Diese Studie zeigt das Verhalten von Gas in protoplanetaren Scheiben von Herbig Ae/Be-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie zeigt das Verhalten von Gas in protoplanetaren Scheiben von Herbig Ae/Be-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Studie von Gasstrahlen zeigt wichtige Infos über die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung vergleicht Beobachtungen und Modelle von protoplanetaren Scheiben, um die Planetenbildung zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von Sternen und Planeten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Begleitsterne die Planetenbildung um M-Zwerge beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Planeten um Sterne mit niedriger Metallizität entstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnde protoplanetare Scheibe um den Stern HD98922.
― 6 min Lesedauer
Der JWST enthüllt wichtige Details über die Planetenbildung im AS 209 Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Chemie in der HD 100546-Scheibe um den jungen Stern.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen riesige Planeten, die um gewöhnliche, kühlere M-Zwergsterne kreisen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Sterne und braune Zwerge Masse von ihren Scheiben gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Das JWST wirft Licht auf die Planetenbildungsprozesse in protoplanetaren Scheiben.
― 7 min Lesedauer
Temperaturunterschiede beeinflussen die Gasbewegungen in protoplanetaren Scheiben, die für die Planetenbildung entscheidend sind.
― 6 min Lesedauer
cuDisc-Software verbessert das Verständnis der Staubdynamik in jungen Sternensystemen.
― 7 min Lesedauer
Wie nahegelegene massive Sterne protoplanetare Scheiben und die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Der JWST zeigt komplexe Strukturen in protoplanetaren Scheiben rund um den jungen Stern HL Tau.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse über die chemische Vielfalt von protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über die Scheibenwinde des jungen Sterns HD 200775.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu FO Tau zeigt, wie Doppelsterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Strahlung die sternbildenden Proplyds im Orionnebel beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass das dynamische Verhalten von protoplanetaren Scheiben die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie sich bildende Planeten Lücken in protoplanetarischen Scheiben schaffen.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien enthüllen neue Details über die HL Tau-Scheibe und die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Staub auf die Erkennung von Protoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Gas-Eigenschaften in scheibenförmigen Materiewolken, in denen Sterne entstehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Turbulenzen das Wachstum von Staub in planetenbildenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung, wie Sterne und Planeten durch protoplanetare Scheiben und Infrarotlichtanalyse entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung deckt Details über das junge Sternsystem PDS 70 und seine Planeten auf.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben zur Planetenbildung und -entwicklung beitragen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub Planetesimale in protoplanetaren Scheiben bildet.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Strahlung von nahen Sternen die Chemie von Scheiben beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von kristallinen Silikaten gibt Aufschluss über die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass dynamische Prozesse die protoplanetarischen Scheiben um junge Sterne formen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der magnetischen Rekonnexion in solaren Atmosphären und protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Planeten in frühen Sternensystemen entstehen und sich bewegen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Substrukturen in Scheiben die Planetenbildung um Sterne beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung über die Evolution von verzerrten Scheiben und deren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 10 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen frühere Annahmen über das Verhalten von Wasser in jungen Sternensystemen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Röntgenstrahlen von Sternenausbrüchen beeinflussen die Ionisierung in protoplanetaren Scheiben und haben Auswirkungen auf die Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die IM Lup Scheibe und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer