Die Rolle von Dorsal bei der Krebsprogression
Untersuchung von Dorsals Einfluss auf Tumorwachstum und Verhalten in Drosophila.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Entzündungen sind die Reaktion des Körpers auf schädliche Dinge von aussen. Diese Reaktion ist bei Krebs häufig. Sie passiert über verschiedene wichtige Wege, die den Zellen helfen, auf Gefahrensignale zu reagieren. Zu diesen Wegen gehören MAPK, PI3K-AKT, JAK-STAT und NF-κB. Unter diesen ist NF-κB in verschiedenen Krebserkrankungen sehr präsent und oft mit schlechten Prognosen verbunden, wie bei Brustkrebs und Lungenkrebs. NF-κB hilft, viele Prozesse in Krebszellen zu steuern, wie Wachstum, Eindringen in Gewebe und Resistenz gegen Behandlungen.
Trotz der Bemühungen, Medikamente zu entwickeln, die NF-κB zur Krebsbehandlung zielen, sind die Ergebnisse nicht besonders gut. Das liegt daran, dass das Blockieren von NF-κB auch gesunde Zellen schädigen kann, da es das Immunsystem steuert. Um bessere Behandlungen zu entwickeln, ist es wichtig, mehr über die Funktionsweise von NF-κB in Krebszellen im Vergleich zu normalen Zellen zu lernen. Das Verständnis dieser Details könnte helfen, Therapien zu entwickeln, die Krebszellen gezielt angreifen, während gesunde Zellen verschont bleiben.
Drosophila als Modell
Die Fruchtfliege, Drosophila melanogaster, wird zunehmend in der Forschung verwendet, um Krebs zu studieren. Forscher nutzen verschiedene Tumormodelle in Fruchtfliegen, um zu untersuchen, wie Tumorzellen wachsen und wie sie das umliegende Gewebe beeinflussen. Ein weit verbreitetes Modell beinhaltet die Aktivierung eines Gens namens RasV12 und den Verlust der Zellorganisation durch ein anderes Gen namens scribble. Dieses Modell zeigt viele Eigenschaften, die ähnlich sind wie bei menschlichen Krebserkrankungen.
In diesem Modell beobachten die Forscher, dass Tumoren Veränderungen im Körper der Fliege verursachen können, wie Verlust von Fett und Muskeln, Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt und Veränderungen im Immunsystem. Wissenschaftler haben zuvor herausgefunden, dass Wege wie Toll-NF-κB bei der Kontrolle der Entwicklung und der Reaktion auf Infektionen bei Fliegen helfen, aber weniger ist über ihre Rolle im Krebs bekannt.
Rolle von NF-κB in Tumoren
Neuere Studien haben sich darauf konzentriert, wie ein spezifisches NF-κB-Protein, genannt Dorsal, im RasV12; scribble Tumormodell wirkt. Dorsal fördert das Tumorwachstum, indem es Krebszellen daran hindert, zu reifen und ihnen hilft, zu überleben. Es löst auch Signale aus, die Krebszellen dazu anregen, in andere Gewebe zu wandern. Forscher fanden heraus, dass Dorsal mit anderen Proteinen interagiert, die Zellbewegung und Invasion fördern, was darauf hindeutet, dass seine Aktivität entscheidend für die Ausbreitung von Krebs ist.
Die Forscher haben viele Gene identifiziert, die in diesen Tumoren aktiver sind, darunter Gene, die am Toll-Weg beteiligt sind. Dieser Weg reagiert auf Infektionen und wurde als aktiv in Tumoren nachgewiesen. Bestimmte Proteine in diesem Weg helfen, Bakterien zu erkennen und andere Signale innerhalb der Zellen zu aktivieren.
Der Toll-Weg und seine Komponenten
Unter den festgestellten aktiveren Genen arbeiten einige Proteine im Toll-Weg. Dieser Weg hilft dem Immunsystem, Infektionen zu erkennen und darauf zu reagieren. Wenn der Körper Bakterien erkennt, geschehen eine Reihe von Ereignissen, die zur Aktivierung des Toll-Wegs führen. Proteine wie PGRP-SA und ModSP spielen dabei eine Rolle, indem sie den Weg aktivieren und es den Zellen ermöglichen, effektiv zu reagieren.
Im Kontext von Tumoren helfen Proteine wie PGRP-SA, das Tumorwachstum zu stimulieren, indem sie den Toll-Weg aktivieren, der wiederum Signale erzeugt, die das Überleben und die Vermehrung von Krebszellen fördern können. Als Drosophila-Forscher die Aktivität dieser Proteine reduzierten, bemerkten sie, dass das Tumorwachstum signifikant verlangsamte. Das deutet darauf hin, dass der Toll-Signalweg zur Krebsentwicklung in diesem Modell beiträgt.
Dorsals Funktion und Expression
Ein zentraler Fokus dieser Studie liegt auf Dorsal, einem Protein, das im Toll-Weg wirkt. Die Forscher fanden heraus, dass Dorsal in den Tumoren in höheren Konzentrationen exprimiert wird und mehrere Rollen im Tumorwachstum spielt. Beispielsweise schrumpften die Tumoren signifikant, als sie die Dorsal-Expression herabsetzten. Das zeigt, dass Dorsal entscheidend für die Aufrechterhaltung der Tumorgrösse und -wachstums ist.
Dorsal fördert das Überleben der Tumorzellen, während es deren Differenzierung unterdrückt. Das bedeutet, dass während die Tumorzellen vorhanden sind, sie sich nicht in die voll entwickelten Zellen verwandeln, die sie eigentlich sein sollten. Das ist wichtig, weil reife Zellen oft andere Rollen haben und sich nicht so vervielfältigen wie Krebszellen.
Interessanterweise ist Dorsal nicht einheitlich im Tumor verteilt. Es gibt unterschiedliche Niveaus der Dorsal-Expression in verschiedenen Teilen des Tumors, wobei einige Bereiche viel höhere Werte aufweisen als andere. Diese Variabilität könnte der Grund sein, warum einige Zellen unterschiedlich reagieren, entweder aggressiver wachsen oder in umliegende Gewebe eindringen.
Dorsal und Zellmigration
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Dorsal ist seine Beteiligung an der Zellmigration. In Tumoren können Zellen migratorisch werden und in nahegelegene Gewebe und Organe einwandern. JNK-Signalisierung, ein weiterer Weg, ist bekannt dafür, diesen Migrationsprozess zu unterstützen. Forscher haben herausgefunden, dass Dorsal die JNK-Signalisierung verstärkt, was zu einer erhöhten Expression von Proteinen führt, die Tumorzellen bei der Invasion unterstützen.
Indem sie untersuchten, wie Dorsal mit JNK interagiert, fanden die Forscher heraus, dass höhere Dorsal-Werte die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Tumorzellen in andere Bereiche des Körpers der Fliege eindringen. Das zeigt, dass Dorsal nicht nur hilft, den Tumor am Leben zu halten, sondern auch dessen Ausbreitung in andere Bereiche fördert.
Verhalten der Tumorzellen und Heterogenität
Die Untersuchung von Dorsal enthüllte auch interessante Verhaltensmuster der Zellen innerhalb des Tumors. Verschiedene Zellpopulationen existieren basierend auf den Dorsal-Werten, die sie exprimieren. Einige Zellen zeigen hohe Dorsal-Werte, während andere niedrigere haben. Diese Diversität innerhalb des Tumors kann beeinflussen, wie er wächst und sich ausbreitet.
Die Forscher stellten fest, dass die Teile des Tumors mit den höchsten Dorsal-Werten auch das aggressivste Verhalten zeigten. In diesen Bereichen gab es eine erhöhte Migration und Invasion von Krebszellen in angrenzende Gewebe. Im Gegensatz dazu hatten Regionen mit niedrigeren Dorsal-Werten tendenziell stabilere, differenzierte Zellen, die weniger invasiv waren.
Die Anwesenheit verschiedener Spleissvarianten von Dorsal, wie DlA und DlB, fügt eine weitere Komplexitätsebene hinzu. Diese Varianten könnten unterschiedliche Rollen innerhalb des Tumors signalisieren und so zu variierenden Verhaltensweisen zwischen den Tumorzellen führen. Diese Heterogenität spiegelt wider, was bei verschiedenen menschlichen Krebserkrankungen beobachtet wird, wo unterschiedliche Zellpopulationen unterschiedlich auf Behandlungen und Umweltfaktoren reagieren.
Fazit
Insgesamt erweitern die Ergebnisse unser Verständnis darüber, wie Entzündungen an der Krebsentwicklung beteiligt sind, insbesondere durch die Aktivität des Toll-Wegs und von NF-κB-Proteinen wie Dorsal. Diese Proteine spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Tumorwachstum und Invasion und betonen gleichzeitig die Bedeutung der Zellsignalübertragung in der Krebsprogression.
Die Forschung deutet darauf hin, dass ein besseres Verständnis darüber, wie Dorsal und andere Signalwege interagieren, zu verbesserten Strategien für die Krebsbehandlung führen könnte. Durch die gezielte Ansprache der spezifischen Verhaltensweisen und Eigenschaften von Tumorzellen könnten die Forscher Therapien entwickeln, die effektiver bei der Kontrolle von Krebswachstum und -ausbreitung sind und letztendlich den Patienten zugutekommen. Das Drosophila-Modell bietet ein leistungsstarkes Werkzeug für diese Art von Forschung und ermöglicht detaillierte Beobachtungen des Tumorverhaltens und der zugrunde liegenden Mechanismen.
Titel: Oncogenic Ras-driven Dorsal/NF-κB signaling contributes to tumorigenesis in a Drosophila carcinoma model
Zusammenfassung: Cancer-driving mutations synergize with inflammatory stress signaling pathways during carcinogenesis. Drosophila melanogaster tumour models are increasingly recognized as models to inform conserved molecular mechanisms of tumorigenesis with both local and systemic effects of cancer. Although initial discoveries of the Toll-NF{kappa}B signaling pathway in development and immunity was pioneered in Drosophila, limited information is available for its role in cancer progression. Using a well-studied cooperative RasV12 -driven epithelial-derived tumour model, we here describe functions of Toll-NF-{kappa}B signaling in malignant RasV12, scrib- tumors. The extracellular Toll pathway components ModSP and PGRP-SA and intracellular signaling Kinase, Pelle/IRAK, are rate-limiting for tumor growth. The Toll pathway NF{kappa}B protein Dorsal, as well as cactus/I{kappa}B show elevated expression in tumors with highest expression in invasive cell populations. Oncogenic RasV12, and not loss of scribble, confers increased expression and heterogenous distribution of two Dorsal isoforms, DorsalA and DorsalB in different tumour cell populations. Mechanistic analyses demonstrates that Dorsal drives growth and malignancy by suppressing differentiation, counteracting apoptosis and promoting invasion of RasV12, scrib- tumors genetically dependent on twist and snail.
Autoren: Tor Erik Rusten, C. Dillard, J. Teles-Reis, A. Jain, R. Le Borgne, H. Jasper
Letzte Aktualisierung: 2024-05-12 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.05.08.593126
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.05.08.593126.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.