Reibung und Schmierung: Ein tiefer Einblick
In diesem Artikel geht's um die Rolle von Reibung und Schmierung in Alltagsprodukten.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Reibung?
- Die Rolle der Schmierung
- Die Stribeck-Kurve
- Arten von Schmierregimen
- Konforme vs. Nicht-konforme Oberflächen
- Reibung bei unterschiedlichen Lasten und Geschwindigkeiten
- Anomales Scaling
- Bedeutung der Oberflächengeometrie
- Experimentelle Methoden zur Untersuchung von Reibung
- Herausforderungen bei den Messungen
- Auswirkungen auf Alltagsprodukte
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Reibung zwischen gleitenden Oberflächen ist in vielen Bereichen echt wichtig, von Maschinen und Autos bis hin zu Pflegeprodukten. Reibung sorgt für Abnutzung, führt zu Energieverlust und verringert die Lebensdauer von Materialien. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie wir Reibung mit Schmierstoffen steuern können, besonders wenn zwei Oberflächen über eine grosse Fläche in Kontakt kommen.
Was ist Reibung?
Reibung ist der Widerstand, den eine Oberfläche oder ein Objekt erfährt, wenn es über eine andere gleitet. Das ist der Grund, warum es schwierig ist, etwas Schweres über den Boden zu schieben, und es ist wichtig für alltägliche Aktivitäten wie Laufen oder Autofahren. Aber zu viel Reibung kann schädlich sein und zu Verschleiss und Überhitzung führen.
Schmierung
Die Rolle derSchmierung ist der Prozess, bei dem eine Substanz, genannt Schmiermittel, zwischen zwei Oberflächen hinzugefügt wird, um die Reibung zu reduzieren. Schmierstoffe können Öle, Gele oder sogar einige Arten von Flüssigkeiten sein, und sie helfen auf zwei Hauptarten: Sie erzeugen einen dünnen Film zwischen den Oberflächen und können Stösse absorbieren. Das verringert den Kontakt, was die Reibung und den Verschleiss senkt.
Stribeck-Kurve
DieDie Stribeck-Kurve ist eine Möglichkeit, zu visualisieren, wie der Reibungskoeffizient sich je nach Gleitgeschwindigkeit und Last verändert. In einer typischen Situation, wenn Oberflächen gegeneinander gleiten, nimmt die Reibung ab, bis sie ein Minimum erreicht, während die Geschwindigkeit steigt. Danach beginnt sie wieder zuzunehmen, wenn die Last höher wird. Diese Kurve zu verstehen hilft Ingenieuren, die Maschinenleistung zu optimieren.
Arten von Schmierregimen
Es gibt mehrere Schmierregime, die je nach Last und Art des Kontakts zwischen den Oberflächen bestimmt werden:
- Hydrodynamische Schmierung (HL): Hier trennt ein voller Schmierfilm die Oberflächen, was eine reibungslose Bewegung ermöglicht.
- Elastohydrodynamische Schmierung (EHL): Das passiert bei höheren Lasten, wenn die Oberflächen sich zu verformen beginnen, was das Verhalten des Schmiermittels beeinflusst.
- Grenzschmierung (BL): Das tritt auf, wenn die Oberflächen sehr nah beieinander sind und der Schmierfilm sehr dünn oder nicht vorhanden ist.
Konforme vs. Nicht-konforme Oberflächen
Es gibt zwei Arten von Oberflächenkontakt: konform und nicht-konform. Nicht-konforme Oberflächen passen nicht perfekt zusammen, wie ein Ball auf einer flachen Fläche. Konforme Oberflächen hingegen können sich anpassen und eng anliegen, wie zwei flache Platten, die vollen Kontakt haben.
Bei konformen Kontakten haben die Oberflächen sowohl Mikroskala (kleine Erhebungen) als auch Mesoskala (grössere Formen oder Muster) Merkmale. Diese Unterschiede können stark beeinflussen, wie die Schmierung funktioniert, besonders bei hohen Lasten.
Reibung bei unterschiedlichen Lasten und Geschwindigkeiten
Bei hohen Geschwindigkeiten und niedrigen Lasten zeigt die Stribeck-Kurve ein bestimmtes Verhalten, das wieder an Interesse gewonnen hat. Neuere Studien über Materialien wie Schokolade zeigen, dass ihr Schmierverhalten je nach Oberflächenstruktur variiert. Bei flachen Oberflächen beschreibt ein Potenzgesetz die Beziehung zwischen Reibung und Geschwindigkeit, während strukturierte Oberflächen ein anderes Verhalten zeigen.
Anomales Scaling
Forschung zeigt, dass die Schmierung bei konformen Oberflächen unerwartete Ergebnisse liefert. Anstatt den erwarteten einfachen Mustern zu folgen, zeigen diese Oberflächen komplexe Beziehungen basierend auf zusätzlichen Längenskalen. Wenn der Abstand zwischen den Oberflächen gross ist, verschiebt sich das Skalierungsverhalten von dem, was wir normalerweise erwarten würden.
Wenn die Oberflächen näher zusammenkommen, ändern sich die Mechaniken erheblich. Die anfänglichen Profildifferenzen beeinflussen vollständig, wie die Schmierung sich verhält. Zum Beispiel, wenn der Abstand während des Kontakts abnimmt, dreht sich das erwartete Verhalten um, was zu unterschiedlichen Reibungswerten führt, die dem Beginn anderer Schmierregime ähneln.
Bedeutung der Oberflächengeometrie
Die Texturen und Merkmale einer Oberfläche können die Reibung stark beeinflussen. Texturierte Oberflächen können oft als Kombinationen kleinerer Teile modelliert werden, die jeweils wie individuelle Lager wirken. Die Oberflächengeometrie muss berücksichtigt werden, wenn man die Reibung berechnet, denn die Art, wie Oberflächen interagieren, führt zu unterschiedlichen Reibungsergebnissen.
Bei der Analyse texturierter Oberflächen können die Höhe und der Abstand der Merkmale zu komplexem Fluidverhalten führen, während das Schmiermittel fliesst. Das bedeutet, dass Ingenieure und Designer darauf achten müssen, wie Oberflächen vorbereitet und geformt werden.
Experimentelle Methoden zur Untersuchung von Reibung
Um Reibung und Schmierung zu untersuchen, nutzen Forscher spezielle Geräte, um zu messen, wie sich Oberflächen unter verschiedenen Bedingungen verhalten. Ein gängiger Ansatz ist die Verwendung eines Ring-Platten-Setups, bei dem ein Teil rotiert, während der andere stationär bleibt und verschiedene Kräfte und Geschwindigkeiten anwendet. So können Wissenschaftler Daten sammeln, wie sich die Reibung in Echtzeit unter verschiedenen Bedingungen verändert.
Herausforderungen bei den Messungen
Die meisten bestehenden Studien konzentrieren sich auf nicht-konforme Oberflächen unter bestimmten Bedingungen. Es gibt nur wenige, die konforme Kontakte im Detail untersuchen. Um ein besseres Verständnis zu bekommen, wie diese Oberflächen interagieren, müssen neue experimentelle Setups genutzt werden, die eine konsistente Messung von Abständen und Fluidfluss ermöglichen.
Indem sie Experimente unter bestimmten Bedingungen gestalten, können Forscher Anomalien im erwarteten Verhalten von Schmierstoffen und Oberflächeninteraktionen untersuchen.
Auswirkungen auf Alltagsprodukte
Zu verstehen, wie Reibung und Schmierung funktionieren, hat wichtige Auswirkungen auf Alltagsprodukte. Wenn man zum Beispiel Lotionen oder Cremes aufträgt, hängt das Erlebnis davon ab, wie das Produkt auf der Haut gleitet, was wiederum mit den Prinzipien der Schmierung zusammenhängt. Ähnlich verhält es sich in der Lebensmittelverarbeitung, wo das Verhalten von Lebensmitteln im Mund ähnliche Schmierungsprinzipien beinhaltet.
Fazit
Die Beziehung zwischen Reibung, Schmierung und Oberflächenkontakt ist komplex und erfordert sorgfältige Studien. Indem Forscher sich auf konforme Oberflächen und deren einzigartige Verhaltensweisen konzentrieren, können sie Erkenntnisse gewinnen, die auf Alltagsprodukte anwendbar sein könnten, um die Leistung zu verbessern und den Verschleiss in vielen Anwendungen zu reduzieren. Die laufende Analyse und Experimentierung in diesem Bereich sind entscheidend für zukünftige Innovationen in der Tribologie und Materialwissenschaft.
Titel: Anomalous Scaling for Hydrodynamic Lubrication of Conformal Surfaces
Zusammenfassung: The hydrodynamic regime of the Stribeck curve giving the friction coefficient $\mu$ as a function of the dimensionless relative sliding speed (the Sommerfeld number, $S$) of two contacting non-conformal surfaces is usually considered trivial, with $\mu \sim S$. We predict that for conformal surfaces contacting over large areas, a combination of independent length scales gives rise to a universal power-law with a non-trivial exponent, $\mu\sim S^{2/3}$, for a thick lubrication film. Deviations as the film thins (decreasing $S$) may superficially resemble the onset of elastohydrodynamic lubrication, but are due to a crossover between hydrodynamic regimes. Our experiments as well as recent measurements of chocolate lubrication confirm these predictions.
Autoren: James A. Richards, Patrick B. Warren, Daniel J. M. Hodgson, Alex Lips, Wilson C. K. Poon
Letzte Aktualisierung: 2023-06-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.17696
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.17696
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://doi.org/
- https://doi.org/10.1201/9780203021187
- https://doi.org/10.1016/j.triboint.2019.03.024
- https://doi.org/10.1007/s11249-007-9206-0
- https://doi.org/10.1016/j.wear.2011.12.004
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.115.228304
- https://www.jstor.org/stable/24520857
- https://doi.org/10.4271/220008
- https://doi.org/10.1080/14786440108635730
- https://doi.org/10.1016/B978-0-08-010973-2.50019-7
- https://doi.org/10.1016/j.wear.2010.02.015
- https://doi.org/10.1016/C2011-0-07515-4
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.130.178203
- https://doi.org/10.1016/j.cofs.2016.04.008
- https://doi.org/10.1021/acsami.2c13017
- https://doi.org/10.1088/1361-648X/29/6/064005
- https://doi.org/10.4271/2014-01-2489
- https://doi.org/10.1016/j.triboint.2015.10.009
- https://doi.org/10.1201/9780429493492
- https://hdl.handle.net/2060/19930092184
- https://doi.org/10.1023/B:TRIL.0000032471.06795.EA
- https://doi.org/10.1122/1.4766364
- https://doi.org/10.1007/s00397-013-0683-9
- https://doi.org/10.2172/1343365
- https://www.engineersedge.com/coeffients_of_friction.htm
- https://doi.org/10.1039/b916708k
- https://doi.org/10.1016/j.bsbt.2017.02.002
- https://doi.org/10.7488/ds/XXXX
- https://doi.org/10.1063/1.97008