Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Gesundheitsinformatik

SignalGPT: Ein neues Tool in der medizinischen Signalanalyse

SignalGPT hilft im Gesundheitswesen, indem es biomedizinische Signale in klaren Text umwandelt.

― 7 min Lesedauer


SignalGPT revolutioniertSignalGPT revolutioniertdie medizinische Analyse.Gesundheitsversorgung.biomedizinischer Signale für bessereKI-Tool verbessert die Interpretation
Inhaltsverzeichnis

Das schnelle Wachstum der Technologie hat zu wichtigen Veränderungen in der Nutzung von Sprachmodellen in verschiedenen Bereichen geführt, besonders im Gesundheitswesen. Eine der wichtigsten Entwicklungen ist der Aufstieg von Generativen Vortrainierten Transformern (GPTs). Diese Modelle sind schnell populär geworden und werden in vielen Bereichen weltweit eingesetzt. Forscher untersuchen, warum diese Modelle so erfolgreich sind, wobei einige sich auf Verbesserungen im Design konzentrieren und andere die grossen Mengen an Trainingsdaten analysieren, die zu ihrer Entwicklung verwendet wurden.

Viele Studien haben Modelle wie GPT-3 für Aufgaben genutzt, die das Verstehen und Verarbeiten natürlicher Sprache betreffen. Diese Studien zeigen, dass diese Sprachmodelle das Potenzial haben, komplizierte Aufgaben in spezifischen Bereichen zu bewältigen. Modelle wie GPT-4 haben sogar Funktionen, die es ihnen erlauben, verschiedene Arten von Informationen gleichzeitig zu verarbeiten. Allerdings ist trotz ihrer Leistungsfähigkeit klar, dass es immer noch Lücken gibt, wie diese Modelle im medizinischen Bereich angewendet werden können. Zum Beispiel fehlt es an qualifizierten Ingenieuren, die Biomedizinische Signale effektiv in Text umwandeln können, was notwendig ist, um Berichte über medizinische Tests und Verfahren zu erstellen.

Neuere Studien haben einige der Möglichkeiten hervorgehoben, wie GPT im Gesundheitswesen eingesetzt werden kann. Eine Studie hat zum Beispiel gezeigt, wie ChatGPT in einem Programm zur Selbstbewertung medizinischen Wissens verwendet wurde, was Ärzten geholfen hat, die Menge an Dokumentation zu reduzieren, indem es zeitnahe Informationen bereitstellt. Andere Forschungen haben angedeutet, dass ChatGPT bei der Erstellung medizinischer Notizen aus Konsultationen und der Interpretation radiologischer Bilder helfen kann. Die meisten dieser Arbeiten konzentrieren sich jedoch auf Aufgaben natürlicher Sprache oder Bilder, anstatt die Interpretation medizinischer Signale zu behandeln, obwohl die Vorbereitung von Berichten für diese Signale ähnliche Aufgaben umfasst.

Aktuelle Forschungen, die die Verarbeitung natürlicher Sprache mit der Verarbeitung biologischer Signale verbinden, behandeln Signale oft wie Sprache. Ziel ist es, Sprachmodelle zu nutzen, um Computern zu helfen, verschiedene Signalmerkmale zu verstehen. Viele frühere Studien haben die Bedeutung der Extraktion von Merkmalen aus EKG (Elektrokardiogramm)-Signalen gezeigt, um Herzkrankheiten zu identifizieren. Die meisten dieser Forschungen kombinieren Signalmerkmale mit maschinellen Lerntechniken, um Daten effektiv zu analysieren.

Eine starke Sammlung klinischen und akademischen Wissens existiert, die genutzt werden kann, um die Verwendung von Sprachmodellen im medizinischen Bereich zu verbessern. Dieses wachsende Wissen kann helfen, die Kommunikation zwischen Maschinen und medizinischen Fachleuten zu optimieren. Beispielsweise könnten fortschrittliche EKG-Geräte erheblich von frühen Analysen oder Zweitmeinungen durch eine KI profitieren, insbesondere in hektischen Notfallsituationen oder für junge Ärzte, die noch lernen.

Die Benutzerfreundlichkeit, die niedrigen Kosten und die schnelle Anpassungsfähigkeit von Sprachmodellen machen sie für Anwendungen im Gesundheitswesen geeignet. Die Integration dieser Modelle in medizinische Einrichtungen kann als Unterstützung für Experten fungieren und es ihnen erleichtern, ihre Aufgaben zu erfüllen. Neueste Entwicklungen zeigen einen bemerkenswerten Anstieg der Grösse und Fähigkeiten dieser Sprachmodelle, von denen viele jetzt öffentlich verfügbar sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass mehr Parameter nicht immer bessere Ergebnisse garantieren; die Quelle und Qualität der Trainingsdaten sind ebenfalls von grosser Bedeutung.

In diesem Kontext stellen wir SignalGPT vor, ein System, das die Fortschritte in Sprachmodellen nutzt, um bei der Analyse und Interpretation verschiedener physiologischer Signale, einschliesslich EKG, EEG (Elektroenzephalogramm) und anderen, zu helfen. Das System verbindet ein Modell ähnlich wie ChatGPT mit einem speziellen Prozess zur Handhabung biomedizinischer Signale.

SignalGPT ist in der Lage, eine Vielzahl medizinischer Daten zu verarbeiten und in klare Textbeschreibungen umzuwandeln. Während das System für EKG-Signale einfach ist, ist die Interpretation von EEG-Signalen komplexer. Es ist wichtig zu klären, dass SignalGPT nicht zur Diagnose von Erkrankungen gedacht ist, sondern vielmehr dazu, Interpretationen bereitzustellen. Sobald das Signal in eine Beschreibung verarbeitet wurde, wird diese Beschreibung an das feinabgestimmte ChatGPT-Modell gesendet. Das Modell bewertet dann die Beschreibung und berücksichtigt Details wie Geschlecht, Alter und andere relevante Gesundheitsinformationen, um seine Interpretationen zu liefern. Erste Experimente mit EKG-Signalen haben gezeigt, dass dieser Ansatz vielversprechend ist.

Während es bemerkenswerte Fortschritte im Bereich Bildgebung und allgemeiner KI-Systeme gegeben hat, hebt sich SignalGPT hervor, indem es sich speziell auf biomedizinische Signale konzentriert und eine Lücke schliesst, die andere Systeme nicht angesprochen haben. Durch die Kombination grosser Sprachmodelle mit spezialisierter biomedizinischer Verarbeitung bietet SignalGPT ein einzigartiges Werkzeug für medizinische Fachkräfte, um Einblicke aus medizinischen Signalen zu gewinnen.

SignalGPT fungiert als Assistent für Kliniker, um biomedizinische Signale zu interpretieren. Das System umfasst einen Controller (ähnlich wie ChatGPT) und eine Signalverarbeitungs-Pipeline. Der Controller bestimmt die geeignete Verarbeitungseinheit basierend auf der Art des Eingangssignals. Er analysiert auch die aus Signalen generierten Beschreibungen und greift auf sein umfangreiches Training und das Lernen aus menschlichem Feedback zurück.

Das System arbeitet in einem fünfstufigen Prozess. Zuerst sammelt es wichtige Patienteninformationen wie Geschlecht und Alter, um die Genauigkeit seiner Analysen zu verbessern. Danach nutzt es diese Informationen, um das biomedizinische Signal zu identifizieren und an die geeignete Verarbeitungseinheit weiterzuleiten. Die relevanten Signal Daten werden dann importiert, vorverarbeitet und erkannt, um Vorhersagen und objektive Beschreibungen des Signals zu generieren.

Der aus der Verarbeitungseinheit generierte Text wird an den Controller zur Bewertung zurückgesendet. Diese Integration hilft dem System, seine Ausgaben weiter zu verfeinern. Die Antwort aus der Analyse umfasst eine Zusammenfassung, die über eine Schnittstelle für Benutzer zugänglich ist.

Um die Effektivität von SignalGPT zu bestätigen, wurden Experimente mit EKG-Daten durchgeführt. Direkte Eingaben von Roh-EKG-Daten in ChatGPT lieferten keine nützlichen Ergebnisse, da dieses Sprachmodell Schwierigkeiten hat, rohe Signale zu verstehen. Stattdessen stellte sich die Eingabe von beschreibenden Zusammenfassungen der EKG-Signale als vorteilhaft heraus. Die Studie verwendete ein EKG-Datensatz aus einem Telemedizin-Netzwerk, der sorgfältig organisiert und annotiert wurde.

Die EKG-Engine innerhalb von SignalGPT besteht aus Modellen, die dafür entwickelt wurden, Signaldaten in lesbaren Text umzuwandeln und Abnormalitäten in EKG-Auswertungen vorherzusagen. Das System nutzt Techniken zur Vorverarbeitung und Merkmals-Extraktion, um sicherzustellen, dass die dem Sprachmodell bereitgestellten Beschreibungen genau und sachlich sind.

Um die Leistung von SignalGPT zu bewerten, zeigten die Ergebnisse, dass es beeindruckende Sensitivitätsraten für die Identifizierung verschiedener EKG-Abnormalitäten erreichte. Im Gegensatz dazu führte die Verwendung von nur ChatGPT für diese Aufgaben zu weniger genauen Ergebnissen. Die Kombination von Signalverarbeitung mit fortgeschrittenen Fähigkeiten des Sprachmodells von SignalGPT verbessert die Genauigkeit der EKG-Analyse erheblich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SignalGPT ein kollaboratives System ist, das biomedizinische Signalverarbeitung mit einem Sprachmodell kombiniert. Dieses System hat grosses Potenzial, um klinische Diagnosen und Behandlungsplanungen zu verbessern. Indem es einige Analyseaufgaben übernimmt, entlastet SignalGPT medizinisches Fachpersonal, sodass sie sich auf andere wichtige Aspekte der Patientenversorgung konzentrieren können.

Das System demonstriert die Fähigkeit, komplexe Muster innerhalb grosser Datensätze zu erkennen, was in der medizinischen Signalinterpretation entscheidend ist. Da medizinische Daten immer komplexer werden, können Werkzeuge wie SignalGPT eine wichtige Rolle dabei spielen, kritische Informationen zu identifizieren, die sonst möglicherweise übersehen werden.

Insgesamt stellt die Entwicklung von SignalGPT einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der medizinischen Signalverarbeitung dar. Es kann die Geschwindigkeit und Genauigkeit vorläufiger medizinischer Interpretationen verbessern, was letztendlich den Patienten zugutekommt. Obwohl vielversprechend, hängt die Effektivität von SignalGPT stark von der Qualität der verwendeten Vorhersagemodelle ab. Die Optimierung dieser Modelle ist entscheidend, um die Vorteile des Systems zu maximieren.

Während die Debatte über die Zuverlässigkeit von Sprachmodellen in der Medizin weitergeht, könnte die Integration von Funktionen, die die Interaktion zwischen KI-Systemen und medizinischen Fachleuten erleichtern, neue Möglichkeiten zur Verbesserung der administrativen Seite medizinischer Praktiken eröffnen. SignalGPT zeigt das Potenzial, fortschrittliche KI-Technologie zur Unterstützung medizinischer Fachkräfte zu nutzen und den Weg für eine verbesserte Patientenversorgung und -ergebnisse zu ebnen.

Originalquelle

Titel: BioSignal Copilot: Leveraging the power of LLMs in drafting reports for biomedical signals

Zusammenfassung: Recent advances in Large Language Models (LLMs) have shown great potential in various domains, particularly in processing text-based data. However, their applicability to biomedical time-series signals (e.g. electrograms) remains largely unexplored due to the lack of a signal-to-text (sequence) engine to harness the power of LLMs. The application of biosignals has been growing due to the improvements in the reliability, noise and performance of front-end sensing, and back-end signal processing, despite lowering the number of sensing components (e.g. electrodes) needed for effective and long-term use (e.g. in wearable or implantable devices). One of the most reliable techniques used in clinical settings is producing a technical/clinical report on the quality and features of collected data and using that alongside a set of auxiliary or complementary data (e.g. imaging, blood tests, medical records). This work addresses the missing puzzle in implementing conversational artificial intelligence (AI), a reliable, technical and clinically relevant signal-to-text (Sig2Txt) engine. While medical foundation models can be expected, reports of Sig2Txt engine in large scale can be utilised in years to come to develop foundational models for a unified purpose. In this work, we propose a system (SignalGPT or BioSignal Copilot) that reduces medical signals to a freestyle or formatted clinical, technical report close to a brief clinical report capturing key features and characterisation of input signal. In its ideal form, this system provides the tool necessary to produce the technical input sequence necessary for LLMs as a step toward using AI in the medical and clinical domains as an assistant to clinicians and patients. To the best of our knowledge, this is the first system for bioSig2Txt generation, and the idea can be used in other domains as well to produce technical reports to harness the power of LLMs. This method also improves the interpretability and tracking (history) of information into and out of the AI models. We did implement this aspect through a buffer in our system. As a preliminary step, we verify the feasibility of the BioSignal Copilot (SignalGPT) using a clinical ECG dataset to demonstrate the advantages of the proposed system. In this feasibility study, we used prompts and fine-tuning to prevent fluctuations in response. The combination of biosignal processing and natural language processing offers a promising solution that improves the interpretability of the results obtained from AI, which also leverages the rapid growth of LLMs.

Autoren: Omid Kavehei, C. Liu, Y. Ma, K. Kothur, A. Nikpour

Letzte Aktualisierung: 2023-07-06 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.06.28.23291916

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.06.28.23291916.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel