Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer und Gesellschaft# Aufkommende Technologien# Maschinelles Lernen

Sicherstellen von Fairness in der ubiquitären Computertechnik

Ein Aufruf zu ethischen Praktiken in der Technologie für alle Hintergründe.

― 5 min Lesedauer


Fairness inFairness inUbiComp-Technologieaufbauen.Eine ethische Zukunft für smarte Geräte
Inhaltsverzeichnis

Ubiquitäres Computing, oder UbiComp, bezieht sich auf Technologie, die überall ist und mit unserem täglichen Leben interagiert, oft ohne dass wir es überhaupt merken. Diese Technologie findet man in Geräten wie Smartphones und tragbaren Gadgets. In letzter Zeit gibt es Bestrebungen, Maschinelles Lernen (ML) in UbiComp zu integrieren, um diese Geräte intelligenter und leistungsfähiger zu machen. Doch während wir voranschreiten, ist es wichtig sicherzustellen, dass diese Technologie fair und Ethisch ist.

Die Bedeutung von Fairness

Fairness in der Technologie bedeutet, dass jeder, unabhängig von seinem Hintergrund, gleich von den Fortschritten profitieren sollte. Im Kontext von UbiComp ist das entscheidend, besonders da diese Technologien die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen beeinflussen können. Zum Beispiel müssen Gesundheitsgeräte, die unsere Aktivitäten, den Schlaf oder andere Vitalzeichen überwachen, für alle genau und zuverlässig sein. Leider zeigen einige Studien, dass bestimmte Geräte möglicherweise nicht gut für alle rassischen oder sozioökonomischen Gruppen funktionieren, was zu unfairen Ergebnissen führt.

Aktuelle Probleme in UbiComp

Trotz des wachsenden Interesses an Fairness im maschinellen Lernen hat UbiComp dieses Thema noch nicht gründlich untersucht. Viele Probleme ergeben sich aus der Art und Weise, wie Daten gesammelt und genutzt werden. Sensorsysteme könnten beispielsweise Personen aufgrund ihrer Hautfarbe falsch klassifizieren, oder bestimmte Gruppen könnten in den Daten, die zur Schulung von Algorithmen verwendet werden, unterrepräsentiert sein. Das kann zu Systemen führen, die gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen voreingenommen sind, was zu Ungerechtigkeiten im Gesundheitswesen oder anderen Dienstleistungen führt.

Ausserdem wird ein Grossteil der für die Forschung gesammelten Daten in kontrollierten Umgebungen erhoben, die möglicherweise nicht die Realität widerspiegeln. Das bedeutet, dass die aus diesen Studien gewonnenen Erkenntnisse nicht für alle anwendbar sein könnten. Zudem macht die zeitkritische Natur der Daten in UbiComp es schwierig, Vorurteile zu erkennen, da diese Vorurteile möglicherweise erst sichtbar werden, wenn sie schädliche Ergebnisse produzieren.

Die Notwendigkeit eines Gemeinschaftsansatzes

Um diese Probleme anzugehen, ist es wichtig, eine Gemeinschaft zu bilden, die sich auf faire und ethische Praktiken in UbiComp konzentriert. Diese Gemeinschaft sollte aus Forschern, Praktikern und Experten der Branche bestehen, die Wissen teilen und an Lösungen zusammenarbeiten können. Wir müssen Raum schaffen, in denen sich Menschen über die Auswirkungen von UbiComp auf die Gesellschaft, Technologie und rechtliche Fragen austauschen können.

Wichtige Perspektiven, die berücksichtigt werden sollten

Es gibt ein paar wichtige Bereiche, die Aufmerksamkeit brauchen:

  1. Soziale Perspektive: Es ist entscheidend zu verstehen, wie Fairness mit der UbiComp-Forschung zusammenhängt. Das bedeutet, zu prüfen, wie Technologien so gestaltet werden können, dass sie individuelle Rechte respektieren und keinen Schaden anrichten.

  2. Technische Perspektive: Forscher müssen die Datenpraktiken unter die Lupe nehmen und Wege finden, die Vorurteile in UbiComp-Technologien zu reduzieren. Das bedeutet, bessere Methoden zur Datenerhebung zu entwickeln und zu analysieren, wie Datensätze inklusiver gestaltet werden können.

  3. Rechtliche Perspektive: Neue Richtlinien und Vorschriften werden entwickelt, um die Entwicklung von KI-Technologien zu leiten. Das Verständnis dieser rechtlichen Rahmenbedingungen wird den Forschern helfen, ihre Arbeit an bestehenden Gesetzen auszurichten und gleichzeitig angemessene Schutzmassnahmen zu fordern.

