Forschung zu Hochenergie-Kollisionen zeigt Muster im Verhalten von Teilchen und Zusammenhänge.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu Hochenergie-Kollisionen zeigt Muster im Verhalten von Teilchen und Zusammenhänge.
― 5 min Lesedauer
Forscher zielen auf die Eich-Higgs-Kopplung ab, um die Erkenntnisse in der Teilchenphysik zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
B-Mesonen halten Schlüssel zu fundamentalen Kräften und Physik jenseits des Standardmodells.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Magnetfelder die Elektron-Positron-Annihilation und das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle und Wechselwirkungen von Spin-3/2-Teilchen in theoretischen Rahmen.
― 7 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Erkenntnisse über den elektroschwachen Phasenübergang in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus der LHC-Studie setzen Grenzen für potenzielle neue Teilchen.
― 4 min Lesedauer
CP-Verletzung gibt Einblicke in das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Einsichten in die Teilchenwechselwirkungen durch starke Phasendifferenzen.
― 3 min Lesedauer
Untersuchung der Charm-Quark-Effekte bei B-Meson-Zerfallsprozessen für bessere Physik-Einsichten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Teilchen, um CP-Verletzungseffekte im Universum aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Gribov-Kopien und deren Einfluss auf die Gittereichtheorie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Charm-Quarks und deren Rollen in Teilchenwechselwirkungen in EIC-Anlagen.
― 5 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über semileptonische Zerfälle und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von schweren Mesonen durch Verteilungsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrino-Streuung und ihre Bedeutung in der Kernphysik und kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Pionstreuung mit der Anzahl der Farben in der QCD variiert.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einzigartige Singlet-Skalare und deren Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Tetraquarks, coole Teilchen mit vier Quarks, geben Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Dibaryonen, um mehr über Teilchenwechselwirkungen zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die grundlegenden Kräfte und Teilchen unseres Universums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Massenmuster bei Fermionen mit dem Rangmechanismus.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Higgs-Bosonen mit Jets interagieren, zeigt Einblicke in die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken neue Erkenntnisse über seltsame Teilchen aus Protonenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkles QCD, um das starke CP-Problem in der Teilchenphysik anzugehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie bewegliche Detektoren Einblicke in die Quantengravitation und Raum-Zeit liefern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen vektorartige Quarks und ihren möglichen Einfluss auf die Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Schwerionenkollisionen auf das Verhalten von Teilchen und die Energiedynamik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den faszinierenden Eigenschaften und Produktionsmechanismen von Charmonium-Zuständen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen negativer effektiver Reichweiten in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Modell zielt darauf ab, zentrale Fragen in der Teilchenphysik zu klären.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen bessere Einblicke in die Wechselwirkungen von Teilchen durch den schwachen Mischwinkel gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf den Spin von Nukleonen und seine Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Bosonproduktion mit Photonen und enthüllen wichtige Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zu D-Wellen-Charmonium verbessert unser Verständnis von Quark-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf Nukleonen, Resonanzen und ihre Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Fermionen in Eichtheorien und Massenhierarchien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwere Quarks mit Glasma in Hochenergie-Kollisionen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert ein einheitliches Modell, um das Verhalten von Hadronen bei Streuung über verschiedene Energieniveaus zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Top-Quarks und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer