Datengetriebenes Steuern für autonome Go-Karts
Eine neue Methode ermöglicht es Go-Karts, autonom zu fahren, indem sie datengestützte Techniken nutzen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Dieser Artikel behandelt eine neue Methode, um einen Go-Kart mithilfe fortschrittlicher Techniken zu steuern, die sich auf Daten stützen, anstatt ein tiefes Verständnis dafür zu haben, wie das Fahrzeug funktioniert. Ziel ist es, ein System zu schaffen, das den Go-Kart autonom fahren kann, ohne viel zusätzliches Equipment oder komplizierte Messungen zu benötigen. Anstatt uns auf die komplexe Mechanik des Go-Karts zu konzentrieren, nutzen wir Daten, die aus seinen Bewegungen gesammelt wurden, um sein Steuerungssystem zu lenken.
Hintergrund
In den letzten Jahren wurde viel Aufmerksamkeit darauf gelegt, Fahrzeuge selbstfahrend zu machen. Das reicht von Autos bis zu Go-Karts. Traditionelle Methoden zur Steuerung von Fahrzeugen basieren oft auf komplexen Modellen, die beschreiben, wie sich ein Fahrzeug verhält. Diese Modelle können jedoch teuer und zeitaufwendig zu erstellen sein.
Um das zu vereinfachen, nutzt der hier verfolgte Ansatz die Daten, die direkt vom Go-Kart gesammelt werden, um ein Modell für die Steuerung aufzubauen. Diese Methode kann die Notwendigkeit für teures Equipment und komplizierte Berechnungen reduzieren und trotzdem eine effektive Kontrolle des Fahrzeugs ermöglichen.
Die Go-Kart-Plattform
Der Go-Kart, der für diese Forschung verwendet wird, ist so konzipiert, dass er agil und reaktionsschnell ist. Er ist mit Sensoren ausgestattet, die helfen, Daten über seine Bewegungen und Position zu sammeln. Diese Sensoren arbeiten zusammen, damit das Fahrzeug seine Umgebung „fühlen“ kann, was entscheidend für eine effektive Steuerung ist.
Die gesammelten Daten umfassen Informationen über die Geschwindigkeit des Karts, den Lenkwinkel und andere Faktoren, die seine Bewegung beeinflussen. Durch die Analyse dieser Daten können wir ein Modell erstellen, das die Dynamik des Go-Karts darstellt.
Datensammlung
Bevor das Steuerungssystem getestet werden kann, müssen Daten gesammelt werden, während ein Mensch den Go-Kart fährt. Dieser Prozess beinhaltet, dass ein Fahrer den Go-Kart auf einer Strecke betreibt, während die Sensoren verschiedene Kennzahlen aufzeichnen. Die gesammelten Daten werden dann verarbeitet, um sicherzustellen, dass die Privatsphäre des Fahrers respektiert wird.
Sobald die Daten gesammelt sind, werden sie verwendet, um ein Modell zu erstellen, das das Steuerungssystem darüber informiert, wie der Go-Kart betrieben werden soll. Dieses Modell wird mithilfe einer Technik erstellt, die als Gauss-Prozesse bekannt ist und gut darin ist, Vorhersagen basierend auf vergangenen Daten zu treffen.
Steuerungstechniken
Steuerungsstrategien in Fahrzeugen basieren oft auf einer Methode, die als modellprädiktive Steuerung (MPC) bekannt ist. Im Grunde nutzt MPC ein Modell des Systems, um zukünftiges Verhalten vorherzusagen und entsprechend Entscheidungen zu treffen. Um jedoch ein genaues Modell zu erstellen, ist typischerweise präzises Wissen über die Dynamik des Fahrzeugs erforderlich.
In diesem Fall nehmen wir jedoch einen anderen Ansatz. Anstatt ein detailliertes Modell zu verwenden, nutzen wir ein lernbasiertes nichtlineares Modellprädiktives Steuerungssystem (LbNMPC). Diese Methode kombiniert die Idee, aus Daten zu lernen, mit herkömmlichen MPC-Techniken. Durch diese hybride Strategie können wir das Steuerungssystem anpassen, basierend auf dem, was es aus den Bewegungen des Go-Karts lernt.
Der lernbasierte Ansatz
Der lernbasierte Ansatz ermöglicht es uns vorherzusagen, wie sich der Go-Kart basierend auf zuvor gesammelten Daten verhalten wird. Diese Methode ermöglicht es dem Controller, sich in Echtzeit an Veränderungen in der Umgebung oder an Variationen in der Leistung des Go-Karts anzupassen.
Das Steuerungssystem verarbeitet die Daten, um ein Modell zu erstellen, das laterale und Gierbeschleunigungen (Drehungen) vorhersagen kann. Diese Vorhersage erfolgt, ohne tiefes Wissen über die internen Abläufe des Fahrzeugs zu benötigen. Stattdessen verlässt es sich stark auf die während der Mensch-gesteuerten Runden gesammelten Daten.
Modellvereinfachung
Eine der grössten Herausforderungen beim Einsatz von Daten zur Steuerung des Go-Karts ist das Management der gesammelten Informationen. Wenn mehr Datenpunkte einbezogen werden, können die Vorhersagen langsamer und komplexer werden. Um dem entgegenzuwirken, wurden Strategien eingesetzt, um das Modell zu vereinfachen und gleichzeitig seine Genauigkeit zu behalten.
Zwei Haupttechniken wurden für diesen Zweck verwendet. Die erste wird als Datenuntermenge (SoD) bezeichnet, die die Grösse des ursprünglichen Datensatzes reduziert. Diese Methode behält selektiv die wichtigsten Datenpunkte, was hilft, die Vorhersagequalität zu wahren und gleichzeitig die Effizienz zu verbessern.
Die zweite Technik nutzt einen Next Neighbor (NN) Ansatz. Diese Methode identifiziert und wählt die relevantesten Datenpunkte für zukünftige Vorhersagen basierend auf ihrer Nähe zu den aktuellen Daten, die analysiert werden. Durch den Fokus auf die informativsten Daten kann das System schnellere und genauere Vorhersagen treffen.
Implementierung des Steuerungssystems
Nachdem das Modell entwickelt wurde, war es an der Zeit, das Steuerungssystem im realen Go-Kart zu implementieren. Das System nutzt das Modell, das aus den gesammelten Daten erstellt wurde, um die Aktionen des Go-Karts zu optimieren, während es die Strecke navigiert.
Der lernbasierte Controller zielt darauf ab, die optimale Trajektorie und Geschwindigkeit für den Go-Kart zu berechnen. Es verfeinert kontinuierlich seine Vorhersagen basierend auf Echtzeitdaten und nimmt Anpassungen vor, während es sicherstellt, dass das Fahrzeug auf Kurs bleibt.
Testen des Controllers
Sobald der Controller implementiert war, wurde er auf einer Indoor-Strecke getestet. Ziel war es zu beurteilen, wie gut er den Go-Kart steuern konnte, während er sich an die Begrenzungen der Strecke hielt. Während der Tests gelang es dem Controller, die Kontrolle zu behalten und effektiv um die Strecke zu navigieren, was sein Potenzial zeigte.
Die Leistung des lernbasierten Controllers wurde mit einem traditionellen MPC verglichen, der ein detailliertes nominales Modell verwendete. Es wurde festgestellt, dass beide Controller in Bezug auf die Dynamik des Fahrzeugs ähnlich agierten, was die Robustheit des lernbasierten Ansatzes zeigt.
Ergebnisse und Beobachtungen
Die Ergebnisse der Experimente zeigten, dass das lernbasierte Modell die Bewegungen des Go-Karts mit einer Genauigkeit vorhersagen konnte, die vergleichbar mit der traditionellen Methode war. Es gab jedoch einige Einschränkungen aufgrund der Rechenanforderungen der verwendeten Techniken, die bestimmte Vereinfachungen notwendig machten.
Die Experimente deuteten darauf hin, dass, während das Black-Box-Modell in einigen Szenarien nicht ganz so gut abschnitt wie das detaillierte Modell, es trotzdem eine starke Fähigkeit demonstrierte, den Go-Kart effektiv zu steuern. Das System konnte seine Geschwindigkeit und Richtung steuern, während es erfolgreich innerhalb der Begrenzungen der Strecke blieb.
Herausforderungen
Im Laufe des Projekts traten mehrere Herausforderungen auf. Ein bedeutendes Problem war die Notwendigkeit einer Echtzeitberechnung. Der Controller musste Daten verarbeiten und schnell Entscheidungen treffen, um die Kontrolle über den Go-Kart aufrechtzuerhalten. Dies erforderte effektive Optimierungstechniken, um sicherzustellen, dass der Controller seine Aufgaben ohne Verzögerungen ausführen konnte, was durch lokale Approximationen und adaptive Modellierung angegangen wurde.
Eine weitere Herausforderung waren die verfügbaren Rechenressourcen. Während die implementierten Algorithmen effizient waren, benötigten sie dennoch eine Balance zwischen Vorhersagegenauigkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass eine Verbesserung der Rechenleistung die Leistung des lernbasierten Controllers weiter steigern würde.
Fazit
Diese Studie präsentiert einen innovativen Ansatz zur Steuerung eines Go-Karts durch datengestützte Methoden. Durch den Einsatz von Lerntechniken zusammen mit traditionellen Steuerungsstrategien hat sie gezeigt, dass es möglich ist, ein Fahrzeug effektiv zu betreiben, ohne umfangreiches Wissen über seine internen Dynamiken zu benötigen.
Die Fähigkeit, das Verhalten des Go-Karts anhand von während menschlich gesteuerten Runden gesammelten Daten vorherzusagen, hat einen bedeutenden Fortschritt in der Fahrzeugsteuerungstechnologie ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Modell, das ausschliesslich auf beobachteten Daten basiert, zufriedenstellende Ergebnisse in einem realen Fahr-Szenario liefern kann.
Für zukünftige Arbeiten könnte die Forschung darauf abzielen, die Techniken zur Datenreduktion zu verfeinern und neue Wege zur Verbesserung der Echtzeitleistung zu erkunden. Das Potenzial für diesen Ansatz geht über Go-Karts hinaus und deutet auf breitere Anwendungen in verschiedenen Arten von Fahrzeugen und autonomen Systemen hin.
Titel: A Learning-based Nonlinear Model Predictive Controller for a Real Go-Kart based on Black-box Dynamics Modeling through Gaussian Processes
Zusammenfassung: Lately, Nonlinear Model Predictive Control (NMPC)has been successfully applied to (semi-) autonomous driving problems and has proven to be a very promising technique. However, accurate control models for real vehicles could require costly and time-demanding specific measurements. To address this problem, the exploitation of system data to complement or derive the prediction model of the NMPC has been explored, employing learning dynamics approaches within Learning-based NMPC (LbNMPC). Its application to the automotive field has focused on discrete grey-box modeling, in which a nominal dynamics model is enhanced by the data-driven component. In this manuscript, we present an LbNMPC controller for a real go-kart based on a continuous black-box model of the accelerations obtained by Gaussian Processes. We show the effectiveness of the proposed approach by testing the controller on a real go-kart vehicle, highlighting the approximation steps required to get an exploitable GP model on a real-time application.
Autoren: Enrico Picotti, Enrico Mion, Alberto Dalla Libera, Josip Pavlovic, Andrea Censi, Emilio Frazzoli, Alessandro Beghi, Mattia Bruschetta
Letzte Aktualisierung: 2023-05-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.17949
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.17949
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.