Untersuchen, wie Planeten um Sterne mit niedriger Metallizität entstehen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Planeten um Sterne mit niedriger Metallizität entstehen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Kugelsternhaufen die Entstehung der Milchstrasse durch Verschmelzungen nachzeichnen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften des XO-2 Doppelsternsystems und seiner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Atmosphären und Chemie von Braunen Zwergen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Magnetfeldern hilft, Niedrigmassesterne und ihre Auswirkungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Strahlen und andere Faktoren Wasserstoff und Kohlenstoff im Weltraum formen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub die Entwicklung von Galaxien und die Sternerzeugung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Lern was über interstellare Objekte und ihre Bedeutung in unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die atmosphärische Zusammensetzung und Struktur des nahen Y-Zwergs WISEPA J182831.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu coolen gasförmigen Exoplaneten mit dem Twinkle-Weltraumteleskop.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften und die Klassifizierung von Doppelmodus-RR-Lyrae-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Metalizität gibt wichtige Einblicke in die Galaxienbildung und die Entwicklung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur atmosphärischen Zusammensetzung des jungen Planeten ROXs 42B b.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Geschichte und Dynamik der Sternentstehung in der dünnen Scheibe der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Galaxien schwere Elemente durch Sterne und deren Rückkopplung produzieren.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Sterne ihre Zwerggalaxie-Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung und den Masseverlust von roten Überriesen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Gaszusammensetzung und Metallizität in durch Ram-Druck gestreiften Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Metallizitätsprozesse in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Daten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Elemente in Galaxien im Laufe der Zeit durch ihr interstellares Medium verändern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Staub sich in Zwerggalaxien mit niedrigem Metallgehalt verhält.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Staub die Galaxien im Laufe der Zeit beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Gase um Galaxien beeinflussen echt krass deren Wachstum und die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie Kohlenstoff und Stickstoff die Sternentwicklung und chemische Zusammensetzung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Klassische Cepheiden helfen Astronomen, Entfernungen im Universum effektiv zu messen.
― 6 min Lesedauer
Mit maschinellem Lernen Isotope und Metallizität in astrophysikalischen Prozessen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Die Metallizitätsstudie gibt Einblicke in die Geschichte von Galaxien und die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über die Atmosphäre des heissen Jupiters HIP 65Ab veröffentlicht.
― 6 min Lesedauer
Forschung an 93 Sternhaufen zeigt Muster in der Verteilung der Sterbmassen.
― 6 min Lesedauer
Binärsterne sind super wichtig für die Astronomie, weil sie Geheimnisse über die Sternentwicklung aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Massen-Metallizitäts-Beziehung in einem dichten Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben zwei neue Sternengruppen, Shakti und Shiva, in unserer Galaxie entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben einen heissen PAGB-Stern im schwachen E3-Globularhaufen gefunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die entfernte Galaxie GHZ2 nach Hinweisen auf das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie AGN-Galaxien sich in der Sterntbildung und Metallizität unterscheiden.
― 7 min Lesedauer
B14-65666 enthüllt wichtige Details über Galaxienverschmelzungen und Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre von TOI-836c verbessern unser Verständnis von Sub-Neptunen.
― 7 min Lesedauer
Die Umfrage gibt Einblicke in die Galaxienbildung in der frühen Phase des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool verwandelt Daten von Sternenkatalogen für ein besseres Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Atmosphären und die Entstehung von vier Riesenplaneten um HR 8799.
― 5 min Lesedauer