Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Signalverarbeitung

Optimierung des Wellenform-Designs für gemeinsame Kommunikation und Sensorik

Dieser Artikel behandelt Fortschritte im Wellenformdesign mit Deep Learning für JCAS-Systeme.

― 5 min Lesedauer


Deep Learning fürDeep Learning fürWellendesignSignalverarbeitungstechniken.optimiertenVerbesserung von JCAS-Systemen mit
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt werden kabellose Kommunikationssysteme für verschiedene Anwendungen immer wichtiger, dazu gehören Handys, Internetdienste und smarte Geräte. Allerdings gibt's ein wachsendes Problem: Das verfügbare Funkfrequenzspektrum, das für diese Dienste notwendig ist, ist begrenzt. Um diesem Problem zu begegnen, haben Forscher neue Technologien untersucht, die eine bessere Nutzung dieser knappen Ressource ermöglichen.

Ein vielversprechender Ansatz wird Joint Communications and Sensing (JCAS) genannt. Diese Technik zielt darauf ab, Kommunikationssignale mit Radar-Sensorfähigkeiten zu kombinieren. Im Grunde erlaubt es ein einzelnes System, seine Ressourcen sowohl für das Senden als auch für das Empfangen von Daten zu nutzen, während es gleichzeitig Objekte erkennt oder Entfernungen misst, ähnlich wie Radar funktioniert.

Bedeutung des Wellenformdesigns in JCAS

Ein entscheidender Aspekt von JCAS ist das Design der verwendeten Signale. Diese Signale werden Wellenformen genannt und müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um effektiv zu funktionieren. In vielen Fällen müssen Wellenformen eine konstante Amplitude beibehalten, was hilft, Verzerrungen zu minimieren, die auftreten können, wenn die Signale durch verschiedene Kanäle übertragen oder von Geräten verarbeitet werden. Aber solche Wellenformen zu entwerfen kann ziemlich herausfordernd sein, besonders wegen der damit verbundenen Komplexität.

Um dem entgegenzuwirken, wurden traditionelle Methoden wie die Branch-and-Bound (BnB) Technik eingesetzt. Obwohl diese Methode optimale Lösungen bieten kann, benötigt sie oft viel Zeit und Rechenleistung, was sie für Echtzeitanwendungen weniger praktisch macht.

Einführung von Deep Learning

Kürzlich gab es einen Trend hin zu Deep-Learning-Techniken im Wellenformdesign für JCAS-Systeme. Deep Learning ist eine Unterkategorie des maschinellen Lernens, die neuronale Netzwerke nutzt, also Rechensysteme, die vom menschlichen Gehirn inspiriert sind, um Daten zu analysieren und zu interpretieren. Das kann die Zeit und den Aufwand für das Wellenformdesign erheblich reduzieren und die Leistung verbessern.

Deep-Learning-Modelle können aus Beispielen lernen, wodurch sie in der Lage sind, sich im Laufe der Zeit anzupassen und zu verbessern, ohne dass ständig menschliches Eingreifen nötig ist. Ausserdem können diese Modelle komplexe Aufgaben bewältigen, was es ihnen ermöglicht, effektive Lösungen für das Wellenformdesign in JCAS-Systemen zu finden.

Der vorgeschlagene Ansatz

Dieser Artikel stellt einen innovativen Ansatz vor, der Deep Learning nutzt, um das Wellenformdesign für JCAS zu optimieren. Die Methode konzentriert sich darauf, Interferenzen zwischen Signalen zu minimieren, während die gewünschten Ergebnisse für Kommunikation und Sensorik erhalten bleiben.

In diesem Ansatz wird ein Deep-Unfolding-Modell verwendet. Das bedeutet, dass der Designprozess in mehrere Schritte unterteilt wird, die jeweils durch eine Schicht im neuronalen Netzwerk modelliert sind. Diese Struktur ermöglicht es dem Modell, zu lernen, wie man die optimale Wellenform produziert, indem es auf verschiedenen Szenarien trainiert wird. Das Modell wird auf unüberwachtes Lernen trainiert, was bedeutet, dass es aus den Daten lernt, ohne dass beschriftete Beispiele nötig sind.

Systemmodell

Im JCAS-System, das untersucht wird, ist eine Basisstation mit mehreren Antennen ausgestattet, die sowohl Kommunikationssignale als auch Radar-Signale aussenden. Die Antennen arbeiten zusammen, um diese Signale an mehrere Benutzer zu übertragen, die jeweils über eine einzelne Antenne verfügen. Die gesendeten Signale sind eine Kombination aus Daten und Radarimpulsen.

Die empfangenen Signale bei jedem Benutzer werden durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter die Qualität des Kanals und Rauschen. Dieses Rauschen kann aus verschiedenen Quellen stammen und die Leistung des Kommunikationssystems erheblich beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, Interferenzen oder Multiuser-Interferenzen (MUI) zu minimieren, um die beste Kommunikations- und Sensorikleistung zu erreichen.

Training des Deep-Learning-Modells

Die Kernidee des vorgeschlagenen Ansatzes ist es, das Deep-Unfolding-Modell zu trainieren, um eine Folge von Ausgaben zu produzieren, die der optimalen Wellenform entsprechen. Das Training beinhaltet die Verwendung bekannter Daten, um dem Modell die erforderlichen Eigenschaften für ein effektives Wellenformdesign beizubringen.

Während des Trainings konzentriert sich das Modell darauf, die Gesamtsumme der Interferenzen zu minimieren und gleichzeitig die Vorgabe der konstanten Amplitude der Wellenform einzuhalten. Das Modell verwendet verschiedene Techniken, um seine Ausgaben zu verfeinern, was zu einer besseren Leistung führt, ohne übermässige Rechenanforderungen.

Komplexität und Leistung

Ein signifikanter Vorteil des Deep-Unfolding-Modells ist seine reduzierte Komplexität im Vergleich zu traditionellen Methoden. Während BnB viele Rechenressourcen benötigt, kann der Deep-Learning-Ansatz Informationen viel schneller verarbeiten und benötigt weniger Ressourcen. Das macht es geeignet für Echtzeitanwendungen, wo schnelle Entscheidungen entscheidend sind.

Numerische Ergebnisse aus Simulationen zeigen, dass das Deep-Unfolding-Modell Ergebnisse erzielt, die mit denen von BnB vergleichbar sind, jedoch mit einer viel schnelleren Ausführungszeit. Diese Effizienz ist besonders wichtig in praktischen Anwendungen, in denen Zeit- und Ressourcenmanagement entscheidend sind.

Ergebnisse und Experimente

Um die Wirksamkeit des vorgeschlagenen Ansatzes zu validieren, wurden verschiedene Simulationen durchgeführt. Diese Tests beinhalteten unterschiedliche Konfigurationen des JCAS-Systems, darunter verschiedene Antennen- und Benutzeranzahlen. Die Ergebnisse zeigten, dass das Deep-Unfolding-Modell dauerhaft ein hohes Leistungsniveau erreichte und eine gute Balance zwischen Kommunikations- und Sensorikfähigkeiten aufrechterhielt.

Die Simulationen demonstrierten auch, dass das vorgeschlagene System ein wünschenswertes Strahlmuster aufrechterhalten konnte, was entscheidend ist, um sicherzustellen, dass die Radar-Signale Objekte genau erkennen und messen können, selbst wenn die Sendeleistung schwankt.

Fazit

Die Integration von Deep-Learning-Techniken in das Design von Wellenformen für JCAS-Systeme stellt eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen dar, die durch das begrenzte Funkfrequenzspektrum entstehen. Durch die Nutzung dieser fortschrittlichen Rechentechniken kann der vorgeschlagene Ansatz Wellenformen effektiv optimieren, was zu einer verbesserten Leistung sowohl in Kommunikations- als auch in Sensorikanwendungen führt.

Die Studie zeigt, dass Deep Learning den Prozess des Wellenformdesigns erheblich rationalisieren, die Implementierung erleichtern und die Rechenlast im Zusammenhang mit traditionellen Methoden reduzieren kann. Dieser Fortschritt positioniert JCAS-Systeme als effizienter und effektiver in realen Szenarien und ebnet den Weg für die nächste Generation kabelloser Kommunikations- und Radar-Sensing-Technologien.

Zusammenfassend hat die Kombination von gemeinsamer Kommunikation und Sensorik mit intelligentem Signaldesign durch Deep Learning das Potenzial, die Art und Weise, wie wir kabellose Ressourcen nutzen, zu transformieren und Systeme smarter und reaktionsfähiger auf die Anforderungen moderner Technologie zu machen.

Originalquelle

Titel: Deep Unfolding Enabled Constant Modulus Waveform Design for Joint Communications and Sensing

Zusammenfassung: Joint communications and sensing (JCAS) systems have recently emerged as a promising technology to utilize the scarce spectrum in wireless networks and to reuse the same hardware to save infrastructure costs. In practical JCAS systems, dual functional constant-modulus waveforms can be employed to avoid signal distortion in nonlinear power amplifiers. However, the designs of such waveforms are very challenging due to the nonconvex constant-modulus constraint. The conventional branch-and-bound (BnB) method can achieve optimal solution but at the cost of exponential complexity and long run time. In this paper, we propose an efficient deep unfolding method for the constant-modulus waveform design in a multiuser multiple-input multiple-output (MIMO) JCAS system. The deep unfolding model has a sparsely-connected structure and is trained in an unsupervised fashion. It achieves good communications-sensing performance tradeoff while maintaining low computational complexity and low run time. Specifically, our numerical results show that the proposed deep unfolding scheme achieves a similar achievable rate compared to the conventional BnB method with 30 times faster execution time.

Autoren: Prashanth Krishnananthalingam, Nhan Thanh Nguyen, Markku Juntti

Letzte Aktualisierung: 2023-06-26 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.14702

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.14702

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel