Forschung zu Arrokoth enthüllt Geheimnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu Arrokoth enthüllt Geheimnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Bedeutung für unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie die Ausrichtung von Galaxien die Struktur und Entwicklung des Universums aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Strukturen in Scheiben die Staubverteilung und Emission beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Astrophotonik dabei hilft, Leben auf fernen Exoplaneten zu finden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle der Gasansammlung in der Sternentstehung und chemischen Geschichte von Galaxien.
― 9 min Lesedauer
Forschung hebt die Dynamik von kalten Jupiter-Planeten hervor und ihren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zum Studieren von dunkler Materie durch Scherstatistiken dritter Ordnung.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen wichtige Details über die Verteilung von Staub und Gas in NGC 891.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sekundäre Ionisation die Massenverlust-Raten bei nahen Exoplaneten beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über heisse Jupiters und ihre atmosphärischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
LEDA 1154204 zeigt auffällige Helligkeitsänderungen, die die Dynamik aktiver Galaxien verdeutlichen.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Dunkler Materie und dem Verhalten von Myonen erkunden.
― 5 min Lesedauer
SN 2022crv bietet neue Einblicke in Supernovae mit abgezogenen Hüllen und die stellare Evolution.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Elementhäufigkeiten in metallarmen Sternen gibt Aufschluss über die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Theorie bringt Licht ins Dunkel der beschleunigten Expansion des Universums ohne dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Exoplanetenatmosphären mit fortgeschrittenen Datentechniken zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über den Lyman-Alpha-Wald und seine Bedeutung in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie stellare Halos unser Verständnis der Galaxienbildung prägen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass sich Sterne schon früh in Balkenform bilden, was unser Verständnis von Galaxienentwicklung verändert.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von hochfrequenten Oszillationen, um Schwarze Löcher und deren Einfluss auf das Universum zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Anordnungen von Galaxien, um Theorien über die Schwerkraft zu testen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden wie HySBI verbessern die Analyse komplexer kosmologischer Daten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass 425 Kandidaten für Sternhaufen während Galaxie-Verschmelzungen entstanden sind.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Quasare, um Einblicke in die Struktur und Eigenschaften von dunkler Materie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen wichtige Details über die Staubpolarisation in HL Tau.
― 6 min Lesedauer
Nanoflares geben wichtige Einblicke in das Verhalten von Sternen und die Energieabgabe.
― 5 min Lesedauer
Die niedrige Dichte von TOI-1420b stellt die bestehenden Theorien zur Planetenbildung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von schwachen Galaxien gibt Einblicke in die Entwicklung des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität von Radioemissionen im Galaxienhaufen Abell 781.
― 7 min Lesedauer
LST-1 beobachtet 2021 intensive Gammastrahlen-Ausbrüche vom Blazar BL Lacertae.
― 4 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Merkmale und die Bedeutung des DR21 Hauptausflusses in der Sternebildung.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Fäden zur Sternentstehung im Orion B führen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Atmosphäre von WASP-39 b wirft Fragen zu seiner Metallizität und Entstehung auf.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen dichte Gase, um die Sterndefinition in unserer Galaxie besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Bildung und Auswirkungen von magnetischen Bergen auf Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die entfernten Kuiper-Gürtel-Objekte.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen wiederkehrende schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und ihr Verhalten zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken versteckte Galaxien mit modernen Techniken und Teleskopen.
― 6 min Lesedauer
Ein junger Stern im Einhorn zeigt einen dramatischen Mid-Infrared-Ausbruch, was neue Fragen zur Sternentstehung aufwirft.
― 7 min Lesedauer