Erforschen, wie kosmologische Chamäleons unser Verständnis von der Expansion des Universums beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie kosmologische Chamäleons unser Verständnis von der Expansion des Universums beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf leichte Skalarfelder und ihr Verhalten in einem sich ausdehnenden Universum.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie dunkle Materie mit Elektronen interagiert und warum das wichtig für unser Universum ist.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Nambu-Goldstone-Feldern und deren Rolle bei der Symmetriebrechung in physikalischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Die Herausforderungen beim Streuen masseloser Fermionen an magnetischen Monopolen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Erforschung des Zusammenhangs zwischen Moduliräumen und grossen Ladeoperatoren in CFTs.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu den magnetischen Eigenschaften von Baryonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Techniken.
― 6 min Lesedauer
JADE-Daten zeigen mögliche neue Physik jenseits des Standardmodells.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Distanzvermutung in Feldtheorien und Kosmologie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Symmetriebrechung neue Eigenschaften von Gravitationswellen offenbaren könnte.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht den Übergang von starker zu schwacher Symmetrie in Flüssigkeiten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Phasen der Universumexpansion und die Auswirkungen der Trans-Planckian Censorship Conjecture.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Feldern im sich beschleunigenden Universum und dessen frühen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie leichte Körper sich in der Nähe von schweren Massen unter Gravitation verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie betrachtet schwache Zerfälle und ihre Auswirkungen auf neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Gravitationswellen und ihren Zusammenhang mit schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet dunkle Energie und schwarze Löcher mit effektiver Feldtheorie und Perturbationen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Möglichkeit von de Sitter-Lösungen in der Stringtheorie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Graviton-Streuung Einblicke in die quantenmässige Natur der Schwerkraft gewährt.
― 6 min Lesedauer
CP-Verletzung hilft zu erklären, warum es im Universum ein Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie gibt.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Higgs-Interaktionen für Durchbrüche in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Top-Quark-Produktion gibt Einblicke in grundlegende Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Quantencomputing bei der Simulation nuklearer Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Energiedistribution und Dynamik von Jets im Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Forscher definieren die Teilondynamik mit innovativen Ansätzen und Techniken neu.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Produktionsprozesse von schweren Quarkonium in Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Quantisierungsbedingungen verbessern das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen in Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Erforschung unerwarteter schwacher Wechselwirkungen in der Higgs-Boson-Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über gravitative Wechselwirkungen in Drei-Körper-Systemen und ihre astrophysikalische Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von rechtshändigen Neutrinos könnte unser Verständnis der Teilchenphysik verändern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den elektroschwachen Phasenübergang und seine kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Grenzen für Parameter in effektiven Feldtheorien und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung und Auswirkungen von neutralen dreifachen Kopplungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Multi-Higgs-Produktion und Gravitationswellen, um neue Physik jenseits des Standardmodells aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Wechselwirkungen von dunkler Materie mit Lichtneutrinos, um kosmische Rätsel zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden vereinfachen Berechnungen des Yang-Mills-Plasma-Drucks bei erhöhten Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Die Schwache-Gravitation-Hypothese schlägt vor, dass die Gravitation die schwächste Kraft im Universum ist.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Higgs-Bosonen mit Jets interagieren, zeigt Einblicke in die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Leuchttürme und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Nucleonzerfalls gibt Einblicke in die fundamentale Physik und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 6 min Lesedauer