KPIC verbessert die Exoplanetenforschung, indem es Rauschwirkungen bei der Datensammlung verringert.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
KPIC verbessert die Exoplanetenforschung, indem es Rauschwirkungen bei der Datensammlung verringert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie warme Jupiters die Ausrichtung zu ihren Wirtssternen beibehalten.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass die Ozeanströme auf Lava-Welten langsamer sind als gedacht.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften von Magmaozeanen auf tidally locked Lava-Planeten variieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schief die Sterne mit umlaufenden Exoplaneten sind.
― 6 min Lesedauer
Aerosole beeinflussen unsere Sicht auf entfernte Planeten und deren Atmosphären erheblich.
― 8 min Lesedauer
Forscher enthüllen schockierende Details über die Ausbrüche von FU Ori und die Wechselwirkungen zwischen Stern und Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mikrometeoroiden die Mineralstruktur des Asteroiden Ryugu beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das kommende PLACID-Instrument und sein Potenzial in der Exoplanetenabbildung.
― 6 min Lesedauer
PLACID hat das Ziel, die Klarheit von Bildern entfernter Himmelskörper zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Lavaozeane die Atmosphären von felsigen Planeten beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
GJ 486b zeigt einzigartige tektonische Muster und mögliche atmosphärische Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der Rotation in den Kernstrukturen von Gasriesen und ihrer Evolution.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von zwei Kometen gibt Hinweise auf die frühe Bildung des Sonnensystems.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, warum Monde in unserem Sonnensystem keine Ringe haben, obwohl sie getroffen werden.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Datentool hilft dabei, die Gesundheit der antarktischen Eisschelfe zu verfolgen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien redefinieren K2-399 b und zeigen ein komplexes Sternensystem anstelle eines Planeten.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen spannende Details über die Trümmerscheibe des Tel-Systems.
― 5 min Lesedauer
Eine Umfrage hat junge Braune Zwerge und freischwebende Objekte im Sternhaufen NGC1333 entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gasbewegung durch Staubpartikel in Umgebungen mit geringer Schwerkraft.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich das Klima von felsigen Planeten in der Nähe von Sternen erheblich ändern kann.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Trümmerscheibe und die Wechselwirkungen von Planetesimalen bei Beta Pictoris.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen planetarische Systeme, um erdähnliche Planeten zu finden, die Leben unterstützen könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften von Scheiben die Gasdynamik und das Wachstum von Planeten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das ngVLA wird unser Verständnis des Universums durch fortschrittliche Radioobservationen erweitern.
― 5 min Lesedauer
Das NEID-Sonnenteleskop bietet Einblicke in das Verhalten der Sonne und die Entdeckung von Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Atmosphären von heissen Jupiter.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über den Exoplaneten HD 202772 A b und seine einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Atmosphäre des Exoplaneten HD 209458 b und konzentriert sich auf die Entdeckung von Wasser und HCN.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Wasserstoffperoxid stellen Annahmen über die Bedingungen für Leben auf Europa in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um klarere Bilder von fernen Exoplaneten zu machen.
― 6 min Lesedauer
TESS beobachtet gravitative Mikrolinsen, um schwache Himmelsobjekte zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Porosität die Reflektivität des Marsmondes Phobos beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Chemie von Kometen im Laufe der Zeit entwickelt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Planeten und Sonnenzyklen in Sternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Planetenbildung durch Gasp und Staubscheibenkavitäten.
― 7 min Lesedauer
Hochdichte Exoplaneten stellen unsere Ansichten über die Planetenbildung und Kollisionen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen deuten darauf hin, dass Staub eine wichtige Rolle bei den chemischen Variationen von Sternen spielt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Hindernisse bei thermischen Infrarotbeobachtungen und deren Lösungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Sternensystemen zeigt mögliche Begleiter und erweitert das Wissen über zirkumbinäre Planeten.
― 6 min Lesedauer