Fortschritte in robotischen Prothesen
Entdecke die neuesten Trends und Technologien in der Entwicklung von robotischen Gliedmassen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle verschiedener Wissenschaften in der Robotik
- Verständnis robotischer Prothesen
- Neuroprothesen und ihre Bedeutung
- Weiche Robotik und ihre Vorteile
- Arten von weichen Aktuatoren
- Steuersysteme in robotischen Prothesen
- Herausforderungen bei der Entwicklung robotischer Prothesen
- Zukünftige Richtungen in robotischen Prothesen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Robotische Prothesen sind künstliche Gliedmassen, die Menschen helfen können, die durch Verletzungen oder Krankheiten Arme oder Beine verloren haben. Die Welt der Robotik hat auf diesem Gebiet grosse Fortschritte gemacht, sodass Prothesen sich auf natürliche und nützliche Weise bewegen können. Dieser Artikel diskutiert die Entwicklung robotischer Prothesen und konzentriert sich auf die neuesten Trends und Technologien, die die Zukunft dieses Bereichs prägen.
Die Rolle verschiedener Wissenschaften in der Robotik
Der Bereich Robotik steht nicht allein da; er zieht Wissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen heran. Die Neurowissenschaft, die das Gehirn und das Nervensystem studiert, spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie wir Bewegungen steuern. Physiologie und Chemie helfen, die Materialien und Funktionen von Prothesen zu erschaffen. Ingenieurwissenschaften, besonders Mechatronik, kombinieren mechanische und elektronische Systeme, wodurch moderne Prothesen intelligenter und anpassungsfähiger werden.
Verständnis robotischer Prothesen
Robotische Prothesen sind so konzipiert, dass sie die Funktion und das Aussehen natürlicher Gliedmassen nachahmen. Sie lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: harte Prothesen und weiche Prothesen. Harte Prothesen bestehen aus starren Materialien, die Motoren und Zahnräder zur Bewegung nutzen. Weiche Prothesen hingegen werden aus flexiblen Materialien hergestellt, was es ihnen ermöglicht, natürliche Bewegungen genauer zu imitieren.
Neuroprothesen und ihre Bedeutung
Neuroprothesen sind ein Teilbereich der robotischen Prothesen, der sich darauf konzentriert, mit dem Nervensystem zu interagieren. Indem verstanden wird, wie Signale von unserem Gehirn zu unseren Gliedmassen gesendet werden, können Wissenschaftler Geräte entwickeln, die intuitiver auf die Absichten des Nutzers reagieren. Diese Technologie kann helfen, Bewegung und Gefühl bei Menschen wiederherzustellen, die die Nutzung ihrer Gliedmassen verloren haben.
Weiche Robotik und ihre Vorteile
Weiche Roboter bestehen aus Materialien, die sich biegen und dehnen können, was ihnen eine Flexibilität verleiht, die harten Robotern fehlt. Diese Flexibilität macht weiche Roboter sicherer in der Anwendung, besonders im Umgang mit Menschen. Viele Forscher untersuchen zum Beispiel weiche Aktuatoren, das sind Komponenten, die ihre Form ändern können, um Aufgaben zu erledigen. Diese Aktuatoren können ein sanfteres und sicheres Erlebnis bieten, besonders für Prothesen.
Arten von weichen Aktuatoren
Es gibt verschiedene Arten von weichen Aktuatoren, die erforscht und entwickelt werden. Hier sind einige der bekanntesten Beispiele:
Flexible fluidische Aktuatoren
Diese Aktuatoren funktionieren, indem sie Luft oder Flüssigkeit nutzen, um Bewegung zu erzeugen. Wenn Flüssigkeit in sie gepumpt wird, dehnen sie sich aus oder ziehen sich zusammen, ähnlich wie menschliche Muskeln. Sie können sehr vielseitig sein und an verschiedene Bewegungen angepasst werden.
Formgedächtnislegierungen
Formgedächtnislegierungen (SMAs) nehmen beim Erhitzen eine bestimmte Form an. Diese Eigenschaft kann in Prothesen verwendet werden, um Bewegungen zu erzeugen, die natürliche Gliedmassenbewegungen nachahmen. Diese Materialien können beträchtliche Kräfte erzeugen, benötigen aber möglicherweise länger, um zu reagieren als einige andere Aktuatortypen.
Elektroaktive Polymere
Elektroaktive Polymere sind Materialien, die ihre Form ändern, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird. Sie sind flexibel und leicht, was sie zu hervorragenden Kandidaten für den Einsatz in weichen Robotikanwendungen, einschliesslich Prothesen, macht.
Elektroaktive Keramiken
Ähnlich wie elektroaktive Polymere reagieren diese Materialien auf elektrische Felder. Sie sind starrer und werden oft verwendet, wenn präzise Bewegungen nötig sind.
Material Jammern
Material Jammern nutzt ein Füllmaterial, das von einem festen in einen flüssigkeitsähnlichen Zustand wechseln kann. Diese Eigenschaft kann Systeme anpassungsfähiger machen und es ihnen ermöglichen, verschiedene Aufgaben zu bewältigen, wie das Greifen von Objekten.
Steuersysteme in robotischen Prothesen
Damit robotische Prothesen effektiv funktionieren, benötigen sie fortgeschrittene Steuersysteme. Diese Systeme interpretieren Signale vom Nutzer und übersetzen sie in Aktionen. Es gibt mehrere Methoden, um Prothesen zu steuern:
Residualmuskelkontraktion
Eine gängige Möglichkeit, Prothesen zu steuern, besteht darin, die Aktivität von Muskeln zu messen, die nach einer Amputation verbleiben. Diese Methode nutzt Sensoren, um Muskelkontraktionen zu erkennen, die dann in Bewegungen der Prothese übersetzt werden können.
Elektromyographie (EMG)
EMG ist eine Technik, um die elektrische Aktivität von Muskeln aufzuzeichnen. Indem diese Aktivität gemessen wird, können Forscher ein Steuersystem für Prothesen entwickeln. Dieser Ansatz kann besonders nützlich für Menschen mit transradialen oder transfemoral Amputationen sein.
Zielgerichtete Muskelneuerkennung
Diese chirurgische Technik umfasst die Umverlagerung von Nerven, sodass sie die Prothese natürlicher steuern können. Sobald die Nerven wieder innerviert sind, können sie Signale an die Prothese senden, was eine intuitivere Steuerung ermöglicht.
Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI)
BCIS ermöglichen die direkte Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Prothesengerät. Diese Technologie interpretiert Gehirnsignale und übersetzt sie in Aktionen, was dem Nutzer ein nahtloseres Erlebnis bieten kann.
Herausforderungen bei der Entwicklung robotischer Prothesen
Obwohl es viele Fortschritte bei robotischen Prothesen gegeben hat, bleiben Herausforderungen bestehen. Zu den wichtigsten Problemen gehören:
Entwicklungskosten
Die Entwicklung massgeschneiderter Prothesen kann teuer sein. Individuen benötigen personalisierte Geräte, was die Forschungs- und Herstellungskosten erhöht. Innovationen wie 3D-Druck helfen, die Kosten zu senken, aber es bleiben Herausforderungen.
Gewicht und Unhandlichkeit
Traditionelle robotische Prothesen können schwer und sperrig sein, was die Benutzung erschwert. Die Forschung läuft darauf hinaus, leichtere und kompaktere Geräte zu entwickeln, die das gleiche Mass an Funktionalität bieten, ohne das zusätzliche Gewicht.
Sensorisches Feedback
EingeschränktesViele aktuelle Prothesen bieten nicht genügend sensorisches Feedback, was es für Nutzer schwierig macht, auf natürliche Weise mit ihrer Umgebung zu interagieren. Um dies zu verbessern, erforschen Wissenschaftler Wege, um sensorisches Feedback in Prothesengliedmassen zu integrieren.
Akzeptanz und Vertrauen
Menschen mit Gliedmassenverlust müssen den fortschrittlichen Prothesengeräten vertrauen und sich damit wohlfühlen. Das Design dieser Geräte sollte nicht nur auf Funktionalität abzielen, sondern auch auf das Nutzererlebnis und die Akzeptanz.
Zukünftige Richtungen in robotischen Prothesen
Die Zukunft der robotischen Prothesen ist vielversprechend. Viele Forscher arbeiten daran, die Kluft zwischen Menschen und Maschinen zu überbrücken, indem sie Geräte entwickeln, die nicht nur funktional, sondern auch wie eine natürliche Erweiterung des Körpers wirken. Bereiche, auf die man sich konzentriert, sind:
Integration von sensorischem Feedback
Durch die Schaffung künstlicher Haut, die sensorisches Feedback liefern kann, wollen Forscher das Nutzererlebnis mit ihren Prothesen verbessern. Diese künstlichen Haut kann Berührung und andere Empfindungen simulieren, was das Manipulieren von Objekten erleichtert.
Fortschrittliche Steuersysteme
Zukünftige Prothesen werden wahrscheinlich komplexere Steuersysteme integrieren, die künstliche Intelligenz nutzen, um die Reaktionsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Geräte zu verbessern. Indem sie Nutzerabsichten analysieren und Bewegungen vorhersagen, können diese Steuersysteme ein nahtloseres Erlebnis bieten.
Hybride Systeme
Das Design von Prothesen, die harte und weiche Robotik kombinieren, kann helfen, grössere Flexibilität und Funktionalität zu bieten. Diese hybriden Systeme können die Stärken beider Designs nutzen und Geräte leistungsfähiger und benutzerfreundlicher machen.
Personalisierte Prothesen
Die Zukunft der Prothesen wird wahrscheinlich weitere Fortschritte bei personalisierten Designs beinhalten, die auf die einzigartigen Bedürfnisse jedes Nutzers eingehen. Dies wird die Nutzung von Daten und maschinellem Lernen umfassen, um die Leistung von Prothesen basierend auf individuellen Vorlieben und Bewegungsmustern zu optimieren.
Fazit
Robotische Prothesen haben das Potenzial, das Leben von Menschen mit Gliedmassenverlust zu transformieren. Mit den technologischen Fortschritten gibt es die Möglichkeit, Geräte zu schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch die natürlichen Bewegungen menschlicher Gliedmassen eng nachahmen. Indem verschiedene wissenschaftliche Disziplinen herangezogen und innovative Materialien und Steuersysteme integriert werden, sieht die Zukunft der robotischen Prothesen vielversprechend aus und bietet vielen neue Hoffnung und Unabhängigkeit.
Titel: A Survey on Robotic Prosthetics: Neuroprosthetics, Soft Actuators, and Control Strategies
Zusammenfassung: The field of robotics is a quickly evolving feat of technology that accepts contributions from various genres of science. Neuroscience, Physiology, Chemistry, Material science, Computer science, and the wide umbrella of mechatronics have all simultaneously contributed to many innovations in the prosthetic applications of robotics. This review begins with a discussion of the scope of the term robotic prosthetics and discusses the evolving domain of Neuroprosthetics. The discussion is then constrained to focus on various actuation and control strategies for robotic prosthetic limbs. This review discusses various soft robotic actuators such as EAP, SMA, FFA, etc., and the merits of such actuators over conventional hard robotic actuators. Options in control strategies for robotic prosthetics, that are in various states of research and development, are reviewed. This paper concludes the discussion with an analysis regarding the prospective direction in which this field of robotic prosthetics is evolving in terms of actuation, control, and other features relevant to artificial limbs. This paper intends to review some of the emerging research and development trends in the field of robotic prosthetics and summarize many tangents that are represented under this broad domain in an approachable manner.
Autoren: Kumar J. Jyothish, Subhankar Mishra
Letzte Aktualisierung: 2024-08-03 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2408.01729
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2408.01729
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.