Ein Blick auf das Verhalten von Nukleonen und die Kräfte in Atomkernen unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf das Verhalten von Nukleonen und die Kräfte in Atomkernen unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse des Verhaltens von Baryonen in Neutronensternen und ihren komplexen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Eigenschaften von dunkler Materie und deren Zusammenhang mit dem Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
Effektive Feldtheorien und ihre Rolle in der Kernphysik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Phasenübergängen in der Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Holographie, Gravitation und Quantenmechanik in linearen Dilatationsraumzeiten.
― 7 min Lesedauer
Die Ergebnisse von Belle II deuten auf potenzielle neue Physik jenseits der aktuellen Theorien hin.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Teilchen bei hohen Spins mit Kräften interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf pp-Wellen und ihre Auswirkungen auf Zeitverzögerungen in Gravitationsfeldern.
― 5 min Lesedauer
Wir stellen Werkzeuge vor, um theoretische Modelle neuer Physik mit experimentellen Daten zu verknüpfen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beta-Zerfall und die Bedeutung der Fermi-Funktion in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über den Kampf, Quantenmechanik mit der Gravitationstheorie zu vereinen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über den Lyman-Alpha-Wald und seine Bedeutung in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Die Reise der Teilchenphysik und zukünftige Forschungsrichtungen unter die Lupe nehmen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Q-Bällen und ihren Auswirkungen im Friedberg-Lee-Sirlin-Modell mit effektiver Feldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwere neutrale Leptonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet dunkle Materie-Partikel und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer von Neutronen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Produktion und den Zerfall von Pentaquark-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von exotischen Hadronen durch fortgeschrittene Streuanalyse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen axionähnlichen Teilchen und Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie effektive Feldtheorien komplexe physikalische Systeme vereinfachen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ladung von Partikeln die Wechselwirkungen bei der nuklearen Beta-Zerfall beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf pNGBs und ihre Rolle in der Physik und der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien verbessern das Verständnis der Nukleon-Interaktionen und des Standardmodells.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Prozesse und Erkenntnisse hinter Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Kommende Experimente könnten neue Erkenntnisse über leptonen Farbumwandlungsinteraktionen liefern.
― 5 min Lesedauer
Forschungsfortschritte in der Neutrino-Interaktion verändern unser Verständnis von grundlegender Physik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Eigenschaften von Supraleitern bei kritischen Temperaturen.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung der Implikationen des Zwei-Higgs-Doppelmodells in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung analysiert die Galaxienansammlungen, um die Bedingungen im frühen Universum zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
CP-Verletzung bei B-Zerfällen zeigt Lücken in modernen Physiktheorien auf.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Rahmenwerk verbessert das Verständnis von fundamentalen Teilchen und ihren Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die komplexe Natur von Dunkler Materie und ihren Kandidaten.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien untersuchen Schwarze Löcher unter veränderter Gravitation und zeigen dabei interessante Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Gravitation und Kräfte, die mit der M-Theorie und Calabi-Yau-Manschaften verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen axionähnliche Teilchen, um Fragen zu dunkler Materie und Teilcheninteraktionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler Galaxiedaten analysieren, um das Universum zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutron-Proton-Streuung und ihre Bedeutung in der Kernforschung.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier behandelt die Herausforderungen von Fermionen-Massen in hochenergetischen Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Natur von dunkler Materie und ihre Wechselwirkungen mit Teilchen erforschen.
― 5 min Lesedauer