Die Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen aktiven galaktischen Kernen und ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen aktiven galaktischen Kernen und ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler die Bewegung von Sternen in Galaxien untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie O-Typ Sterne sich im Laufe der Zeit durch SLF-Variabilität verändern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Veränderliche Sterne für die stellar Evolution sind.
― 5 min Lesedauer
NEXUS nutzt den JWST, um Galaxien und deren Entwicklung über die Zeit zu studieren.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben ein neues Band aus ionisiertem Gas um die aktive Galaxie NGC 1068 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Erschliessen, wie supermassive schwarze Löcher die Kerne von Galaxien formen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich an, warum in einigen Bereichen von Galaxien die Sterne aufhören zu entstehen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt Geheimnisse der Sternentstehung in Galaxien im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Das ngVLA wird unser Verständnis des Universums durch fortschrittliche Radioobservationen erweitern.
― 5 min Lesedauer
Die Studie analysiert die Formen und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen im Detail.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Radiospektren von hochlumineszenten kompakten symmetrischen Objekten.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt ein 93-tägiges Muster in den Gammastrahlenemissionen vom Blazar PKS 2255-282.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Erkenntnisse aus den schwer fassbaren schnellen Radioausbrüchen und was das für das Universum bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Astronomen entdecken spannende AGNs, die als kleine rote Punkte bekannt sind, und erweitern das Wissen über schwarze Löcher.
― 9 min Lesedauer
Eine kleine Galaxie zeigt Hinweise auf ein verstecktes schwarzes Loch, das ihre Struktur beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die einzigartigen Verhaltensweisen des X-Ray Jets von Centaurus A und was das bedeutet.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Faktoren, die die Sichtbarkeit von optischen koronalen Linien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen bedeutende Ausflusdynamiken in PG 1448+273.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Lyman-Alpha-Emission zeigt wichtige Erkenntnisse über frühe Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Galaxien mit niedriger Masse gibt Einblicke in dunkle Materie und die Entstehung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über Makroturbulenzen in stellarer Atmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale von entfernten schmalen Linien AGNs.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Messung der Lichtinteraktionen von Galaxien mit der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen 3PCF, um Galaxienanordnungen und kosmische Muster in riesigen Datensätzen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Aktive Galaktische Kerne beeinflussen, wie Galaxien wachsen und sich über die Zeit verändern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Gas um gepaarte Quasare und deren erweiterte Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Deep-Learning-Methode, um das 21-cm-Signal genau aus komplexen kosmischen Daten zurückzugewinnen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Verteilung von Materie im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über energetische Ausbrüche von Sternen, die nahe bei Schwarzen Löchern kollidieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Farben, um aktive galaktische Kerne zu identifizieren und die Evolution von Galaxien zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie verschiedene Umgebungen den Gasgehalt in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Emissionslinien und Gaswolken rund um RM 102.
― 7 min Lesedauer
Neueste Bildgebungstechniken zeigen wichtige Details über das schwarze Loch von M87 und seinen Jet.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Röntgenstrahlung enthüllt Geheimnisse des Schwarzen Lochs von RBS 1124.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gasfilamente die Sternentstehung im Orion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen bringen Licht ins Dunkel über die chemische Einheitlichkeit in Sternen von offenen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Erkundet die Bedeutung von zwei offenen Sternhaufen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen Röntgenausbrüchen und Gezeitenzerstörungsereignissen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Satellitengalaxien unser Verständnis der Milchstrasse prägen.
― 6 min Lesedauer