Forscher haben eine Dichte-Lücke bei kleinen Planeten entdeckt, die M-Zwergsterne umkreisen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher haben eine Dichte-Lücke bei kleinen Planeten entdeckt, die M-Zwergsterne umkreisen.
― 8 min Lesedauer
Die Ausbrüche von Eta Carinae enthüllen Geheimnisse über massive Sterne und das Universum.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen Vortex-Faser-Nulling, um Begleiter in der Nähe kühlerer Sterne zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in komplizierte Mikrolinsenereignisse durch Analyse der orbitalen Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Häufigkeit von heissen und kalten Jupitern.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben einen möglichen Neptun-grossen Planeten entdeckt, der ein Doppelsternsystem umkreist.
― 5 min Lesedauer
Neue Entdeckungen zeigen, wie Planeten in einem jungen Sternensystem entstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Dreifachsternsysteme die Masseverlustrends von AGB-Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben einen akkretierenden Millisekunden-X-Ray-Pulsar mit dem Namen SRGAJ144459.2604207 gefunden.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Analyse von Doppelsternsystemen in grossen Datensätzen.
― 6 min Lesedauer
KIC 4150611 hat mehrere Sterne, Eklipsen und Pulsationen und lädt zu einer tiefergehenden Untersuchung ein.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Potenzial zur Entdeckung von Planeten im Pictoris-Sternsystem.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Einblicke in die Dynamik von Planeten, die binäre Sternsysteme umkreisen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Gas und Staub um Sterne bei der Planetenentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Entfernung zu Sternen die Grösse kleiner Planeten in Binärsystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Entstehung von Planeten im PDS 70 Sternsystem.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Doppelsterne die Ausrichtung von Planetenorbitalen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unerwartetes Verhalten von Binärplaneten in dichten Sternumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die seltsame Beschleunigung von PSR J2043+1711 und mögliche Ursachen dafür.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen neue Details über die Nova RS Ophiuchi und ihr Ejekt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Abstandsmessungen von Sternensystemen mit Daten der Gaia-Mission.
― 6 min Lesedauer
Identifizierung von 14 neuen katastrophalen Variablenkandidaten mithilfe von Röntgen- und optischen Daten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale von Kepler-21 und Kepler-21 b.
― 6 min Lesedauer
Röntgenbeobachtungen zeigen wichtige Verhaltensweisen im Neutronensternsystem EXO 0748-676.
― 5 min Lesedauer
TOI-942c gibt wichtige Einblicke in die Planetbildung und den Verlust von Atmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Alter und den Metallgehalt von planetentragenden Dreifachsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien redefinieren K2-399 b und zeigen ein komplexes Sternensystem anstelle eines Planeten.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Entwicklung von Berechnungen der Umlaufbahnen von Doppelsternen mit historischen und modernen Techniken.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie über den Exoplaneten HD 202772 A b und seine einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Umfragen zeigen neue katastrophale Variablen und AM CVn Doppelsterne, die frühere Ergebnisse in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ausbrüche der Zwergnova EX Dra.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Staubzusammensetzung rund um den jungen Stern PDS 70.
― 6 min Lesedauer
TOI-5688 A b, ein riesiger Planet, erweitert die Erkenntnisse über M-Zwergsterne.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen die komplexen Pulsationsmuster eines neu entdeckten Sterns.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben schnelle Lichtveränderungen im Pulsar PSR J1023+0038 beobachtet, die einzigartige Eigenschaften zeigen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken Details über Magnetfelder und Teilchenbeschleunigung in PSR B1259-63.
― 5 min Lesedauer
Erkunde das faszinierende Leben von zwei Doppelsternen und ihrem einzigartigen Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der halbfreien Doppelsternsysteme.
― 7 min Lesedauer
Doppestern machen Messungen kompliziert, was zu Ungenauigkeiten beim Verstehen ihrer echten Helligkeit führt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler aktualisieren Modelle, um Pulsar-Doppelsternsysteme und deren Emissionen besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer