Wichtige Punkte für eine erfolgreiche Papier-Einreichung
Wichtige Schritte, um deinen Papier-Einreichungsprozess zu optimieren.
― 3 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Ein Paper einzureichen kann knifflig sein, aber wenn du ein paar grundlegende Schritte befolgst, wird's einfacher. Hier sind ein paar wichtige Punkte, die du beim Vorbereiten deiner Einreichung im Kopf haben solltest.
Allgemeiner Überblick
Wenn du ein Paper einreichst, sollte es einheitlich aussehen. Das bedeutet, dass alle Papers einen ähnlichen Stil haben sollten. Achte darauf, diese Richtlinien genau zu befolgen, um die Anforderungen zu erfüllen.
Anonyme Einreichung
Wenn du dein Paper anonym einreichst, lass deinen Namen und deinen Arbeitsplatz weg. Schreib einfach "Anonyme Einreichung" ganz oben hin. Mach sicher, dass du persönliche Informationen aus den Metadaten des Dokuments entfernst, bevor du es einreichst. Das hilft, die Anonymität zu wahren. Verweisen auf irgendein früheres Werk von dir sollten auch verborgen bleiben, wenn sie deine Identität verraten würden.
Vorbereitung deines Papers
Sobald dein Paper akzeptiert wurde, musst du es für die Veröffentlichung vorbereiten. Hier sind die Dinge, die du beachten solltest:
Formatierung: Benutze die richtige Stil-Datei für dein Dokument. Das stellt sicher, dass es beim Veröffentlichen korrekt aussieht. Ändere keine der Stileinstellungen oder das Layout.
Urheberrechte: Du musst ein Urheberrechtsformular ausfüllen und einreichen. Achte darauf, dass das bis zur Frist erledigt ist.
Elektronische Dateien: Reiche dein Paper im PDF-Format ein. Möglicherweise musst du auch die Quelldateien einfügen, die in ein einzelnes Dokument zusammengefasst werden sollten.
Grafiken: Benutze geeignete Bildformate und stelle sicher, dass sie klar und richtig dimensioniert sind.
Formatierung deines Papers
Grundlegende Formatanforderungen
Dein Paper sollte in zwei Spalten und auf US-Letter-Papier sein. Die Ränder sollten wie folgt sein:
- Oben: 0,75 Zoll
- Links: 0,75 Zoll
- Rechts: 0,75 Zoll
- Unten: 1,25 Zoll
Stelle sicher, dass dein Text in einer Standard-Schriftart ist. Benutze Times oder Nimbus für dein Paper.
Schriftarten und Grössen
Der Haupttext sollte in einer Schriftgrösse von zehn Punkten mit einem standardmässigen Zeilenabstand sein. Vermeide es, Farben zu verwenden oder die Schriftgrössen und -stile zu ändern, es sei denn, es wird dir ausdrücklich gesagt.
Überschriften und Abschnitte
Benutze Überschriften, um verschiedene Teile deines Papers zu trennen. Du solltest klare Abschnitte haben, aber übertreibe es nicht mit zu vielen Überschriften. Eine Beispielstruktur könnte beinhalten:
- Einführung
- Hauptinhalt
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zitationen
Wenn du auf andere Arbeiten in deinem Paper verweist, benutze ein einfaches Format mit dem Nachnamen des Autors und dem Jahr der Veröffentlichung. Bleib durchgängig bei einem konsistenten Stil.
Einreichung deines Papers
Wenn es Zeit zum Einreichen ist, denk daran, Folgendes einzuschliessen:
- Ein vollständig konformes PDF.
- Die Quelldatei als ein einzelnes Dokument.
- Alle Grafiken, die für das Paper nötig sind.
- Alle zusätzlichen Dateien, die erforderlich sind.
Stelle sicher, dass alles unter der Grössenbeschränkung ist, bevor du es abschickst.
Letzte Überprüfungen
Bevor du einreichst, überprüfe alles nochmal gründlich. Achte auf:
- Korrekte Formatierung und Layout.
- Keine Seitenzahlen oder Fusszeilen im PDF.
- Alle Grafiken sind klar und richtig dimensioniert.
- Keine unnötigen Dateien sind enthalten.
Fazit
Ein Paper zur Einreichung vorzubereiten, erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit für Details. Befolge die Richtlinien genau, achte auf die Formatierung und stelle sicher, dass deine Einreichung vollständig ist. Wenn du dich an diese Regeln hältst, kannst du deine Chancen auf einen reibungslosen Einreichungsprozess erhöhen.
Titel: Pattern-Based Time-Series Risk Scoring for Anomaly Detection and Alert Filtering -- A Predictive Maintenance Case Study
Zusammenfassung: Fault detection is a key challenge in the management of complex systems. In the context of SparkCognition's efforts towards predictive maintenance in large scale industrial systems, this problem is often framed in terms of anomaly detection - identifying patterns of behavior in the data which deviate from normal. Patterns of normal behavior aren't captured simply in the coarse statistics of measured signals. Rather, the multivariate sequential pattern itself can be indicative of normal vs. abnormal behavior. For this reason, normal behavior modeling that relies on snapshots of the data without taking into account temporal relationships as they evolve would be lacking. However, common strategies for dealing with temporal dependence, such as Recurrent Neural Networks or attention mechanisms are oftentimes computationally expensive and difficult to train. In this paper, we propose a fast and efficient approach to anomaly detection and alert filtering based on sequential pattern similarities. In our empirical analysis section, we show how this approach can be leveraged for a variety of purposes involving anomaly detection on a large scale real-world industrial system. Subsequently, we test our approach on a publicly-available dataset in order to establish its general applicability and robustness compared to a state-of-the-art baseline. We also demonstrate an efficient way of optimizing the framework based on an alert recall objective function.
Autoren: Elad Liebman
Letzte Aktualisierung: 2024-05-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.17488
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.17488
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.