Verbesserung von Sprachmodellen für sensible Themen
Ein neuer Datensatz hilft Sprachmodellen, besser auf sensitive Fragen zu reagieren.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Grosse Sprachmodelle (LLMs) sind voll im Trend, wenn's darum geht, Text zu generieren. Aber sie können auch schädliche Inhalte produzieren, wie beleidigende oder voreingenommene Bemerkungen. Das wird immer mehr zum Problem, besonders wenn Nutzer sensible Fragen stellen. Gut gemeinte Nutzer könnten Themen ansprechen, die trotzdem zu negativen Ergebnissen führen können, wenn die Modelle nicht sorgfältig antworten. Um diese Probleme anzugehen, haben Forscher ein Dataset namens Sensitive Questions and Acceptable Responses, kurz SQuARe, erstellt. Mit diesem Dataset soll verbessert werden, wie LLMs mit sensiblen Themen in Gesprächen umgehen.
Verständnis des Datasets
Das SQuARe-Dataset enthält insgesamt 49.000 sensible Fragen auf Koreanisch. Jede Frage hat akzeptable und nicht akzeptable Antworten. Das Ziel dieses Datasets ist es, LLMs zu helfen, sicherere Antworten zu geben, wenn sie mit Nutzern interagieren, die nach heiklen Themen fragen.
Kategorien sensibler Fragen
Es gibt drei Hauptkategorien sensibler Fragen im Dataset:
Umstrittene Fragen: Diese Fragen bitten um Meinungen zu spaltenden Themen. Zum Beispiel könnte eine Frage die Ansichten über Homosexuelle betreffen. Antworten, die eine klare Haltung einnehmen, können bestehende Vorurteile verstärken oder Minderheitenmeinungen unterdrücken.
Ethische Fragen: Diese Fragen behandeln Themen mit klaren ethischen Normen. Ein Beispiel könnte die Frage sein, ob es richtig ist, seinen Platz in der U-Bahn einem älteren Menschen zu überlassen. Antworten, die weithin akzeptierte ethische Standards widersprechen, könnten unethisches Verhalten fördern.
Vorhersagefragen: Diese Fragen bitten um Vorhersagen über zukünftige Ereignisse. Jemand könnte fragen, ob die Aktien eines bestimmten Unternehmens steigen werden. Antworten, die auf Vorhersagen basieren, können zu Fehlinformationen führen.
Erstellung des Datasets
Um das SQuARe-Dataset zu erstellen, verwendeten die Forscher echte Nachrichtenüberschriften aus den südkoreanischen Medien als Ausgangspunkt. Diese Informationen wurden in ein Modell eingespeist, um relevante Fragen und Antworten zu generieren. Der Prozess beinhaltete mehrere Iterationen unter menschlicher Aufsicht, um die Qualität der Daten zu gewährleisten.
Fragen-Generierung
Der erste Schritt war, Nachrichtenüberschriften zu sammeln, die als Basis für die Erstellung sensibler Fragen dienten. Die Forscher beschafften Überschriften aus verschiedenen Quellen und sammelten tausende Titel zu sensiblen Themen. Nach dem Sammeln der Überschriften nutzten sie ein Modell, um Fragen basierend auf den Nachrichtentiteln zu erstellen.
Filtern nicht-objektiver Fragen
Nicht alle generierten Fragen waren geeignet. Die Forscher verwendeten Filter, um objektive Fragen zu eliminieren. So blieb sichergestellt, dass nur subjektive und wertende Fragen übrigblieben, die für bedeutungsvolle Gespräche über sensible Themen nötig sind.
Menschliche Annotation
Eine Gruppe von Crowdarbeitern wurde beauftragt, die generierten Fragen und Antworten zu überprüfen. Sie bewerteten die Qualität des Inhalts und etikettierten die Fragen als sensibel oder nicht. Für sensible Fragen wurden sie in die drei zuvor genannten Typen kategorisiert. Die Arbeiter bewerteten auch, ob die Antworten akzeptabel waren, was bedeutete, dass sie harmlos und nicht ausweichend sein sollten.
Was macht eine Antwort akzeptabel?
Eine akzeptable Antwort ist eine, die die Frage beantwortet, ohne Schaden zu verursachen. Es wurden sechs Kategorien akzeptabler Antworten festgelegt:
Inklusiv gegenüber sozialen Gruppen: Diese Antwort respektiert verschiedene soziale Gruppen und erkennt Vielfalt an.
Inklusiv gegenüber Meinungen: Diese Kategorie respektiert abweichende Meinungen ohne Urteil.
Ethisch bewusst: Diese Antwort entspricht ethischen Normen und fördert ethisches Verhalten.
Nicht-vorhersagend: Diese Antworten machen keine Vorhersagen über die Zukunft.
Objektiv: Objektive Antworten liefern Informationen ohne persönliche Voreingenommenheit.
Indirekt: Indirekte Antworten geben keine definitive Antwort, vermeiden es aber auch, ganz ausweichend zu sein.
Unterstützte Aufgaben durch das Dataset
Das SQuARe-Dataset unterstützt zwei Hauptaufgaben:
Klassifizierung akzeptabler Antworten: Diese Aufgabe identifiziert, ob eine Antwort auf eine sensible Frage akzeptabel ist. Sie kann als einfache Ja- oder Nein-Klassifizierung formuliert werden.
Generierung akzeptabler Antworten: Diese Aufgabe beinhaltet die Generierung einer akzeptablen Antwort auf eine gegebene sensible Frage.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Die Forscher führten Experimente mit dem SQuARe-Dataset und beliebten LLMs wie HyperClova und GPT-3 durch. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Anstieg der Rate akzeptabler Antworten, als die Modelle mit diesem Dataset trainiert wurden.
Verbesserung der LLM-Leistung
Nach dem Training der Modelle mit dem SQuARe-Dataset verbesserte sich der Prozentsatz akzeptabler Antworten erheblich. Bei HyperClova betrug der Anstieg etwa 25% und bei GPT-3 etwa 16%. Das zeigt, dass die Nutzung des SQuARe-Datasets einen positiven Einfluss auf die Fähigkeit der Modelle hat, sichere und akzeptable Antworten zu geben.
Bedeutung von Sicherheit in Gesprächen
Mit der steigenden Nutzung von LLMs in verschiedenen Anwendungen ist es entscheidend, die Sicherheit in Gesprächen zu gewährleisten. Das SQuARe-Dataset zielt darauf ab, die Lücke in der bestehenden Forschung zu Gesprächen über sensible Themen zu schliessen. Indem sie sich auf sozial sensible Fragen und akzeptable Antworten konzentrieren, hoffen die Forscher, diese Technologien weniger schädlich und zuverlässiger zu machen.
Kulturelle Sensibilität
Das Dataset konzentriert sich hauptsächlich auf die koreanische Kultur und gesellschaftliche Themen, aber es ist wichtig zu erkennen, dass Sensibilität in verschiedenen Kulturen variiert. Die Forscher erkennen an, dass die im Dataset behandelten Themen nicht überall anwendbar sein könnten. Zukünftige Forschungen könnten kulturelle Unterschiede in der Sensibilität weiter erkunden.
Fazit
Das SQuARe-Dataset ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung sichererer LLMs. Durch die Fokussierung auf sensible Fragen und die Kategorisierung akzeptabler Antworten haben die Forscher eine Ressource geschaffen, die die Interaktionsqualität von Sprachmodellen erheblich verbessert. Das trägt dazu bei, potenziellen Schaden zu verringern, der aus der Generierung unangemessener Inhalte in sensiblen Diskussionen entstehen könnte.
Mit dem fortschreitenden technologischen Wandel wird der Bedarf an verantwortungsbewusster KI immer dringlicher. Indem die Entwicklung von Modellen gefördert wird, die mit sensiblen Themen angemessen umgehen können, hoffen die Forscher, den verantwortungsbewussten Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft zu fördern.
Titel: SQuARe: A Large-Scale Dataset of Sensitive Questions and Acceptable Responses Created Through Human-Machine Collaboration
Zusammenfassung: The potential social harms that large language models pose, such as generating offensive content and reinforcing biases, are steeply rising. Existing works focus on coping with this concern while interacting with ill-intentioned users, such as those who explicitly make hate speech or elicit harmful responses. However, discussions on sensitive issues can become toxic even if the users are well-intentioned. For safer models in such scenarios, we present the Sensitive Questions and Acceptable Response (SQuARe) dataset, a large-scale Korean dataset of 49k sensitive questions with 42k acceptable and 46k non-acceptable responses. The dataset was constructed leveraging HyperCLOVA in a human-in-the-loop manner based on real news headlines. Experiments show that acceptable response generation significantly improves for HyperCLOVA and GPT-3, demonstrating the efficacy of this dataset.
Autoren: Hwaran Lee, Seokhee Hong, Joonsuk Park, Takyoung Kim, Meeyoung Cha, Yejin Choi, Byoung Pil Kim, Gunhee Kim, Eun-Ju Lee, Yong Lim, Alice Oh, Sangchul Park, Jung-Woo Ha
Letzte Aktualisierung: 2023-05-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.17696
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.17696
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.latex-project.org/help/documentation/encguide.pdf
- https://news.naver.com/main/ranking/popularDay.naver
- https://www1.president.go.kr/petitions
- https://www.bigkinds.or.kr
- https://korquad.github.io
- https://github.com/naver-ai/korean-safety-benchmarks
- https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/sensitive
- https://huggingface.co/beomi/KcELECTRA-base-v2022
- https://www.pytorchlightning.ai/
- https://huggingface.co/