Einblicke in Niedermassen-Galaxien aus dem frühen Universum geben Aufschluss über die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Einblicke in Niedermassen-Galaxien aus dem frühen Universum geben Aufschluss über die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Galaxien entstehen, sich entwickeln und was ihre Sternentstehungsraten antreibt.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Messung von Supernova-Distanzen für die kosmische Forschung.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben bedeutende Ergebnisse über die spinndende Staubemission in Barnard 30 veröffentlicht.
― 6 min Lesedauer
Australische Teleskope zeigen einzigartige Merkmale der Korkenzieher-Galaxie und ihres Schwanzes.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen von Supernovae und ihrem umgebenden Material.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erkennung von exzentrischen binären Schwarzen Löchern bei Gravitationswellenereignissen.
― 5 min Lesedauer
Forscher erstellen einen Katalog, der die Bewegungen von Sternen mithilfe von SDSS- und DESI-Daten verfolgt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Bedeutung von regelmässig rotierenden schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf 21-cm-Umfragen und ihre Rolle beim Verständnis der kosmischen Geschichte.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Sternhaufen, ihre Entwicklung und die Entstehung von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung, wie drei Planeten in stabilen resonanten Ketten miteinander interagieren.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Zwerggalaxien gibt wichtige Infos über Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Unterstützung für hierarchisches Modell in der Entwicklung von Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen mögliche Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Vereinigungen und AGN-Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass hochrotverschobene Galaxien massereichere Sterne bilden als bisher angenommen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht im Weltraum wirkt und gemessen wird.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen versteckte Schätze in den Kugelsternhaufen der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht simulierte Galaxien mit echten Beobachtungen, um das Verständnis von Galaxie-Eigenschaften zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über solare aktive Regionen und ihre Auswirkungen auf die solaren Polarfelder.
― 8 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Elementhäufigkeiten in acht Sternen, um die Galaxienentwicklung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Reverberationskartierung hilft Wissenschaftlern dabei, Schwarze Löcher im ganzen Universum zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Das HAWC-Observatorium verbessert die Gamma-Strahlenerkennung mit neuen Algorithmen und besserer Sensitivität.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der explosiven Dynamik von Supernovae durch fortgeschrittene 3D-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie schwarze Löcher die Muster der Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie die Modellierung von Galaxien die Rotverschiebungsmessungen in der Astrophysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Galaxienbalken die Sternentstehung in Scheibengalaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von galaktischen Ausflüssen auf das umgalaktische Medium.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über grosse Meteoroiden während grosser Meteorregenschauer.
― 5 min Lesedauer
Ein maschinelles Lernverfahren verbessert die Datenqualität in astronomischen Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden helfen dabei, sich bewegende Objekte in Raumaufnahmen zu identifizieren.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Grossteleskops am Simons Observatory.
― 4 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Analyse des Quasar-Spektrums und die Messung der optischen Tiefe.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von chemischen Häufigkeiten gibt Aufschluss über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über magnetische Weisse Zwerge und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse von CRESST-III verbessern die Chancen für die Entdeckung von Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
DarsakX ermöglicht ein besseres Design und eine bessere Analyse für Röntgenteleskope.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Neptuns Bewegung im Laufe der Zeit transneptunische Objekte beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Galaxien, die Details zu Sternentstehungsaktivitäten und -strukturen zeigt.
― 6 min Lesedauer
Ein helles kosmisches Objekt, Godzilla, fasziniert Forscher in der Sunburst-Arc-Galaxie.
― 5 min Lesedauer