Ein neues Modell verbessert die Echtzeit-Plasmanalyse für die Fusionsforschung.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues Modell verbessert die Echtzeit-Plasmanalyse für die Fusionsforschung.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die strukturelle Überwachung in Fusionsgeräten unter verschiedenen Kräften.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von ITG-Modi auf die Turbulenz in Fusionsgeräten.
― 6 min Lesedauer
GAMs spielen eine entscheidende Rolle beim Plasmaverhalten und der Energieeinschluss in Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu magnetischen Inseln verbessert die Plasmainstabilität und die Verhinderung von Störungen in Tokamaks.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern Effizienz und Leistung in Fusionsgeräten.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von magnetischen Feldern auf die Strömungsdynamik in flüssigen Metallen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Doppel-Null-Konfigurationen bietet neue Erkenntnisse für das Management der Wärmeableitung in Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
Forschung findet vielversprechende Alternativen zu Wolfram für Komponenten von Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses schneller Ionen auf die Plasmastrabilität und Transportprozesse.
― 4 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Simulation von Plasma- und neutralen Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Modellierung der Abtragschicht in W7-X verbessert die Fusionsenergie-Forschung.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Dreieckigkeit die Turbulenz im Tokamak-Plasma beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung bewertet zwei Codes zur Modellierung des Plasmaverhaltens in Tokamaks.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Elektronenplasmwelllen zeigt, wie Plasmaprozesse und Welleninteraktionen ablaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenbewegung im turbulenten Randplasma innerhalb von Tokamaks.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Low-Beta-Plasma unter Temperatur- und Dichtegradienten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Driftwellen und zonale Strömungen die Plasma-Stabilität und -Einschluss beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Visualisierung der Plasmaemission und die Rückgewinnung von Eigenschaften in Fusionsstudien.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Gestaltung von Stellarator-Spulen verbessert die Effizienz und Kontrolle.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der niedrigen Impulsdiffusivität bei der Stabilisierung von Plasma in Fusionsreaktoren untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Strahlfokussierung beim Verständnis von Plasmaturbulenzen für die Fusionsforschung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu QC-Modi in Plasma wirft Licht auf die Dynamik der Fusionsenergie.
― 6 min Lesedauer
G2C3 verbessert Simulationen von Plasmakleinwirbel in Fusionsgeräten mithilfe von neuronalen Netzen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von suprathermalen Ionen bei Plasma-Driftinstabilitäten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung eines neuen TPR-Spektrometers für Neutronenanalyse in Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
Negative Triangularität-Reaktoren könnten die Effizienz und Leistung der Fusion verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Verbesserung der Magnetfelddiagnose in Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
SPIDER erforscht das Plasmanmanagement für zukünftige Fusionsenergie-Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Simulation des Wärmeverkehrs in anisotropen Plasmen für die Fusionsforschung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu den strukturellen Reaktionen des MAST-U Tokamaks unter verschiedenen Lasten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Verschmelzung von Plasma-Blobs in Fusionsreaktoren.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt magnetische Dipolübergänge hervor, die Gammaspektren bei nuklearen Kollisionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von neutralem Wasserstoff in der Fusionsenergie-Forschung untersuchen.
― 3 min Lesedauer
Schwere Verunreinigungen beeinflussen das Plasmaverhalten und die Leistung in Tokamak-Fusionsreaktoren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Teilchenbewegung in der Abtragsschicht für Fortschritte bei der Fusionsenergie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Ionentemperaturen hilft der Entwicklung von Fusionsenergie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Schockwellen in Hohlräumen und ihren Einfluss auf Fusionsenergie.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Kollisionen die Teilchenkonfination in magnetischen Spiegeln beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Tritium in der Fusionsenergie zeigt die Herausforderungen und innovativen Lösungen für zukünftige Reaktoren.
― 7 min Lesedauer