SN 2023ixf liefert wertvolle Daten über Typ-II-Supernovae und ihre frühen Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
SN 2023ixf liefert wertvolle Daten über Typ-II-Supernovae und ihre frühen Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen Einblicke in das Verhalten von Nova V407 Lup nach ihrem Ausbruch.
― 4 min Lesedauer
Neues Modell zeigt wichtige Prozesse in der Evolution von Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, wie Doppelsterne durch ihre Drehungen und Orbits interagieren und sich entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Studie über thermohaline Durchmischung und Hüllenausbrechung bei massearmen Sternen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie heliumreiches Material die Akkretionsprozesse beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf T Tauri Sterne und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Struktur des Stellarenwinds rund um das schwarze Loch Cygnus X-1.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf radiale Oszillationen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Proto-Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
RX Pup gibt Einblicke in Nova-Schalen und Sternewechselwirkungen über Jahrhunderte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Eisen, Sauerstoff und Stickstoff in der Sternbildung.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie verschiedene Arten von Sternen sich bewegen und welche Hauptmerkmale sie haben.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Pulsationsmechanismen und die Evolution von Cephei-Sternen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne mit mittlerer Masse sich entwickeln und welche Faktoren ihre Modelle beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Details über exzentrische Doppelsternsysteme und deren Bewegungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf binäre Sternsysteme und ihre orbitalen Veränderungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken eine einzigartige Radiosignatur in der Nähe des galaktischen Zentrums.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Ergebnisse von Neutronenstern-Kollisionen und ihre Bedeutung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Teilchenbeschleunigung in Wolf-Rayet-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Erfahre mehr über COS-XQG1, eine ruhende Galaxie mit einem riesigen schwarzen Loch in ihrem Kern.
― 5 min Lesedauer
AGB-Sterne haben einen grossen Einfluss auf die Entstehung neuer Sterne und die Chemie im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Binärsystemen im jungen Cluster M17, um Erkenntnisse über die Sternentstehung zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Betelgeuses ungewöhnlichen Lichtmustern entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Sternzusammensetzungen in Kugelsternhaufen unterschiedlich sind und damit frühere Überzeugungen infrage stellt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Scheibentypen auf die Planetenbildung in unserer Galaxie auswirken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung zwischen der Milchstrasse und ihren Zwerggalaxien.
― 7 min Lesedauer
Gravastars bieten eine alternative Sicht auf das Schicksal massiver Sterne.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften einzigartiger Sternentypen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen KIC4937011, um Einblicke in die stellare Evolution und den Masseverlust zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Merkmale von Wolf-Rayet-Sternen und ihren Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen schockierende Details über die Ausbrüche von FU Ori und die Wechselwirkungen zwischen Stern und Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des Cygnus-Lochs und seiner symmetrischen Merkmale, die durch Supernova-Jets geformt wurden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Lithium und Beryllium in sonnenähnlichen Sternen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Ströme von Begleitsternen Typ Ia Supernova-Explosionen auslösen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Neutronensterne während Akkretionsprozessen Wärme erzeugen.
― 9 min Lesedauer
Die Abdunkelungsereignisse von RW Cep geben wichtige Infos über die Evolution massereicher Sterne preis.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Einblicke in das Pulsationsverhalten von Am- und Fm-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutronenster und wie Neutronenaufnahme ihre Evolution beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der Phasen, Instabilitäten und Ergebnisse von supermassiven Sternen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik und die Auswirkungen von supermassiven Sternenkollapsen auf das Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer