Risiken von Fehlinformationen durch grosse Sprachmodelle
Dieser Artikel untersucht die Gefahren von Fehlinformationen, die von Sprachmodellen erzeugt werden, und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In den letzten Jahren haben grosse Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT viel Aufmerksamkeit für ihre erstaunlichen Fähigkeiten zur Erzeugung von menschenähnlichem Text bekommen. Diese Tools können in verschiedenen Bereichen helfen, von Aufsätzen über Programmierung bis hin zu Nachrichtenartikeln. Es gibt jedoch Bedenken, wie diese Modelle missbraucht werden können, um Fehlinformationen zu erstellen, also irreführende oder falsche Informationen, die Menschen oder der Gesellschaft schaden können. In diesem Artikel betrachten wir die Risiken von von LLMs erzeugter Fehlinformation und deren Auswirkungen auf Systeme, die darauf ausgelegt sind, Fragen genau zu beantworten.
Das Problem der Fehlinformation
Fehlinformation kann viele Bereiche beeinflussen, einschliesslich Gesundheitswesen, Bildung, Recht und sogar Politik. Je zugänglicher LLMs werden, desto höher ist das Risiko, dass sie zur Herstellung falscher Informationen genutzt werden. Bösewichte könnten diese Modelle verwenden, um überzeugenden Fake-Content zu erstellen, um die öffentliche Meinung zu irreführen, Verwirrung zu stiften oder schädliche Ideen zu fördern. Das ist ein ernstes Problem, denn Fehlinformation kann beeinflussen, wie Menschen denken und handeln, was zu schädlichen Folgen führt.
Wichtige Fragen
- Inwieweit können LLMs missbraucht werden, um glaubwürdige falsche Informationen zu erzeugen?
- Welche Arten von Schaden können aus der Verbreitung dieser Fehlinformation resultieren, insbesondere in Systemen, die Informationen abrufen und bereitstellen?
- Wie können wir uns gegen von LLMs erzeugte Fehlinformationen schützen?
Überblick über das Bedrohungsmodell
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir ein Modell entwickelt, das sich auf die Möglichkeiten konzentriert, wie LLMs missbraucht werden können, um Fehlinformationen zu verbreiten. Wir haben zwei Hauptszenarien betrachtet:
- Unbeabsichtigter Missbrauch: Das passiert, wenn LLMs aufgrund von Fehlern oder Missverständnissen, auch bekannt als Halluzinationen, falsche Informationen erzeugen.
- Beabsichtigter Missbrauch: Hier nutzen Personen absichtlich LLMs, um falsche Informationen aus bösen Absichten zu erzeugen und zu verbreiten.
Wir haben untersucht, wie diese Fehlinformation in verschiedene Informationsquellen eingeschleust werden könnte und wie sie Systeme, die Fragen beantworten, beeinflussen kann. Unser Ziel war es, die mit Fehlinformationen verbundenen Risiken zu verstehen und Wege zu finden, diese Risiken zu reduzieren.
Auswirkungen von Fehlinformation auf Frage-Antwort-Systeme
Open-Domain Question Answering (ODQA) Systeme greifen auf verschiedene Quellen zu, um Antworten auf Benutzeranfragen zu liefern. Wenn Fehlinformationen in den Informationsquellen vorhanden sind, kann das zu falschen oder irreführenden Antworten führen. Wir haben Testfälle erstellt, um dieses Problem zu untersuchen und uns auf zwei Datensätze konzentriert: einen basierend auf Wikipedia und einen, der sich mit Nachrichten zur COVID-19-Pandemie befasst.
Experimentaufbau
Wir haben gefälschte Dokumente mit LLMs erstellt und sie bestehenden Quellen hinzugefügt, um den Einfluss von Fehlinformation auf ODQA-Systeme zu studieren. Durch den Vergleich der Leistung von Systemen, die saubere Daten verwendeten, mit denen, die verschmutzte Daten verwendeten, konnten wir sehen, wie Fehlinformation die Qualität der Antworten beeinträchtigte.
Ergebnisse
Unsere Forschung lieferte mehrere wichtige Erkenntnisse:
Verwundbarkeit der ODQA-Systeme: Wir fanden heraus, dass LLMs ziemlich gut darin sind, Fehlinformationen zu erzeugen. Wenn ODQA-Systeme dieser Fehlinformation ausgesetzt waren, fiel ihre Leistung deutlich, von 14 % bis 54 %. Selbst unbeabsichtigte Halluzinationen, bei denen das Modell fälschlicherweise falsche Informationen produziert, führten zu einem spürbaren Leistungsrückgang.
Komplexität der Fehlinformation: Interessanterweise entdeckten wir, dass bestimmte Arten von Fehlinformation deutlichere Auswirkungen haben. Zum Beispiel führt Fehlinformation, die wiederholt ins System eingeführt wird, dazu, dass Maschinen noch mehr verwirrt werden als offensichtliche Falschheiten. Das liegt daran, dass Maschinen Schwierigkeiten haben, irreführende Informationen von gültigem Inhalt zu trennen.
Spezifität der Fehlinformation: Fragen, die keine zuverlässigen unterstützenden Informationen haben, sind anfälliger für Manipulationen. Unsere Testergebnisse zeigten grössere Leistungsabfälle bei nachrichtenbezogenen Anfragen im Vergleich zu allgemeinen Wissensfragen. Das zeigt, dass der Nachrichtenbereich besonders anfällig für Fehlinformation ist, da oft nicht genügend sachliche Unterstützung zur Verfügung steht.
Strategien zur Bekämpfung von Fehlinformation
Um die Auswirkungen von Fehlinformation auf ODQA-Systeme zu verringern, haben wir mehrere Abwehrstrategien untersucht:
1. Erhöhung der Kontextgrösse
Ein intuitiver Ansatz ist, ODQA-Systeme mit mehr Kontext zu versorgen. Die Idee ist, dass, wenn die Systeme Zugriff auf mehr Informationen haben, sie Falschheiten effektiver herausfiltern können. Unsere Ergebnisse zeigten jedoch, dass das blosse Erhöhen der Kontextmenge nicht unbedingt die Leistung gegen Fehlinformation verbessert. In einigen Fällen könnte es die Modelle sogar noch mehr verwirren.
2. Fehlinformationsdetektion
Wir haben die Idee untersucht, einen Fehlinformationsdetektor in ODQA-Systeme einzubauen. Dieses Tool könnte helfen, Inhalte zu identifizieren und herauszufiltern, die von LLMs erzeugt wurden und wahrscheinlich falsch sind. Wir fanden heraus, dass das Training eines solchen Detektors auf relevanten Datensätzen seine Fähigkeit verbesserte, zwischen menschlich verfasstem und maschinell erzeugtem Text zu unterscheiden. Die Wirksamkeit dieser Methode kann jedoch durch die Verfügbarkeit von Trainingsdaten eingeschränkt werden.
3. Aufforderungsstrategien
Eine weitere Methode, die wir getestet haben, umfasste die Verfeinerung, wie ODQA-Systeme aufgefordert werden. Indem wir Warnungen über potenzielle Fehlinformationen zu den Aufforderungen, die System wie GPT-3.5 gegeben werden, hinzufügten, wollten wir kritischere Antworten anregen. Anfangliche Ergebnisse zeigten gemischte Wirksamkeit, da die Leistung je nach verwendeten spezifischen Aufforderungen erheblich variierte.
4. Abstimmungsmechanismus
In unserer Abstimmungsstrategie haben wir nicht einfach alle abgerufenen Passagen aggregiert, sondern sie basierend auf Relevanz gruppiert und mehreren Lesern erlaubt, Antworten zu generieren. Die häufigste Antwort unter diesen würde als endgültige Antwort ausgewählt. Diese Methode zeigte vielversprechende Ansätze zur Reduzierung des Einflusses von Fehlinformation, erfordert jedoch mehr Ressourcen und logistische Planung.
Praktische Implikationen
Das Verständnis des Problems von Fehlinformation und wie man dem entgegenwirkt, ist entscheidend für alle, die auf Informationsabrufsysteme angewiesen sind. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
Verfügbarkeit von Informationen
In der heutigen digitalen Welt ist Information im Überfluss vorhanden, aber nicht alles davon ist genau. Mit dem Aufstieg der LLMs können sich Fehlinformationen schnell verbreiten. Nutzer müssen sich bewusst sein, dass von LLMs erzeugte Inhalte nicht immer die Wahrheit widerspiegeln. Der Zugang zu zuverlässigen Informationsquellen sollte priorisiert werden, um dieses Problem zu bekämpfen.
Kosten von Fehlinformation
Die Leichtigkeit und die geringen Kosten, gefälschte Dokumente mit Sprachmodellen zu erstellen, sind besorgniserregend. Falsche Artikel zu produzieren, kann viel billiger sein als menschliche Autoren einzustellen, was die Produktion von Fehlinformationen zu einer attraktiven Option für böswillige Akteure macht. Das Verständnis der wirtschaftlichen Aspekte von Fehlinformation kann helfen, Strategien zur Bekämpfung zu entwickeln.
Qualität von Online-Inhalten
Die Integrität der online verfügbaren Informationen ist von grösster Bedeutung. Selbst seriöse Quellen können Ungenauigkeiten enthalten, die behoben werden müssen. Es ist wichtig, dass Nutzer die Daten, die sie antreffen, bewerten, und dass Plattformen bessere Qualitätskontrollmassnahmen umsetzen, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu minimieren.
Fazit
Der Aufstieg der LLMs bietet enormes Potenzial für verschiedene Anwendungen, bringt aber auch erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich der Fehlinformation. Unsere Untersuchung hebt das Potenzial dieser Modelle hervor, irreführenden Inhalt zu erzeugen, der schädliche Auswirkungen auf Systeme haben kann, die auf wahrheitsgemässe Informationen angewiesen sind.
Während wir daran arbeiten, diese Herausforderungen zu bewältigen, wird weitere Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend sein. Die Erkenntnisse aus unserer Studie können als Grundlage für zukünftige Bemühungen dienen, um widerstandsfähigere Systeme zu schaffen, die in der Lage sind, die durch Fehlinformationen verursachten Risiken zu minimieren. Durch die Förderung einer verantwortungsvollen Nutzung von Sprachmodellen und die Verbesserung von Erkennungsstrategien können wir auf eine informiertere Gesellschaft hinarbeiten.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Die Erforschung der Entstehung von Fehlinformation und deren Auswirkungen steckt noch in den Kinderschuhen. Wichtige Bereiche für weitere Untersuchungen sind:
- Robustheit verschiedener Systeme: Die Untersuchung, wie verschiedene Architekturen auf Fehlinformation reagieren, könnte Einblicke in den Aufbau sichererer Modelle liefern.
- Langzeitstudien: Die Verfolgung der langfristigen Auswirkungen von Fehlinformation und der Nutzerinteraktionen im Laufe der Zeit würde helfen, ihre umfassendere Wirkung zu verstehen.
- Ressourcenzuteilung in Abwehrmechanismen: Möglichkeiten zu finden, effektive Abwehrstrategien zu implementieren und zu skalieren, ohne übermässigen Ressourcenverbrauch.
Indem wir uns auf diese und andere Bereiche konzentrieren, können wir uns besser auf die Herausforderungen vorbereiten, die durch Fehlinformationen entstehen, und die Integrität von Informationssystemen im digitalen Zeitalter sicherstellen.
Titel: On the Risk of Misinformation Pollution with Large Language Models
Zusammenfassung: In this paper, we comprehensively investigate the potential misuse of modern Large Language Models (LLMs) for generating credible-sounding misinformation and its subsequent impact on information-intensive applications, particularly Open-Domain Question Answering (ODQA) systems. We establish a threat model and simulate potential misuse scenarios, both unintentional and intentional, to assess the extent to which LLMs can be utilized to produce misinformation. Our study reveals that LLMs can act as effective misinformation generators, leading to a significant degradation in the performance of ODQA systems. To mitigate the harm caused by LLM-generated misinformation, we explore three defense strategies: prompting, misinformation detection, and majority voting. While initial results show promising trends for these defensive strategies, much more work needs to be done to address the challenge of misinformation pollution. Our work highlights the need for further research and interdisciplinary collaboration to address LLM-generated misinformation and to promote responsible use of LLMs.
Autoren: Yikang Pan, Liangming Pan, Wenhu Chen, Preslav Nakov, Min-Yen Kan, William Yang Wang
Letzte Aktualisierung: 2023-10-26 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.13661
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.13661
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://openai.com/blog/chatgpt
- https://www.bing.com/new
- https://gptzero.me/
- https://huggingface.co/datasets/aadityaubhat/GPT-wiki-intro
- https://www.upwork.com/research/freelance-forward-2021
- https://en.wikipedia.org/wiki/Help:Editing
- https://commoncrawl.org/
- https://platform.openai.com/docs/guides/moderation
- https://statmt.org/wmt20/translation-task.html
- https://platform.openai.com/docs/api-reference/completions/create
- https://github.com/facebookresearch/DPR/tree/main
- https://github.com/facebookresearch/FiD
- https://www.promptingguide.ai/risks/adversarial
- https://www.latex-project.org/help/documentation/encguide.pdf
- https://thegradient.pub/why-we-released-grover/