Forschung zeigt ein neues Verständnis von bestimmten Teilchenresonanzen im Belle-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt ein neues Verständnis von bestimmten Teilchenresonanzen im Belle-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Teilchenwechselwirkungen durch das Yukawa-Potential beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken die komplexe Natur von Tetraquarks in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Modelle zur Hadronbildung, indem sie angeregte Zustände von Mesonen einbezieht.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Baryonen und deren Korrelationen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse der Effekte von polarisierten Neutronen und schwachen Kernwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Fragmentierungsfunktionen und Summenregeln in Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von aktuellen Anomalien in der Teilchenphysik und deren Auswirkungen auf neue Entdeckungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Simulationen zeigen Einblicke in Baryon-Massen und Quark-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Energie in Teilchenstrahlen verteilt wird.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht B-Mesonen und ihre Zerfallsprozesse durch verschiedene experimentelle Erkenntnisse.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entwicklung und den Einfluss der Quarktheorie in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Partonverteilungsfunktionen für Muonen in der Hochenergie-Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen leichte Teilchen aufspüren, die den Zerfallsprozesse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das Verhalten von Charm-Quarks unter extremen Bedingungen gibt Aufschluss über die grundlegenden Wechselwirkungen von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchen an Phasengrenzen interagieren und Gravitationswellen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von Teilchen am Grossen Hadronenbeschleuniger.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen exklusive hadronische Zerfälle von Bosonen, um neue physikalische Einsichten zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf wichtige Konzepte in der Teilchenphysik und ihre Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Nukleonstruktur aus Partonverteilungsfunktionen und Gitter-QCD-Berechnungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie deckt die Komplexität des Verhaltens von Mesonen und Symmetrie in der Teilchenphysik auf.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in die Eigenschaften und die Bedeutung von doppelt schweren Baryonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die komplexen Dynamiken von Protonen und Neutronen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Entstehung und Entwicklung des frühen Universums und seiner fundamentalen Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Auswirkungen von Gravitationswellen auf Yang-Mills-Kondensate und das Verhalten von Quarks.
― 5 min Lesedauer
Spa-Net nutzen, um die Analyse und Klassifizierung von di-Higgs-Ereignissen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Verbindung zwischen Stringtheorie und den Massen von Quarks.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Teilchenkombinationen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Quarks unter extremen Bedingungen gibt Einblicke in die Materie des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über Quantenchromodynamik und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den Casimir-Effekt und seine Rolle in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Natur von dunkler Materie und ihre Wechselwirkungen mit Teilchen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons mit Quarks durch Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Quarks und Pionen unter extremen Bedingungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Produktion von Charmonium durch Photon- und Odderon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von hybriden Mesonen könnte unser Wissen über Teilchenwechselwirkungen neu gestalten.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in die grundlegende Theorie, wie Quarks und Gluonen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie nukleares Schattieren Teilchenwechselwirkungen in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Multiquark-Zustände mit chiralen Quarkmodellen.
― 5 min Lesedauer