Untersuchung von Axion (Anti)Quark Nuggets als potenzielle Dunkle Materie Kandidaten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von Axion (Anti)Quark Nuggets als potenzielle Dunkle Materie Kandidaten.
― 6 min Lesedauer
Forscher geben überraschende Einblicke in den Galaxienhaufen JKCS041 und seine Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität des Winds und der Röntgenstrahlung in Puppis.
― 7 min Lesedauer
CP Puppis zeigt seltsame Helligkeitsmuster und interessante Verhaltensweisen nach der Nova-Explosion.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die weichen Röntgenstrahlenausstrahlungen, um das heisse Gas der Milchstrasse zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen thermischen und nicht-thermischen Eigenschaften in Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Ein einzigartiges Gezeitenzerreissereignis bietet neue Perspektiven auf schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Turbulenzen in Galaxienhaufen mit Röntgendaten zeigt die kosmische Dynamik.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über MeV-Pulsare zeigt ihre einzigartigen X-ray-Emissionseigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften und Dynamiken von Be-Röntgenbinärsystemen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Dunkelmaterie-Halos und den Eigenschaften von Galaxie-Clusters.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige Sternsystem XMM J152737.4-205305.9, um mehr über binäre Interaktionen zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Variabilitätsmuster in den Emissionen des AGN IC 4329A.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von A514 zeigt komplexe Wechselwirkungen und Unterstrukturen der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
AT2022cmc liefert frische Daten über Schwarze Löcher und Jet-Bildung.
― 7 min Lesedauer
Die Entdeckung von Radioschalen um verschmelzende Galaxien zeigt komplexe kosmische Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zur Messung von Sternwinden enthüllen wichtige Details über den Massverlust bei Sterne.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Details über das Super-Eddington-Ausbruchverhalten von RXJ0209.6-7427.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von schwachen aktiven galaktischen Kernen und deren Auswirkungen auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz kombiniert maschinelles Lernen mit Physik, um die Interpretation von EDX-Daten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Dynamik von RXCJ0352.9+1941 und seinem aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Australische Teleskope zeigen einzigartige Merkmale der Korkenzieher-Galaxie und ihres Schwanzes.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von galaktischen Ausflüssen auf das umgalaktische Medium.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben ungewöhnliche Ausbrüche von einem schnell rotierenden M7-Zwergstern entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Gasverhaltens in Galaxienhaufen durch Oberflächenhelligkeitsfluktuationen.
― 8 min Lesedauer
AGNfitter-rx bietet neue Einblicke in die Emissionen aktiver galaktischer Kerne.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von kataklysmischen Variablen in Kugelsternhaufen und deren Entwicklung untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein bedeutender Sonnenausbruch hat stattgefunden und neue Erkenntnisse über die Sonnen-Dynamik geliefert.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Interaktion von Abell 1758 Nord und Süd mit Computersimulationen.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das schwer fassbare warm-heisse intergalaktische Medium mit Hilfe von Röntgenemissionen.
― 5 min Lesedauer
G1.9+0.3 wird heller und gibt Einblicke in Teilchenbeschleunigung und Supernova-Evolution.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass geneigte schwarze Lochjets symmetrische Blasen in unserer Galaxie bilden.
― 6 min Lesedauer
Analyzing, wie heisses Gas die Röntgenemissionen in sternenbildenden und ruhenden Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Röntgenemissionen und Galaxietypen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass effiziente rückwärtige Röntgenstrahlung aus Plasma unter kurzen Laserimpulsen entsteht.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Ergebnisse zu den Röntgenemissionen und der Polarisation von Cygnus X-1.
― 6 min Lesedauer
AT2022upj zeigt Verbindungen zwischen Gezeitenzerstörungsevents und extremen koronalen Linienemittenten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Röntgen-Eigenschaften von Haro 11, einer Zwerggalaxie, die für die kosmische Evolution wichtig ist.
― 5 min Lesedauer
Grünes Erbsen-Galaxien bieten Einblicke in die Sternentstehung und die Aktivität von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Ein eingehender Blick auf das einzigartige Verhalten von 1ES 1927+654 im Laufe der Zeit.
― 7 min Lesedauer