Forscher untersuchen die Atmosphäre des Exoplaneten HD 189733 b mit fortschrittlichen Techniken.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen die Atmosphäre des Exoplaneten HD 189733 b mit fortschrittlichen Techniken.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Vulkanausbrüche das Klima der Erde über die Zeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Atmosphäre, die Oberfläche und das Potenzial für Leben auf der Venus.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Randwellen und Neigungen bei baroklinischer Instabilität verbessert Wetter- und Klimamodelle.
― 6 min Lesedauer
Das MOPYS-Projekt zeigt wichtige Erkenntnisse über die atmosphärische Dynamik junger Exoplaneten.
― 9 min Lesedauer
Die Rolle von Kohlenwasserstoffen in der Atmosphäre des Saturns während saisonaler Veränderungen untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden und Sensoren für effektive Polarisationsbildgebung erforschen.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Grösse des Planeten und Magmaozeane die Atmosphären auf Lava-Welten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kleine Planeten wie Super-Erden und sub-Neptune ihre Atmosphären verlieren.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartiges Meteorenverhalten in der dichten Atmosphäre der Venus.
― 5 min Lesedauer
Das Verstehen von Exoplaneten durch Lichtreflexion zeigt ihr Potenzial, Leben zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Neue Mission zielt darauf ab, die Entstehung der Eisriesen Uranus und Neptun zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf die einzigartige Atmosphäre von WASP-69 b.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis der Ozeandynamik durch verbesserte LU-Modelle.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Gruppierung von Spektren die Analyse von Exoplanetenatmosphären beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Lava-Planeten geben Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik der Atmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Einblicke in Titans Atmosphäre und das Verhalten von Kohlenwasserstoffen.
― 8 min Lesedauer
TOI-942c gibt wichtige Einblicke in die Planetbildung und den Verlust von Atmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserwolken in kalten Braunen Zwergen mithilfe fortschrittlicher atmosphärischer Modelle.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass die Ozeanströme auf Lava-Welten langsamer sind als gedacht.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt fortgeschrittene Methoden zur Untersuchung der Ausbreitung von Luftverschmutzung.
― 5 min Lesedauer
Aerosole beeinflussen unsere Sicht auf entfernte Planeten und deren Atmosphären erheblich.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Wettervorhersagen.
― 5 min Lesedauer
Neue Technologie verbessert die Wolken-erkennung für Beobachtungen von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Helligkeitsvariationen der Auroras auf Ganymed während des Jupiter-Eklipses.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über warme Wolkenprozesse und deren Einfluss auf Niederschlag und Klima.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Einschläge die Atmosphäre von Mars durch Xenon-Veränderungen geprägt haben.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Empfindlichkeit und Geschwindigkeit bei Gasabsorptionsmessungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Schätzungen der Sonnenstrahlung mithilfe von KI-Technologie.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Schätzung von vulkanischen Aerosolquellen und deren Klimaeffekten.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Festkörperverschmutzung auf die Atmosphären von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die überraschenden Helligkeitsänderungen des Exoplaneten 55 Cancri e.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wolken die Atmosphären von fernen Exoplaneten formen.
― 7 min Lesedauer
Neue Detektoren verbessern die Genauigkeit bei der Verfolgung von Ozonwerten in der Atmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Lern was von Magma-Ozeanen und den Atmosphären, die sie auf felsenartigen Planeten schaffen.
― 7 min Lesedauer