Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache# Künstliche Intelligenz# Maschinelles Lernen

Verbesserung von LLMs mit parametischer Wissenslenkung

Neues Framework verbessert die Leistung von Sprachmodellen mit gezieltem Wissenszugriff.

― 7 min Lesedauer


Verbesserung von LLMs mitVerbesserung von LLMs mitdem PKG-FrameworkSprachmodellen.Genauigkeit von domänenspezifischenNeue Methoden verbessern die
Inhaltsverzeichnis

Grosse Sprachmodelle (LLMs) sind mächtige Werkzeuge im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP). Diese Modelle können menschliche Sprache verstehen und generieren, was sie für verschiedene Anwendungen wie Übersetzungen, Zusammenfassungen und Empfehlungen nützlich macht. Allerdings haben LLMs zwar gute Fähigkeiten bei allgemeinen Aufgaben, kämpfen aber oft mit speziellen Themen, die spezielles Wissen erfordern. Dieses Problem entsteht, weil sie während des Trainings möglicherweise nicht genug verwandte Daten gesehen haben.

Ein Anliegen bei vielen fortgeschrittenen LLMs ist ihre mangelnde Transparenz. Nutzer können nur über APIs auf sie zugreifen, was die Möglichkeit einschränkt, diese Modelle mit benutzerdefinierten Daten für verschiedene Bereiche anzupassen. Ausserdem wirft das Teilen privater Daten mit den Betreibern der LLMs Datenschutzprobleme auf. Um diese Schwierigkeiten zu bewältigen, wurde ein neuer Rahmen namens Parametric Knowledge Guiding (PKG) vorgeschlagen. Dieser Rahmen ermöglicht es LLMs, auf relevantes Wissen zuzugreifen, ohne ihre Kernparameter zu ändern.

Der Bedarf an spezialisiertem Wissen

Obwohl LLMs wie GPT-4 grossartige Fähigkeiten gezeigt haben, schneiden sie bei domänenspezifischen Aufgaben, die bestimmtes Wissen oder Vokabular erfordern, möglicherweise nicht gut ab. Auch wenn sie viel aus ihren Trainingsdaten lernen, reicht diese Information oft nicht für spezielle Aufgaben aus. Ausserdem macht die "Black-Box"-Natur vieler LLMs es Forschern und Unternehmen schwer, sie für spezifische Bedürfnisse anzupassen.

Die meisten LLMs sind nur über APIs verfügbar, was eine zusätzliche Komplexität und Kosten für diejenigen hinzufügt, die diese Modelle für bestimmte Anwendungen optimieren wollen. Nutzer müssen oft sensible Daten teilen, um die Modelle anzupassen, was zu Problemen mit Datenschutz und Sicherheit führen kann. Diese Faktoren schränken die Anpassungsfähigkeit von LLMs in verschiedenen Szenarien ein.

Häufige Ansätze zur Verbesserung von LLMs

Eine beliebte Methode zur Verbesserung von LLMs besteht darin, Abrufsysteme zu verwenden, um domänenspezifische Informationen aus externen Quellen abzurufen. Diese Methoden haben Potenzial gezeigt, stehen jedoch vor Herausforderungen. Sie hängen von effektiven Abrufmodellen ab, die möglicherweise nicht tief mit den Informationen interagieren, die sie finden. Die meisten dieser Modelle basieren auf kleineren vortrainierten Modellen und können nicht auf das umfangreiche Wissen grösserer LLMs zugreifen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass Abrufsysteme Schwierigkeiten haben können, komplexes Wissen zu bewältigen, das die Integration von Informationen aus verschiedenen Quellen erfordert. Um diese Probleme anzugehen, wurde der Rahmen Parametric Knowledge Guiding (PKG) eingeführt. Dieser Rahmen nutzt ein Wissensleitmodul, das LLMs unterstützt, relevantes Wissen zuzugreifen, ohne ihre Parameter zu ändern.

