und andere sind allgemeinerer Natur. Zudem wurden Meinungen aus öffentlichen Umfragen generiert, um einen breiteren Kontext für die Anpassung der Antworten zu bieten.

Generierung von Antworten

Antworten wurden generiert, indem Sprachmodelle dazu angeregt wurden, gemeinsame Meinungen in ihre Kommunikation einzubeziehen. Dabei wurden verschiedene Ansätze verwendet, wie das Anpassen der Rollen der Modelle und das Experimentieren mit unterschiedlichen Einstellungen. Das Ziel war, ein vielfältiges Set von Antworten zu schaffen, die auf die vorgebrachten Bedenken zugeschnitten sind.

Menschlicher Bewertungsprozess

Um die Qualität sicherzustellen, bewerteten menschliche Prüfer die massgeschneiderten Antworten anhand ihrer Effektivität. Dabei wurden zwei Hauptansätze verfolgt: absolute Bewertungen, bei denen jede Antwort auf einer Skala bewertet wurde, und relative Präferenzen, bei denen die Prüfer zwei Antworten verglichen, um festzustellen, welche besser war. Dieser Prozess ermöglichte eine differenziertere Bewertung der Antwortqualität.

Bewertungsrahmen

Ein Bewertungsrahmen wurde eingerichtet, um zu beurteilen, wie gut verschiedene Modelle Antworten anpassen konnten. Dies umfasste sowohl menschliche Bewertungen als auch die Entwicklung automatischer Metriken, um den Prozess der Qualitätsbewertung zu optimieren. Ziel war es, umsetzbare Einblicke zu gewinnen, welche Modelle und Strategien am besten zur Anpassung von Impfkommunikationen geeignet sind.

Analyse der Modellleistung

Die Leistung verschiedener Sprachmodelle wurde verglichen, um die beste Option für die Anpassung von Antworten zu finden. GPT-4-Turbo emerged als der beste Performer und generierte Antworten, die die Kriterien für erfolgreiche Kommunikation erfüllten.

Auswahl effektiver gemeinsamer Meinungen

Es war wichtig zu identifizieren, welche gemeinsamen Meinungen am effektivsten für die Anpassung von Botschaften waren. Dabei wurde die durchschnittliche Qualität der aus verschiedenen Meinungen generierten Antworten analysiert und ermittelt, welche erfolgreicher darin waren, mit den Lesern hinsichtlich ihrer Impfbedenken in Verbindung zu treten.

Empfehlungen zur Anpassung von Impfkommunikationen

Aus der Analyse ergeben sich mehrere Empfehlungen dazu, welche gemeinsamen Meinungen für spezifische Kategorien von Impfbedenken verwendet werden sollten. Dabei sollte der Fokus auf der Auswahl von Meinungen liegen, die weniger spaltend sind und dennoch mit den Überzeugungen des Publikums resonieren.

Die Rolle der automatischen Bewertung

Aufgrund der hohen Kosten menschlicher Bewertungen wurden automatische Bewertungsmethoden untersucht, um fortlaufende Verbesserungen bei massgeschneiderten Antworten zu erleichtern. Dazu gehörte der Einsatz von Sprachmodellen zur Bewertung von Antworten anhand festgelegter Kriterien. Dieser Ansatz zielte darauf ab, die Bewertung effizient zu halten und gleichzeitig die Qualität zu gewährleisten.

Expertenfeedback zu den generierten Antworten

Drei Experten im Bereich öffentliche Gesundheit bewerteten die massgeschneiderten Antworten, um Einblicke in deren potenzielle Anwendbarkeit in der Praxis zu gewinnen. Ihr Feedback hob die allgemeine Qualität und Nützlichkeit der generierten Antworten für Impfberater hervor, die versuchen, öffentliche Bedenken zu adressieren.

Fazit und zukünftige Ausrichtungen

Diese Arbeit hat einen Rahmen für die Anpassung von Impfkommunikationen an gemeinsame Meinungen geschaffen und bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Bekämpfung von Impfabwehr. Zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, Methoden zur Identifizierung effektiver Meinungen weiter zu verfeinern und weiterhin automatische Bewertungswerkzeuge zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die Kommunikationsbemühungen sensibel für die Bedenken unterschiedlicher Zielgruppen bleiben.

Beispiele für massgeschneiderte Antworten

Bei der Überprüfung der generierten Antworten wurden sowohl starke als auch schwache Antworten festgestellt. Starke Antworten verknüpften die gemeinsame Meinung effektiv mit dem Impfproblem, während schwächere Antworten entweder die CGO nicht einbezogen oder zu allgemein blieben. Diese Beispiele verdeutlichen die Wichtigkeit, Botschaften zu formulieren, die mit den Überzeugungen des Publikums resonieren.

Verbesserung der Kommunikationsstrategien

Um die Kommunikationsstrategien für Impfungen zu verbessern, ist es wichtig, den Kontext, in dem Botschaften vermittelt werden, zu berücksichtigen. Die Anpassung von Antworten basierend auf den spezifischen Bedenken von Einzelpersonen kann die gesamte Effektivität der Kommunikation verbessern und einen konstruktiveren Dialog über Impfungen ermöglichen.

Herausforderungen und Einschränkungen

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse bleiben Herausforderungen bestehen, um sicherzustellen, dass massgeschneiderte Antworten sowohl relevant als auch ansprechend für das beabsichtigte Publikum sind. Darüber hinaus erfordert die signifikante Variation in der öffentlichen Meinung fortlaufende Forschung, um die Kommunikationsstrategien in Echtzeit anzupassen.

Letzte Gedanken

Die Aufgabe, Impfkommunikation an gemeinsame Meinungen anzupassen, bietet eine wertvolle Strategie zur Bekämpfung von Impfabwehr. Durch das Anerkennen und Einbeziehen der Überzeugungen des Publikums kann die Kommunikation effektiver sein, um Verständnis und Vertrauen in Impfstoffe zu fördern. Eine weitere Erforschung in diesem Bereich wird weiterhin die Kommunikationsbemühungen verbessern und letztendlich darauf abzielen, die Impfraten in unterschiedlichen Gemeinschaften zu erhöhen.

Originalquelle

Titel: Tailoring Vaccine Messaging with Common-Ground Opinions

Zusammenfassung: One way to personalize chatbot interactions is by establishing common ground with the intended reader. A domain where establishing mutual understanding could be particularly impactful is vaccine concerns and misinformation. Vaccine interventions are forms of messaging which aim to answer concerns expressed about vaccination. Tailoring responses in this domain is difficult, since opinions often have seemingly little ideological overlap. We define the task of tailoring vaccine interventions to a Common-Ground Opinion (CGO). Tailoring responses to a CGO involves meaningfully improving the answer by relating it to an opinion or belief the reader holds. In this paper we introduce TAILOR-CGO, a dataset for evaluating how well responses are tailored to provided CGOs. We benchmark several major LLMs on this task; finding GPT-4-Turbo performs significantly better than others. We also build automatic evaluation metrics, including an efficient and accurate BERT model that outperforms finetuned LLMs, investigate how to successfully tailor vaccine messaging to CGOs, and provide actionable recommendations from this investigation. Code and model weights: https://github.com/rickardstureborg/tailor-cgo Dataset: https://huggingface.co/datasets/DukeNLP/tailor-cgo

Autoren: Rickard Stureborg, Sanxing Chen, Ruoyu Xie, Aayushi Patel, Christopher Li, Chloe Qinyu Zhu, Tingnan Hu, Jun Yang, Bhuwan Dhingra

Letzte Aktualisierung: 2024-07-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.10861

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.10861

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel