Fliessverhalten von amorphen Feststoffen unter Stress
Untersuchen, wie Temperatur und Stress das Fliessverhalten von amorphen Feststoffen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Amorphe Festkörper sind Materialien, die keine regelmässige Struktur haben, im Gegensatz zu Kristallen. Beispiele sind Glas und bestimmte Arten von Schäumen. Trotz ihrer unterschiedlichen Erscheinungen verhalten sie sich oft ähnlich, wenn sie Stress oder Dehnung ausgesetzt sind. Forscher interessieren sich dafür, wie diese Materialien fliessen, besonders unter verschiedenen Bedingungen wie Temperatur und wie schnell sie gedrückt oder gezogen werden.
Fliessverhalten von amorphen Festkörpern
Wenn ein amorpher Festkörper verformt wird, reagiert er zunächst elastisch, das heisst, er kehrt in seine ursprüngliche Form zurück, sobald der Stress entfernt wird. Wenn der Stress jedoch zunimmt, kann das Material auf zwei Hauptarten versagen:
- Sprödes Versagen: Das Material bricht plötzlich, es entstehen Risse und Scherbanden.
- Duktiles Versagen: Das Material fliesst sanft in eine neue Form, ohne plötzlich zu brechen.
Dieses Verhalten kommt von winzigen Bewegungen innerhalb des Materials, die verschiedene Bereiche stabilisieren oder destabilisieren können. Diese Bewegungen, bekannt als Schertransformationen, passieren schnell und können plötzliche Umstrukturierungen verursachen, die als "Lawinen" von Aktivität innerhalb des Materials bezeichnet werden.
Temperatur- und Antriebsrate-Effekte
Wenn amorphe Festkörper unterschiedlichen Temperaturen und Deformationsraten (wie schnell sie gedrückt oder gezogen werden) ausgesetzt werden, ändert sich ihr Verhalten.
- Bei hohen Temperaturen und schnellen Deformationsraten fliesst das Material kontinuierlich und folgt bekannten Regeln wie dem Herschel-Bulkley-Gesetz.
- Bei niedrigeren Temperaturen oder langsameren Deformationsraten wird der Fluss intermittierend. Hier steigt der Stress langsamer, und die Reaktion des Materials kann chaotischer sein, mit vielen kleinen Ereignissen, die separat stattfinden und sich nicht überlappen.
Das intermittierende Fliessregime
Im intermittierenden Fliessregime erlebt das Material unterschiedliche Phasen der Aktivität. So funktioniert es:
- Lawinen: Kleine Umstrukturierungen geschehen, die zu grösseren führen können, ähnlich einer Kettenreaktion. Die Grösse dieser Umstrukturierungen kann stark variieren.
- Die Rolle der Temperatur: Bei niedrigen Temperaturen ist das Material stabiler, aber mit steigender Temperatur nimmt die Stabilität ab, und mehr Stellen im Material können leichter nachgeben oder sich verformen.
Wenn das Material gezogen oder gedrückt wird, ändert sich der Stress, den es vor dem Versagen aushalten kann. Forscher beobachten, wie die Thermische Aktivierung – die Idee, dass Wärme helfen kann, das Material in Bewegung zu setzen – den gesamten Fluss beeinflusst.
Fliesskurven und rheologisches Verhalten
Fliesskurven beschreiben, wie ein Material über die Zeit auf Stress und Dehnung reagiert. Sie helfen Forschern, die Beziehung zwischen der auf ein Material ausgeübten Stressmenge und dem Grad der Deformation zu verstehen. Im Fall von amorphen Festkörpern können diese Kurven Folgendes zeigen:
- Kontinuierlicher Fluss: Wenn eine Erhöhung des Stresses zu einem Anstieg des Flusses führt. Dies wird typischerweise bei hohen Temperaturen und schnellen Deformationsraten beobachtet.
- Intermittierender Fluss: Wenn sich das Material erratischer verhält, mit plötzlichen Einbrüchen und Sprüngen im Stress. Dies tritt oft bei niedrigeren Temperaturen oder langsameren Deformationsraten auf.
Die Rolle des Stresses im Fluss
Wenn ein Festkörper verformt wird, ist die Menge an Stress, die er aushalten kann, bevor er zu fliessen beginnt, entscheidend. Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle:
- Antriebsrate: Wie schnell der Festkörper gedrückt oder gezogen wird, kann das Fliessverhalten verändern. Eine langsame Rate führt zu deutlich sichtbaren Lawinen von Umstrukturierungen, während bei einer schnellen Rate viele Umstrukturierungen gleichzeitig stattfinden.
- Thermische Effekte: Mit steigender Temperatur nimmt der Fliessstress normalerweise ab. Das bedeutet, dass das Material bei höheren Temperaturen leichter fliessen kann.
Dynamisches Phasendiagramm
Forscher verwenden dynamische Phasendiagramme, um darzustellen, wie verschiedene Faktoren wie Temperatur und Antriebsrate interagieren und das Verhalten des Materials verändern. Dieses Diagramm ist eine Möglichkeit, die verschiedenen Flussphasen in amorphen Festkörpern zu visualisieren und anzuzeigen, wo der kontinuierliche Fluss in intermittierenden Fluss übergeht.
Numerische Modellierung von amorphen Festkörpern
Um die Verhaltensweisen dieser Materialien zu verstehen, werden numerische Modelle verwendet. Diese Modelle simulieren die Interaktionen innerhalb des Festkörpers unter verschiedenen Bedingungen. Durch Variation von Parametern wie Temperatur und Dehnungsrate können Forscher beobachten, wie sich das Material in realen Situationen wahrscheinlich verhalten wird.
Anwendung der Ergebnisse
Die Erkenntnisse aus der Untersuchung des Flusses amorpher Festkörper können praktische Auswirkungen haben. Sie könnten beeinflussen, wie Materialien in verschiedenen Industrien eingesetzt werden, einschliesslich Bauwesen, Fertigung und sogar im Design alltäglicher Produkte wie Glas oder Schäumen.
Zu verstehen, wie sich diese Materialien unter verschiedenen Bedingungen verhalten, wird helfen, ihre Leistung vorherzusagen und ihre Eigenschaften für spezifische Anwendungen zu verbessern. Dieses Wissen ist auch entscheidend für die Entwicklung neuer Materialien, die das Verhalten amorpher Festkörper nachahmen oder verbessern könnten.
Zukünftige Forschungsrichtungen
In Zukunft sind Forscher daran interessiert, mehr über die Skalierungsgesetze zu erforschen, die das Fliessverhalten in amorphen Festkörpern sowohl in kontinuierlichen als auch intermittierenden Regimen bestimmen. Das Verständnis, wie Temperatur die Stressschwankungen in kontinuierlich fliessenden Materialien beeinflusst, ist ein laufendes Interessensgebiet.
Forscher schauen sich auch an, wie bestimmte strukturelle Merkmale der Materialien ihr gesamtes Verhalten beeinflussen können. Durch eine genauere Untersuchung dieser Bereiche könnte es möglich werden, neue Materialien mit gezielten Eigenschaften zu entwerfen, die in bestimmten Anwendungen besser funktionieren.
Fazit
Die Untersuchung, wie amorphe Festkörper fliessen, zeigt komplexe Verhaltensweisen, die von Temperatur und Stressraten beeinflusst werden. Durch die Analyse dieser Wechselwirkungen können Forscher unser Verständnis dieser Materialien erweitern und potenziell bessere Anwendungen für sie in verschiedenen Bereichen entwerfen. Mit wachsendem Wissen steigt auch das Potenzial für Innovationen, die Türen zu neuen Technologien und Materialien öffnen, die unser Leben verbessern können.
Titel: Thermally activated intermittent flow in amorphous solids
Zusammenfassung: Using mean field theory and a mesoscale elastoplastic model, we analyze the steady state shear rheology of thermally activated amorphous solids. At sufficiently high temperature and driving rates, flow is continuous and described by well-established rheological flow laws such as Herschel-Bulkley and logarithmic rate dependence. However, we find that these flow laws change in the regime of intermittent flow, were collective events no longer overlap and serrated flow becomes pronounced. In this regime, we identify a thermal activation stress scale, $x_{a}(T,\dot{\gamma})$, that wholly captures the effect of driving rate $\dot{\gamma}$ and temperature $T$ on average flow stress, stress drop (avalanche) size and correlation lengths. Different rheological regimes are summarized in a dynamic phase diagram for the amorphous yielding transition. Theoretical predictions call for a need to re-examine the rheology of very slowly sheared amorphous matter much below the glass transition.
Autoren: Daniel J. Korchinski, Jörg Rottler
Letzte Aktualisierung: 2024-04-11 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.08220
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.08220
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.