Workshop für Diskussion und Zusammenarbeit

Um diese Diskussionen voranzutreiben, wird ein Workshop veranstaltet, um Fairness in UbiComp zu erkunden. Er wird eine Plattform bieten, auf der Forscher und Praktiker zusammenkommen und ihre Erfahrungen, Bedenken und Ideen austauschen können. Das Ziel ist es, die sich entwickelnden sozialen und technischen Themen im Zusammenhang mit Fairness in UbiComp-Technologien zu bewerten. Die Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, an kooperativen Aktivitäten teilzunehmen, die es ihnen ermöglichen, neue Ansätze für ethische Herausforderungen zu entwickeln.

Wichtige Fragen angehen

Der Workshop wird sich auch auf mehrere wichtige Fragen konzentrieren:

  • Wie können wir bestehende Forschungen zur Fairness an den UbiComp-Bereich anpassen?
  • Wie sieht Fairness in den einzigartigen Daten- und Modellierungspraktiken in UbiComp aus?
  • Wie können wir Daten ethisch sammeln und sicherstellen, dass sie repräsentativ sind?
  • Welche Methoden können entwickelt werden, um faire synthetische Daten zu erstellen oder diverse reale Proben zu finden?
  • Wie kann Fairness in den gesamten Entwicklungsprozess der Technologie integriert werden?

Diese Fragen anzugehen, wird nicht nur der UbiComp-Gemeinschaft helfen, sondern auch Möglichkeiten für die Zusammenarbeit über verschiedene Disziplinen hinweg, einschliesslich Recht, Soziologie und Psychologie, schaffen.

Netzwerk und Zusammenarbeit aufbauen

Die Absicht ist auch, ein internationales Netzwerk von Forschern zu schaffen, das sich auf Fairness in UbiComp konzentriert. Dieses Netzwerk wird helfen, Forschungsagenden voranzutreiben, Fördermöglichkeiten zu verfolgen und zukünftige Workshops zu diesem wichtigen Thema zu organisieren. Indem wir das Bewusstsein schärfen und ethische Überlegungen fördern, können wir mehr Menschen dazu ermutigen, Fairness in ihre Arbeit zu integrieren.

Langfristige Ziele

Langfristig zielt der Workshop darauf ab, das Verständnis für die ethischen Fragen rund um ubiquitäre Technologien zu vertiefen. Die Hoffnung ist, eine dauerhafte Gemeinschaft zu schaffen, die Diskussionen und Wissensaustausch über Fairness in der Technologie fördert. Schliesslich wird eine Sonderausgabe eines Journals vorbereitet, die Forschung und Erkenntnisse aus dem Workshop präsentiert.

Bedeutung von Vielfalt und Zugänglichkeit

Inklusivität ist ein wichtiger Wert des Workshops. Er soll eine Umgebung schaffen, die Menschen aus verschiedenen Hintergründen willkommen heisst und sicherstellt, dass alle Stimmen gehört werden. Die Organisatoren sind bestrebt, Vielfalt bei der Auswahl von Sprechern und Teilnehmern zu repräsentieren. Ausserdem zielen sie darauf ab, den Workshop für so viele Teilnehmer wie möglich zugänglich zu machen, damit jeder an den Diskussionen und Aktivitäten teilnehmen kann.

Fazit

Während wir weiterhin maschinelles Lernen in das ubiquitäre Computing integrieren, wird die Notwendigkeit von Fairness und ethischen Praktiken immer wichtiger. Indem wir eine starke Gemeinschaft aufbauen, die sich auf diese Themen konzentriert, können wir sicherstellen, dass UbiComp-Technologien allen zugutekommen. Durch Diskussionen, Kooperationen und ein gemeinsames Engagement für ethische Praktiken können wir auf eine gerechtere technologische Zukunft hinarbeiten.

Originalquelle

Titel: FairComp: Workshop on Fairness and Robustness in Machine Learning for Ubiquitous Computing

Zusammenfassung: How can we ensure that Ubiquitous Computing (UbiComp) research outcomes are both ethical and fair? While fairness in machine learning (ML) has gained traction in recent years, fairness in UbiComp remains unexplored. This workshop aims to discuss fairness in UbiComp research and its social, technical, and legal implications. From a social perspective, we will examine the relationship between fairness and UbiComp research and identify pathways to ensure that ubiquitous technologies do not cause harm or infringe on individual rights. From a technical perspective, we will initiate a discussion on data practices to develop bias mitigation approaches tailored to UbiComp research. From a legal perspective, we will examine how new policies shape our community's work and future research. We aim to foster a vibrant community centered around the topic of responsible UbiComp, while also charting a clear path for future research endeavours in this field.

Autoren: Sofia Yfantidou, Dimitris Spathis, Marios Constantinides, Tong Xia, Niels van Berkel

Letzte Aktualisierung: 2023-09-22 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.12877

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.12877

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel