Forschung zeigt, wie Baryonen das Verhalten und die Entwicklung von Dunkle-Materie-Halos beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie Baryonen das Verhalten und die Entwicklung von Dunkle-Materie-Halos beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gezeitenkräfte und dynamische Reibung bei der Galaxienbildung eine Rolle spielen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden in Simulationen zeigen Einblicke, wie Galaxien entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwarze Löcher und AGNs kosmische Strukturen und Ereignisse beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Einblicke in die Dynamik von Galaxienhaufen durch Forschung zur magneto-thermischen Instabilität.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie Quasarwinde Galaxien durch Energie- und Materialausstoss formen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen heisses Gas im zirkumgalaktischen Medium einer fernen Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die einzigartigen Eigenschaften von heissem Staub in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Baryon-Pasting, um das Verhalten von Gas in Galaxiehaufen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage zeigt eine unerwartete Dichte von Galaxien rund um einen Blazar.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über binäre Schwarze Löcher in UGC4211 gibt Einblicke in dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von supermassiven Schwarzen Löchern bei der Formung von Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Kugelsternhaufen und Galaxienumgebungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu isolierten Galaxien zeigt ihre strukturellen Merkmale und Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen stellen Annahmen über Galaxienverschmelzungen und Satellitenanordnungen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verfeinern das Verständnis der Positionen von Galaxien im Universum.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie Galaxien die Sternebildung einstellen und welche Faktoren da eine Rolle spielen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Unterschiede zwischen Filamenten, die aus dunkler Materie entstehen, und denen aus Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder das Mischen und das Wachstum von kaltem Gas in Turbulenzen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie darüber, wie galaktisches Feedback den Lyman-Alpha-Wald im Universum beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Feedbackprozessen verbessert unser Verständnis der Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen neue Modelle, um Galaxien und ihre Dunkle-Materie-Halos zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Korrelation zwischen Galaxien und ihren Dunkelmaterie-Halos.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Galaxienmasse und Rotationsgeschwindigkeiten durch BTFR.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich an, wie Galaxienhaufen und ihre Bewegungen Einblicke in die Struktur des Universums geben.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Felder in Galaxienhaufen beeinflussen die Dynamik des intergalaktischen Mediums.
― 6 min Lesedauer
AGNs beeinflussen das Wachstum und die Aktivität ihrer Wirtgalaxien erheblich.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus der Verschmelzung des Galaxienhaufens RM J150822.0+575515.2 verbessern die Dunkelmateriestudien.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Studie entdeckt unerwartete Lichtverzögerungen um supermassereiche Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unklare Zusammenhänge zwischen AGN-Aktivität und Sternentstehung in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Schwache Gravitationseinwirkung zeigt die Verteilung von Materie im Universum durch die Verzerrung von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Neutrinos im Verhalten von kosmischen Strahlen in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, dass kosmische Strahlen die Sternentstehung und die Gasdynamik in Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle des Gasrecyclings bei der Sternentstehung um einen Quasar.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Protocluster und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Quasaren und massiven Lyman-Alpha-Nebeln.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen bestehende Modelle zur Galaxienbildung im frühen Universum in Frage.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen urzeitlichen Ursprünge von supermassiven schwarzen Löchern im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie Subhalos Annihilationsraten und galaktische Interaktionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Gasdynamik von breakBRD-Galaxien und deren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer