Fortschritte in der Rauschunterdrückung von hyperspektralen Bildern
Ein neues Modell verbessert die Geräuschunterdrückung in hyperspektralen Bildern für eine bessere Analyse.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Hyperspektrale Bilder (HSIs) sind Fotos, die über viele schmale Wellenlängen des Lichts gemacht werden. Die werden oft in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Umweltüberwachung und Stadtplanung genutzt. Diese Bilder geben detaillierte Infos über die Materialien in der Szene und helfen bei Aufgaben wie Landnutzungsklassifizierung und Veränderungserkennung. Allerdings ist die Aufnahme von HSIs nicht immer perfekt und es kann Rauschen in die Bilder gelangen, was sie weniger nützlich macht. Dieser Artikel handelt davon, die Qualität von HSIs durch Rauschreduzierung zu verbessern.
Die Herausforderung von Rauschen in hyperspektralen Bildern
Wenn wir hyperspektrale Bilder aufnehmen, können verschiedene Arten von Rauschen die Qualität beeinflussen. Dieses Rauschen kann von den Sensoren, der Atmosphäre oder anderen Quellen während der Bildaufnahme kommen. Das Rauschen zu entfernen ist wichtig, denn selbst eine kleine Menge Rauschen kann zu falschen Analysen und Schlussfolgerungen führen.
Um dieses Problem zu lösen, haben Forscher viele Techniken entwickelt. Diese Methoden zielen darauf ab, die Bilder zu reinigen, was zu besseren Ergebnissen bei Anwendungen wie der Überwachung von Ölaustritten oder der Erkennung von Veränderungen in der Landnutzung führt.
Bestehende Methoden und ihre Einschränkungen
Bevor wir zum neuen Ansatz kommen, schauen wir uns einige bestehende Methoden zur Rauschreduzierung in HSIs an.
Filterbasierte Methoden
In den Anfangszeiten haben Forscher Filter genutzt, um HSIs zu reinigen. Diese Methoden trennen normalerweise das saubere Bild vom verrauschten Bild mit Techniken wie nichtlokalen Mittelwertfiltern und Wellenletschrumpfung. Während diese Techniken gewisse Erfolge haben, haben sie oft Schwierigkeiten in komplexen Rauschsituationen, was dazu führt, dass einige Bereiche schlecht verarbeitet werden.
Modellbasierte Methoden
Modellbasierte Methoden verwenden mathematische Modelle, um das saubere Bild aus einer verrauschten Beobachtung zu schätzen. Sie verlassen sich auf bestimmte Annahmen über die Struktur der Daten. Zum Beispiel basieren einige Methoden auf totaler Variation, die versucht, das Bild glatt zu halten, oder auf niedrig-rangigen Darstellungen, die die Ähnlichkeit von Pixeln im Bild nutzen. Obwohl sie in einigen Fällen effektiv sind, schneiden diese Methoden möglicherweise nicht gut ab bei unterschiedlichen und komplexen Rauschmustern in realen Daten.
CNN-basierte Methoden
In letzter Zeit hat Deep Learning, insbesondere Convolutional Neural Networks (CNNs), an Popularität für verschiedene Bildverarbeitungsaufgaben, einschliesslich HSIs, gewonnen. Diese CNN-basierten Methoden können komplexe Muster und Merkmale aus den Trainingsdaten lernen und übertreffen oft frühere Methoden. Allerdings konzentrieren sich viele bestehende CNN-Techniken nur auf die Verarbeitung von hochauflösenden Merkmalen. Sie verpassen häufig wichtigen Kontext wegen der begrenzten Interaktion zwischen verschiedenen Informationsskalen.
Ein neuer Ansatz: Multi-Scale Adaptive Fusion Network (MAFNet)
Um die Einschränkungen traditioneller Methoden und bestehender Deep Learning-Techniken anzugehen, wurde ein neues Modell namens Multi-Scale Adaptive Fusion Network (MAFNet) vorgeschlagen. Dieses Modell konzentriert sich darauf, verschiedene Informationsskalen in hyperspektralen Bildern besser zu nutzen, um die Rauschreduzierungsleistung zu verbessern.
Wichtige Komponenten von MAFNet
MAFNet nutzt zwei Hauptkomponenten, um den Entrauschungsprozess zu verbessern:
Aggregation von Multiskaleninformationen: MAFNet erzeugt Bilder in mehreren Skalen und verarbeitet sie, um kontextuelle Informationen effektiv zu sammeln.
Co-Attention Fusion Modul: Dieses Modul ermöglicht es verschiedenen Skalen, miteinander zu kommunizieren, wodurch die nützlichsten Merkmale hervorgehoben werden und die Fähigkeit des Modells zum Lernen verbessert wird.
Wie MAFNet funktioniert
Der Prozess beginnt mit dem Eingangsbild. MAFNet erstellt zuerst mehrere Versionen des Bildes in verschiedenen Skalen. Diese Versionen erfassen verschiedene Details und Kontexte des Originalbildes.
Als Nächstes kombiniert ein Grob-Fusionsnetzwerk diese Multiskalenbilder, was hilft, wichtige Texturinformationen zu extrahieren und zu bewahren. Danach verfeinert ein Feinfusionsnetzwerk die kombinierten Informationen weiter, um das Bild zu verbessern.
Schliesslich nutzt das Modell einen Co-Attention-Mechanismus, um sich auf die relevantesten Merkmale aus verschiedenen Skalen zu konzentrieren. So kann das Netzwerk adaptiv Teile des Bildes betonen, die informativer sind, was zu besseren Entrauschungsergebnissen führt.
Experimentelle Ergebnisse
Die Effektivität von MAFNet wurde sowohl an synthetischen als auch an realen hyperspektralen Datensätzen getestet. Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen bei der Rauschreduzierung im Vergleich zu anderen traditionellen und Deep Learning-Methoden.
Vergleich von MAFNet mit anderen Methoden
MAFNet wurde mit mehreren bestehenden Entrauschungstechniken verglichen, einschliesslich BM4D, HSID-CNN, MemNet und QRNN3D. Es zeigte durchgehend eine bessere Leistung in Bezug auf wichtige Metriken wie das Peak Signal-to-Noise Ratio (PSNR) und den Structural Similarity Index (SSIM). Diese Metriken sind entscheidend, da sie eine Möglichkeit bieten, zu messen, wie eng das entrauschte Bild dem ursprünglichen sauberen Bild ähnelt.
Ergebnisse bei verschiedenen Datensätzen
ICVL-Datensatz: MAFNet übertraf andere Methoden, als es an diesem Datensatz mit verschiedenen Rauscharten, einschliesslich Gaussschem Rauschen und komplexen Mischungen, getestet wurde.
CAVE-Datensatz: Ähnliche Ergebnisse wurden beobachtet, wo MAFNet eine überlegene Entrauschungsleistung über verschiedene Rauschpegel hinweg lieferte.
Echte Datensätze: In Anwendungen mit Fernerkundungsdaten zeigte MAFNet seine Robustheit, indem es Rauschen effektiv entfernte und dabei wichtige Details bewahrte.
Fazit
Das Multi-Scale Adaptive Fusion Network (MAFNet) bietet eine vielversprechende Lösung zur Entrauschung hyperspektraler Bilder. Durch die Nutzung mehrerer Skalen und die Verwendung eines Co-Attention-Mechanismus verbessert dieses Modell erfolgreich die Qualität der entrauschten Bilder im Vergleich zu anderen bestehenden Methoden. Obwohl die Methode vielversprechend ist, könnten zukünftige Bemühungen darauf abzielen, sie effizienter zu machen und den Rechenaufwand zu reduzieren.
Durch die Verbesserung der Qualität hyperspektraler Bilder kann MAFNet zu genaueren Analysen in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaftsüberwachung, Stadtplanung und Umweltbewertungen beitragen.
Titel: Multi-scale Adaptive Fusion Network for Hyperspectral Image Denoising
Zusammenfassung: Removing the noise and improving the visual quality of hyperspectral images (HSIs) is challenging in academia and industry. Great efforts have been made to leverage local, global or spectral context information for HSI denoising. However, existing methods still have limitations in feature interaction exploitation among multiple scales and rich spectral structure preservation. In view of this, we propose a novel solution to investigate the HSI denoising using a Multi-scale Adaptive Fusion Network (MAFNet), which can learn the complex nonlinear mapping between clean and noisy HSI. Two key components contribute to improving the hyperspectral image denoising: A progressively multiscale information aggregation network and a co-attention fusion module. Specifically, we first generate a set of multiscale images and feed them into a coarse-fusion network to exploit the contextual texture correlation. Thereafter, a fine fusion network is followed to exchange the information across the parallel multiscale subnetworks. Furthermore, we design a co-attention fusion module to adaptively emphasize informative features from different scales, and thereby enhance the discriminative learning capability for denoising. Extensive experiments on synthetic and real HSI datasets demonstrate that the proposed MAFNet has achieved better denoising performance than other state-of-the-art techniques. Our codes are available at \verb'https://github.com/summitgao/MAFNet'.
Autoren: Haodong Pan, Feng Gao, Junyu Dong, Qian Du
Letzte Aktualisierung: 2023-04-18 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.09373
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.09373
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.