Übersicht über den PKG-Rahmen

Der PKG-Rahmen ist dafür ausgelegt, die Leistung von LLMs bei der Bearbeitung von domänenspezifischen Aufgaben zu verbessern. Der Rahmen besteht aus zwei Hauptschritten. Zuerst passt sich das PKG-Modul an das notwendige Wissen an, das mit einer bestimmten Aufgabe verbunden ist, durch Feinabstimmung. Zweitens generiert es relevantes Wissen basierend auf einem Eingang, das dann als Kontext für die LLMs hinzugefügt wird.

Der PKG-Rahmen verwendet Open-Source-Modelle, die Wissen offline speichern können. Dadurch können die Modelle auf die benötigten Informationen zugreifen, ohne dass es notwendig ist, die LLMs selbst zu ändern. Dieser Prozess hilft, die Fähigkeit der LLMs zu verbessern, verschiedene Aufgaben zu bewältigen, die spezifisches Wissen erfordern.

Leistung des PKG-Rahmens

Erste Experimente mit dem PKG-Rahmen zeigen, dass er die Leistung von LLMs bei verschiedenen Aufgaben, die spezialisiertes Wissen erfordern, verbessert. Diese Aufgaben umfassen Faktenprüfung, Tabellenarbeit, medizinische Anfragen und multimodale Fragen, die eine Mischung aus Text und Bildern erfordern.

Faktenwissen-Aufgaben

Die erste Art von bewerteter Aufgabe ist die Faktenprüfung, die die Überprüfung von Ansprüchen basierend auf genauen Informationen umfasst. Der PKG-Rahmen hat gezeigt, dass er andere Methoden übertrifft, was darauf hinweist, dass zusätzliches Hintergrundwissen die Genauigkeit der Antworten erheblich verbessert.

Tabellarische Wissensaufgaben

Bei Aufgaben, die die Arbeit mit strukturierten Daten wie Tabellen betreffen, hat der PKG-Rahmen ebenfalls eine überlegene Leistung gezeigt. Indem er Hintergrundwissen zu den betroffenen Tabellen bereitstellt, ermöglicht der Rahmen den LLMs, genauere Antworten zu generieren.

Medizinisches Wissen

Im medizinischen Bereich gibt es erhebliche Herausforderungen aufgrund der Komplexität und Spezifität der benötigten Informationen. Der PKG-Rahmen hat gezeigt, dass er die Genauigkeit bei medizinischen Aufgaben verbessern kann, indem er relevantes Wissen bereitstellt, das LLMs möglicherweise während des Trainings nicht gelernt haben.

Multimodale Wissensaufgaben

Multimodale Aufgaben erfordern von LLMs, dass sie verschiedene Arten von Informationen verarbeiten, wie Text und Bilder. Der PKG-Rahmen wurde auch in diesem Bereich getestet und hat gezeigt, dass er die Leistung verbessern kann, indem er visuellen Kontext zusammen mit textuellen Daten integriert.

Beiträge des PKG-Rahmens

Die wichtigsten Beiträge des PKG-Rahmens umfassen seine Fähigkeit, die Leistung der LLMs bei domänenspezifischen Aufgaben zu verbessern und seinen Ansatz, Hintergrundwissen mit spezifischen Aufgaben oder Domäneninformationen abzugleichen. Indem relevantes Wissen zur Unterstützung des Antwortprozesses generiert wird, zeigt der Rahmen seine Effektivität bei der Verbesserung der Fähigkeit von LLMs in wissensintensiven Aufgaben.

Verwandte Arbeiten zu LLMs

Andere Methoden und Rahmen haben versucht, LLMs für aufgabenbezogene Anwendungen zu verbessern. Einige konzentrieren sich auf abrufversteppte Techniken, die darauf abzielen, zusätzliche Datenquellen einzubeziehen. Diese Ansätze haben jedoch Einschränkungen, die oft aus ihrer Abhängigkeit von kleineren Modellen und dem Mangel an tiefgreifender Interaktion mit abgerufenen Informationen resultieren.

Instruction-Fine-Tuning hat sich als eine weitere Methode herausgebildet, um LLMs an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Es hebt die wesentliche Rolle hervor, Modelle in Richtung der Absichten der Nutzer zu lenken. Der PKG-Rahmen teilt diese Idee, da er darauf abzielt, LLMs mit spezifischen Wissensbasen abzugleichen und ihre Leistung durch Bereitstellung des notwendigen Kontexts zu verbessern.

Einschränkungen und zukünftige Richtungen

Obwohl der PKG-Rahmen vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat, kann er immer noch auf Probleme stossen, wie beispielsweise die Generierung falschen Hintergrundwissens oder Halluzinationsfehler. Zukünftige Bemühungen sollten sich auf die Verringerung dieser Fehler konzentrieren und möglicherweise den PKG-Rahmen mit Abrufmethoden kombinieren, um die Zuverlässigkeit des generierten Wissens zu verbessern.

Die Forschung in diesem Bereich sucht weiterhin nach besseren Möglichkeiten, Wissen zu integrieren, während sie die Transparenz- und Anpassungsherausforderungen angeht, die von aktuellen LLMs präsentiert werden.

Implementierungsdetails

Zur Implementierung des PKG-Rahmens wird ein Backbone-Modell namens LLaMa-7B verwendet, das als Grundlage für die Generierung des notwendigen Wissens dient. Verschiedene Datensätze wurden verwendet, um die Effektivität dieses Ansatzes zu beurteilen, einschliesslich solcher, die sich auf faktische Ansprüche, tabellenbasierte Fragen, medizinische Anfragen und multimodale Überlegungen konzentrieren.

Diese Datensätze bieten die Grundlage, um die Fähigkeit des Rahmens zu testen, Antworten auf spezifische Arten von Fragen und Informationsabfragen zu verbessern.

Fazit

Der Parametric Knowledge Guiding-Rahmen stellt einen bemerkenswerten Fortschritt im Bereich der NLP dar. Indem er es LLMs ermöglicht, auf relevantes Hintergrundwissen zuzugreifen und dieses zu nutzen, ohne ihre Kernparameter zu ändern, eröffnet er neue Möglichkeiten für verbesserte Leistungen bei spezialisierten Aufgaben. Die fortlaufende Erforschung dieses Rahmens und seiner Anwendungen könnte zu fähigeren und anpassungsfähigeren Sprachmodellen in der Zukunft führen.

Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Stärken von LLMs zu nutzen, während er ihre Einschränkungen angeht, insbesondere in Bezug auf die Transparenz und Spezifität des benötigten Wissens in verschiedenen Bereichen. Während die Forschung fortschreitet, bleibt das Ziel, LLMs zu effektiveren Werkzeugen für ein breites Spektrum von Nutzern zu machen, von Forschern bis hin zu Fachleuten in der Industrie.

Originalquelle

Titel: Augmented Large Language Models with Parametric Knowledge Guiding

Zusammenfassung: Large Language Models (LLMs) have significantly advanced natural language processing (NLP) with their impressive language understanding and generation capabilities. However, their performance may be suboptimal for domain-specific tasks that require specialized knowledge due to limited exposure to the related data. Additionally, the lack of transparency of most state-of-the-art (SOTA) LLMs, which can only be accessed via APIs, impedes further fine-tuning with domain custom data. Moreover, providing private data to the LLMs' owner leads to data privacy problems. To address these challenges, we propose the novel Parametric Knowledge Guiding (PKG) framework, which equips LLMs with a knowledge-guiding module to access relevant knowledge without altering the LLMs' parameters. Our PKG is based on open-source "white-box" language models, allowing offline memory of any knowledge that LLMs require. We demonstrate that our PKG framework can enhance the performance of "black-box" LLMs on a range of domain knowledge-intensive tasks that require factual (+7.9%), tabular (+11.9%), medical (+3.0%), and multimodal (+8.1%) knowledge.

Autoren: Ziyang Luo, Can Xu, Pu Zhao, Xiubo Geng, Chongyang Tao, Jing Ma, Qingwei Lin, Daxin Jiang

Letzte Aktualisierung: 2023-05-18 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.04757

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.04757

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel