Osteoarthritis verstehen: Ein weit verbreitetes Problem
Osteoarthritis betrifft Millionen und beeinflusst die Mobilität und Lebensqualität.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Arthrose (OA) ist ne häufige Gelenkerkrankung, die meist Leute mittleren Alters und älteren Menschen betrifft. Sie lässt den Knorpel, das schützende Gewebe an den Enden der Knochen, abnutzen. Das führt zu Gelenkschmerzen, Schwellungen und Schwierigkeiten beim Bewegen der betroffenen Gelenke. OA kann die Lebensqualität von jemandem stark beeinträchtigen und alltägliche Aktivitäten richtig schwer machen.
Verbreitung von OA
In den USA sind etwa 32 Millionen Menschen von OA betroffen, weltweit sind es noch mehr. In China ist die Zahl der Menschen mit OA von 26,1 Millionen im Jahr 1990 auf etwa 61,2 Millionen im Jahr 2017 gestiegen. Die Häufigkeit variiert je nach Faktoren wie Standort, Alter, sozioökonomischem Status und Geschlecht.
Symptome von OA
Häufige Symptome von OA sind:
- Schmerzen in den Gelenken
- Empfindlichkeit beim Berühren des betroffenen Bereichs
- Eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks
- Schwellungen durch überschüssige Flüssigkeit im Gelenk
- Lokale Entzündungen
Diese Symptome können in ihrer Intensität variieren und sich bei Aktivität verschlimmern.
Risikofaktoren für OA
Einige Faktoren können das Risiko, OA zu entwickeln, erhöhen:
- Alter: Das Risiko für OA steigt mit dem Alter, besonders nach 40.
- Geschlecht: Frauen haben eher OA als Männer, besonders nach der Menopause.
- Fettleibigkeit: Übergewicht belastet die tragenden Gelenke wie Knie und Hüften zusätzlich.
- Familiengeschichte: Wenn ein Familienmitglied OA hat, kann das das Risiko erhöhen.
- Gelenkverletzungen: Frühere Verletzungen eines Gelenks können das Risiko erhöhen, später OA zu entwickeln.
- Begleiterkrankungen: Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten und Bluthochdruck können auch zu OA beitragen.
- Berufliche Faktoren: Jobs mit wiederholenden Bewegungen oder schwerem Heben können zu einem früheren Auftreten von OA führen.
Studienumgebung und Methodik
Eine aktuelle Studie konzentrierte sich auf Personen ab 40 Jahren in einem Bezirk von Shanghai, China. Die Forscher verteilten eine Umfrage, um Informationen zu Lifestyle, Demografie und medizinischer Vorgeschichte zu sammeln. Die Teilnehmer wurden zu ihrer körperlichen Aktivität, Gesundheitszuständen und familiären Gesundheitsgeschichte befragt. Die Umfrage wurde über mehrere Monate durchgeführt, wobei die Teilnehmer vor der Teilnahme ihr Einverständnis gaben.
Teilnehmerinformationen
Die Studie hatte eine erhebliche Anzahl von Antworten, mit einem Durchschnittsalter von etwa 65 Jahren. Die meisten Teilnehmer waren weiblich, und ein grosser Teil berichtete von zusätzlichen Gesundheitsproblemen. Viele Personen gaben auch an, wie sie normalerweise unterwegs sind, ob zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Prävalenz von OA in der Studiengruppe
Unter den Teilnehmern hatten 26,25 % bestätigte OA, wobei Knie-OA die am häufigsten berichtete Form war. Viele Teilnehmer berichteten auch von Schmerzen in anderen Gelenken wie Hüften und Fingern.
Zusammenhänge zwischen Faktoren und OA
Die Studie identifizierte mehrere Faktoren, die stark mit dem Vorhandensein von OA verbunden waren.
- Alter: Personen ab 60 hatten ein höheres Risiko, OA zu entwickeln.
- Gewicht: Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI), der als übergewichtig eingestuft wird, hatten ein höheres Risiko für OA.
- Geschlecht: Frauen litten häufiger an OA als Männer.
- Familiengeschichte: Teilnehmer mit einer familiären Vorgeschichte von OA hatten ein deutlich höheres Risiko, die Krankheit zu entwickeln.
- Begleiterkrankungen: Diejenigen mit zwei oder mehr zusätzlichen Gesundheitsproblemen waren anfälliger für OA.
- Gelenkverletzungen: Frühere Gelenkverletzungen erhöhten das Risiko für OA erheblich.
Einige Lebensstilfaktoren schienen einen gewissen Schutz gegen OA zu bieten, darunter:
- Einen Job, der weniger körperlich anstrengend ist.
- Mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln für den täglichen Weg.
- Beidhändigkeit.
Schweregrad von OA
In Bezug auf den Schweregrad stellte die Studie fest, dass viele Personen mit bestätigter OA diese als mild berichteten. Faktoren wie Familienstand, familiäre Vorgeschichte und die Anzahl anderer Gesundheitsprobleme trugen dazu bei, wie schwer die OA war. Beispielweise erlebten unverheiratete Personen oder solche mit einer familiären Vorgeschichte von OA oft schwerwiegendere Symptome als ihre verheirateten Kollegen.
Emotionale und psychische Gesundheit
Die Beziehung zwischen OA und psychischer Gesundheit ist erwähnenswert. Viele Menschen mit OA berichten von Depressionen und Angstzuständen, die ihre körperlichen Symptome verschlimmern können. Verheiratet zu sein oder einen unterstützenden Partner zu haben, kann helfen, Einsamkeitsgefühle zu reduzieren und emotionale Unterstützung zu bieten, was zu besseren Gesundheitsoutcomes beiträgt.
Einschränkungen der Studie
Obwohl diese Studie wertvolle Einblicke bietet, ist es wichtig, ihre Einschränkungen zu berücksichtigen. Eine Sorge ist die Möglichkeit, dass Teilnehmer ihre medizinische Vorgeschichte nicht genau erinnern konnten, was zu Verzerrungen führen könnte. Ausserdem stellt die Studie zwar Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren und OA fest, belegt jedoch keine direkten Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Zukünftige Forschungen könnten davon profitieren, Personen über einen längeren Zeitraum zu verfolgen, um zu sehen, wie diese Faktoren den Beginn und die Entwicklung von OA beeinflussen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OA eine weit verbreitete Gelenkerkrankung ist, die viele Menschen, insbesondere ältere Erwachsene, erheblich beeinträchtigt. Verschiedene Risikofaktoren tragen zu ihrer Entwicklung bei, darunter Alter, Gewicht, Geschlecht, Familiengeschichte und frühere Verletzungen. Die Behandlung dieser Faktoren durch präventive und therapeutische Strategien, die auf gefährdete Bevölkerungsgruppen zugeschnitten sind, kann dazu beitragen, die Lebensqualität derjenigen zu verbessern, die mit OA leben. Mehr Bewusstsein und weitere Forschung sind entscheidend, um wirksame Interventionen zu entwickeln und die Ergebnisse für Patienten zu verbessern.
Titel: Factors associated with osteoarthritis in elderly people in Shanghai: A cross-sectional study
Zusammenfassung: BackgroundOsteoarthritis (OA) is a degenerative disease of mostly middle-aged and elderly people that contributes a high burden of disease in China and worldwide. However, many putative risk factors associated with OA in elderly populations remain substantially unclear. MethodsIn our cross-sectional study, 2177 residents of the Putuo District of Shanghai aged 40 years and above were recruited to complete a questionnaire that queried basic health information and assessed the prevalence of OA. A non-conditional and an ordinal logistic regression model was used to analyze the associations between putative risk factors and the severity of confirmed OA. ResultsAmong 2099 eligible participants, the average age was 65.21 years (41.4% were male), and 551 self-reported OA [prevalence = 26.25% (24.13, 28.51)]. The prevalence of knee OA were the most common (23.11%, 21.12 to 25.23). OA was associated with age [≥] 60 years (aOR = 1.56; 1.18, 2.07), overweight BMI (24[~]27.9 kg/m2) (1.30; 1.02 to 1.65), female sex (1.66; 1.30 to 2.12), unmarried status (1.41; 1.03 to 1.90), a family history of OA (6.23; 4.17 to 9.38), two or more comorbidities (2.18; 1.52 to 3.11), and prior injury to any joint (12.02; 4.86 to 31.22). ConclusionsOld age, Female sex,family history and multiple comorbidities were significant contributors to promote the severity of OA. Appropriate prevention and treatment strategies must be developed to reduce the burden of the disease.
Autoren: Yefeng Zhao, X. Liang, B. Zheng, X. Cao, S. Xu, Q. Zhang, Q. Fei, N. Lu, K. Zhang, Q. Liu, Y. Han, X. Hu, W. Wang, B. Liu, M. Li, Y. Wu
Letzte Aktualisierung: 2023-09-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.09.28.23296309
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.09.28.23296309.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.