AT2018fyk zeigt ein ungewöhnliches Verhalten bei einem Gezeitenstörungsereignis rund um binäre Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
AT2018fyk zeigt ein ungewöhnliches Verhalten bei einem Gezeitenstörungsereignis rund um binäre Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Sterne haben einen grossen Einfluss auf die Galaxienbildung und die Ionisierung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Metallizität die Elementzusammensetzung in riesigen Sternen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Alter die Sterngeschwindigkeit in Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz analysiert Störungen in relativistischen Sternen für klarere Stabilitätsinsights.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern während eines Ereignisses der Sternezerstörung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie relativistische Sterne auf adiabatische Störungen reagieren und welche Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Rotation von Sternen die Atmosphärenhaltung von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Theia 456 gibt Einblicke in die Sternentstehung und -entwicklung in der Milchstrasse.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen kleinen und grossen Dynamos in Sternen.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle enthüllen Einblicke in Dunkle Materie durch Sternströme.
― 9 min Lesedauer
Forscher analysieren die Emissionen von TDE AT 2022cmc, um die Jet-Dynamik zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle Begleiter und komplexe Dynamiken von HQ Tau.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in das faszinierende Chaos von Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Forschung bringt neue Einblicke in Strontium und Yttrium aus Neutronenstern-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Rolle von Dunkler Materie in der Galaxienbildung und ihrem Verhalten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Gasstrahlen aus der aktiven Galaxie Mrk 817.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartige zweiarme Phasenspirale in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Fakten über die Masse von Schwarzen Löchern und die stellare Evolution.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Sternevolution bei geringer Präsenz schwerer Elemente.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Kontaktbinärsysteme und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt ungewöhnliche Eigenschaften des schnell rotierenden Sterns Sagittarii und seiner Gaskreisscheibe.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxienfusionen die stellar Halos und die Gesamtstruktur beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Studie vergleicht Gravitationmodelle mit neuen Sternendaten von Gaia DR3.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sterne mit den Akkretionsscheiben von schwarzen Löchern interagieren und welche Folgen das hat.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt vielfältige Merkmale von Kurzzeit-Herzschlag-Doppelsternsystemen mithilfe von TESS-Daten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie skalare Teilchen in Sternen erzeugt und von verschiedenen Kräften beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
ASASSN-15oi zeigt spannende Einblicke in die Interaktionen von Schwarzen Löchern und die Zerstörung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Häufigkeit und Energie von Ausbrüchen in jungen Sternen der Pictoris-Bewegungsgruppe.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Alter und die Zusammensetzung von ruhenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Segue 2 den Cetus-Palca-Strom und die Eigenschaften von dunkler Materie beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Entdeckung von Exoplaneten, indem er die stellare Variabilität berücksichtigt.
― 5 min Lesedauer
ASASSN-21js erlebt eine einzigartige Eklipse aufgrund eines Ringsystems.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über gravitative Wechselwirkungen in Drei-Körper-Systemen und ihre astrophysikalische Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie warme Jupiters die Ausrichtung zu ihren Wirtssternen beibehalten.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Sterne in faszinierenden kosmischen Umgebungen entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schief die Sterne mit umlaufenden Exoplaneten sind.
― 6 min Lesedauer
Untersucht Lichtwechselwirkungen mit Zwei-Niveau-Atomen unter non-LTE-Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne geboren werden und welche Faktoren ihre Entstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über energetische Ausbrüche von Sternen, die nahe bei Schwarzen Löchern kollidieren.
― 5 min Lesedauer