Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache

Bewertung der Robustheit von Zusammenfassungssystemen

Diese Studie bewertet, wie Zusammenfassungsmodelle mit störenden Eingaben umgehen und stellt eine neue Methode vor.

― 6 min Lesedauer


Robuste ZusammenfassungRobuste Zusammenfassungim FokusLeistung von Zusammenfassungsmodellen.Neue Erkenntnisse zur Verbesserung der
Inhaltsverzeichnis

Ein gutes Zusammenfassungsystem sollte in der Lage sein, die Hauptpunkte eines Dokuments zu vermitteln, auch wenn die Formulierungen anders sind oder der Text Fehler enthält. In dieser Studie schauen wir uns an, wie gut bestehende Zusammenfassungsmodelle mit häufigen Problemen wie Wortsubstitutionen und Störungen im Text umgehen.

Um diese Probleme anzugehen, haben wir ein Tool namens SummAttacker entwickelt, das es einfacher macht, problematische Textbeispiele mit Sprachmodellen zu erstellen. Unsere Experimente zeigen, dass viele der besten Zusammenfassungsmodelle erheblich kämpfen, wenn sie mit solch kniffligen und störenden Eingaben konfrontiert werden.

Menschen sind im Allgemeinen gut darin, Zusammenfassungen zu verstehen, selbst wenn es Rechtschreibfehler gibt oder verschiedene Wörter mit derselben Bedeutung verwendet werden. Allerdings zeigt die Forschung, dass selbst kleine Änderungen im Text zu erheblichen Leistungseinbussen bei fortgeschrittenen Zusammenfassungsmodellen führen können.

In Bereichen wie maschineller Übersetzung haben einige Studien gezeigt, dass bereits leicht störende Eingaben fortgeschrittene Modelle verwirren können. Zum Beispiel kann der Austausch eines Wortes durch ein Synonym die Ausgabe komplett verzerren. Ähnliche Bedenken gibt es auch bei Zusammenfassungsmodellen, die nicht so tiefgehend untersucht wurden.

Wir geben Beispiele aus einem Datensatz, um zu zeigen, wie ein gut abgestimmtes Modell schlechtere Zusammenfassungen mit kleinen Rechtschreib- oder Wortwahlfehlern produziert. Wenn zum Beispiel ein Englischsprecher „barrister“ und ein Amerikaner „attorney“ verwendet, könnten sie Zusammenfassungen mit unterschiedlichen Qualitätslevels erhalten. Wenn ein Synonym das Thema einer Diskussion ändert, kann das ernsthafte Probleme in praktischen Anwendungen verursachen.

Trotz seiner Bedeutung hat das Thema Robustheit in Zusammenfassungssystemen nicht genug Aufmerksamkeit bekommen. Einige frühere Arbeiten haben sich mit Themen wie Positions- und Layout-Bias befasst, während andere Rauschen eingeführt haben, um die Modellleistung zu verbessern, ohne direkt zu messen, wie Modelle unter schwierigen Bedingungen abschneiden.

In unserer Arbeit schauen wir uns zunächst genau an, wie bestehende Top-Zusammenfassungssysteme auf kleine Änderungen, einschliesslich Rauschen und Angriffen, reagieren. Das untersuchte Rauschen umfasst häufige menschliche Fehler wie Tippfehler oder Schreibfehler. Das von uns entwickelte SummAttacker-Tool zielt speziell auf Schwachstellen im Text ab und ersetzt bestimmte Wörter durch andere, die das Zusammenfassungsmodell verwirren könnten.

Unsere Tests zeigen, dass durch die Änderung nur eines Worts in einem Text oder eines kleinen Prozentsatzes von Wörtern die Leistung aktueller Zusammenfassungsmodelle erheblich sinkt. Unser duales Erweiterungsmethoden hilft jedoch, die Leistung dieser Zusammenfassungsmodelle selbst mit störenden und angegriffenen Datensätzen zu verbessern.

Beiträge

Unsere wichtigsten Beiträge sind die folgenden:

  1. Wir bewerten die Robustheit neuerer Zusammenfassungsmodelle gegenüber häufigen kleinen Änderungen im Input.
  2. Wir stellen eine duale Datenaugmentierungsmethode vor, die mehr Vielfalt in die Eingaben und Bedeutungen der Daten bringt.
  3. Unsere experimentellen Ergebnisse zeigen, dass diese Methode erhebliche Verbesserungen gegenüber führenden Modellen sowohl bei Standard- als auch bei Rauschen-Datensätzen bringt.

Verwandte Arbeiten

Forschung zu robusten Zusammenfassungssystemen ist im Vergleich zu anderen Textgenerierungsbereichen begrenzt. Idealerweise sollte ein starkes Textgenerierungssystem eine konsistente Leistung aufrechterhalten, selbst bei kleinen Änderungen am Input. Es gab ernsthafte Bemühungen in Bereichen wie Übersetzung, wo Modelle gegen adversariale Beispiele getestet wurden.

Während viel Forschung sich auf Textklassifizierung und Übersetzung konzentriert hat, wurde die Zusammenfassungsaufgabe nicht auf dieselbe Weise untersucht. Einige Studien haben gezeigt, dass Zusammenfassungsmodelle empfindlich auf Positions- und Layoutprobleme reagieren, unser Fokus liegt jedoch auf Wortänderungen.

Das SummAttacker-Tool

Das SummAttacker-Tool wählt verletzliche Wörter aus, die in einem Zusammenfassungsmodell angegriffen werden sollen. Es ersetzt diese Wörter mithilfe von Vorhersagen aus Sprachmodellen. Diese Methode funktioniert, indem sie Wörter findet, die dieselbe Bedeutung haben, aber das Zusammenfassungsmodell verwirren könnten, und so eine Herausforderung für es schaffen.

Duale Augmentierungsmethode

Unsere duale Augmentierungsmethode umfasst zwei Hauptteile: die Augmentierung des Eingaberaums und die Veränderung des latenten semantischen Raums.

  1. Eingaberaum-Augenmentierung: Diese Methode nutzt die Ausgaben von SummAttacker als neue Eingabe für die Zusammenfassungsmodelle.

  2. Latenter Semantischer Raum- augmentierung: Dieser Ansatz erweitert die Vielfalt im Trainingsprozess, indem die verborgenen Zustände des Modells modifiziert werden.

Die Idee ist, Proben zu erstellen, bei denen die Bedeutung erhalten bleibt, aber die Ausdrücke unterschiedlich sind, was dem Modell hilft, ein breiteres Spektrum an Eingaben zu verarbeiten.

Experimentelle Einrichtung

Die Experimente wurden an zwei Datensätzen, Gigaword und CNN/DailyMail, durchgeführt. Diese Datensätze werden häufig für Zusammenfassungsaufgaben verwendet, wobei der Gigaword-Datensatz durchschnittlich etwa 70 Wörter pro Dokument und CNN/DailyMail etwa 700 Wörter pro Dokument umfasst.

Wir haben verschiedene Zusammenfassungsmodelle verglichen, darunter BART und andere, um die Wirksamkeit unserer Methoden zu bewerten.

Ergebnisse

Unsere Erkenntnisse aus den Experimenten zeigen, dass alle Baselines einen signifikanten Rückgang der Leistung erlitten, als sie mit störenden oder angegriffenen Dokumenten konfrontiert wurden. In der Zwischenzeit zeigte unser neues Modell eine bessere Robustheit, mit einem geringeren Rückgang seiner Leistungskennzahlen im Vergleich zu seinen Mitbewerbern.

Ausserdem haben wir gelernt, dass die Grösse des Inputs eine Rolle dabei spielt, wie anfällig ein Modell für Veränderungen ist. Kürzere Inputs führen oft zu einer stärkeren Abhängigkeit von jedem Wort, während längere Inputs es den Modellen ermöglichen, auf andere Informationen zurückzugreifen.

Bewertung der Robustheit

Bei der Bewertung der Robustheit von Zusammenfassungsmodellen gegenüber Fehlern verwendeten wir eine Nachschlagetabelle mit häufigen Fehlern, um Wörter mit Fehlern zu ersetzen. Unsere Ergebnisse zeigten, dass viele klassische Zusammenfassungsmodelle unter diesen Bedingungen Schwierigkeiten hatten, und unsere Methode brachte signifikant bessere Ergebnisse über verschiedene Leistungskennzahlen hinweg.

Fazit

In dieser Studie haben wir das Problem der Robustheit in Zusammenfassungen angegangen, das in der bisherigen Forschung nicht viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Durch die Entwicklung des SummAttacker-Tools und die Einführung einer dualen Datenaugmentierungsmethode konnten wir die Leistung von Zusammenfassungssystemen erheblich verbessern.

Während wir erkennen, dass die Robustheit von Zusammenfassungen auch auf andere Formen von Eingabestörungen ausgeweitet werden kann, dient unsere Arbeit als entscheidender Ausgangspunkt, um zu verstehen, wie man diese Systeme gegen häufige Probleme stärken kann.

Während wir in Zukunft darauf hinarbeiten, dieses Framework auszubauen und die Herausforderungen zu berücksichtigen, die es in verschiedenen praktischen Anwendungen mit sich bringt, heben unsere Erkenntnisse die Notwendigkeit für kontinuierliche Verbesserungen im Bereich der Zusammenfassungen hervor, um sicherzustellen, dass zuverlässige und genaue Informationen vermittelt werden, unabhängig von den Herausforderungen, die in den Eingabedaten vorhanden sind.

Originalquelle

Titel: Improving the Robustness of Summarization Systems with Dual Augmentation

Zusammenfassung: A robust summarization system should be able to capture the gist of the document, regardless of the specific word choices or noise in the input. In this work, we first explore the summarization models' robustness against perturbations including word-level synonym substitution and noise. To create semantic-consistent substitutes, we propose a SummAttacker, which is an efficient approach to generating adversarial samples based on language models. Experimental results show that state-of-the-art summarization models have a significant decrease in performance on adversarial and noisy test sets. Next, we analyze the vulnerability of the summarization systems and explore improving the robustness by data augmentation. Specifically, the first brittleness factor we found is the poor understanding of infrequent words in the input. Correspondingly, we feed the encoder with more diverse cases created by SummAttacker in the input space. The other factor is in the latent space, where the attacked inputs bring more variations to the hidden states. Hence, we construct adversarial decoder input and devise manifold softmixing operation in hidden space to introduce more diversity. Experimental results on Gigaword and CNN/DM datasets demonstrate that our approach achieves significant improvements over strong baselines and exhibits higher robustness on noisy, attacked, and clean datasets.

Autoren: Xiuying Chen, Guodong Long, Chongyang Tao, Mingzhe Li, Xin Gao, Chengqi Zhang, Xiangliang Zhang

Letzte Aktualisierung: 2023-06-01 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.01090

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.01090

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel