Forschung deckt überraschende Verhaltensweisen von ultra-diffusen Galaxien in ihrer kosmischen Umgebung auf.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung deckt überraschende Verhaltensweisen von ultra-diffusen Galaxien in ihrer kosmischen Umgebung auf.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Einfluss ionisierter Winde auf die Evolution von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Lerne über kosmische Leerräume und ihre Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Selektionsverzerrungen unser Verständnis von linsenden Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des GD-1-Stroms und seiner umgebenden stellaren Hülle gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler finden signifikante neutrale Wasserstoffmengen in einem frühen Galaxienhaufen und verändern damit unser kosmisches Verständnis.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie molekularer Wasserstoff und Staub zur Sternentstehung in Galaxien beitragen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Radio-AGN-Jets das Gas um sie herum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um die frühe Galaxienbildung und die Entwicklung der Milchstrasse zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Sternevolution bei geringer Präsenz schwerer Elemente.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von BOSS-Daten bringt neue Einblicke in die Galaxienclustering und kosmologische Parameter.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Halo-Modelle und ihre Bedeutung bei der Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Neue Daten verbessern unser Studium von offenen Sternhaufen und deren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das molekulare Gas um fünf Paare von dualen Quasaren.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie supermassive schwarze Löcher die Galaxienbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren Simulationen, um neutralen Wasserstoff während der kosmischen Reionisation effizient zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt fadenförmige Strukturen, die mit Abell 2744 verbunden sind, und erweitert unser Wissen über die Entstehung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Balken die Dynamik von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Massenschätzung von Galaxienhaufen mithilfe von Satellitengalaxien mit der JAM-Methode.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxienfusionen die stellar Halos und die Gesamtstruktur beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Der JWST zeigt zwei Nebel in einem fernen Galaxie-Protocluster und gibt Einblicke in frühe kosmische Prozesse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie mächtige AGNs ticken und wie sie Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie hilft, Scheibengalaxien zu stabilisieren und ihre Struktur zu beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Magnetfeldern in der alten Galaxie SPT0346-52 gibt Einblicke in die Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Rolle einer Galaxie in der Epoche der Reionisierung durch Lyα-Emission.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Variationen in den Drehkurven von Galaxien und die Rolle der Dunklen Materie.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Bewegung von Sternen im Verhältnis zur Masse ihrer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen die Rolle von Staub bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie kompakte Galaxien durch Verschmelzungen und supermassive schwarze Löcher wachsen.
― 4 min Lesedauer
Die Unterschiede in den Formen von Galaxien aus Beobachtungen und Simulationen analysieren.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Details über schwache [OIII]-Emitter und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf die Linienintensitätsmessung und ihren Einfluss auf die Galaxienentwicklung.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Proto-Clusters bei der Galaxienbildung durch die Euclid-Umfrage erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Dunkle Materie und Neutrinos das Universum formen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Nicht-Gaussianität und den kSZ-Effekt beim Verständnis der kosmischen Evolution.
― 5 min Lesedauer
Kinematische Linse kombiniert Form- und Geschwindigkeitsdaten, um kosmische Geheimnisse zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kosmische Strahlen die galaktischen Winde in NGC 4217 formen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Rolle von SMGs bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Filamente sich entwickeln und Galaxien im Laufe der Zeit verbinden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Galaxien durch ihre Interaktionen mit heissem Gas verändern.
― 6 min Lesedauer