Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Statistik# Maschinelles Lernen# Maschinelles Lernen

Verstehen von Vorhersageintervallen für bessere Prognosen

Lerne, wie Prognoseintervalle die Vorhersagegenauigkeit verbessern und Unsicherheiten einfangen.

― 6 min Lesedauer


Erklärungen zuErklärungen zufortgeschrittenenVorhersageintervallenVorhersagegenauigkeit verbessern.Erforschen, wie neue Methoden die
Inhaltsverzeichnis

Wenn man Vorhersagen treffen will, ist es wichtig, nicht nur den Punktwert zu bekommen, sondern auch die Unsicherheit um diesen Wert herum zu verstehen. Vorhersageintervalle geben uns eine Möglichkeit, diese Unsicherheit auszudrücken. Sie zeigen uns einen Bereich, in dem wir erwarten, dass unser tatsächlicher Wert basierend auf den Daten, die wir haben, liegt.

Was sind Vorhersageintervalle?

Vorhersageintervalle sind wie ein Sicherheitsnetz für Vorhersagen. Anstatt zu sagen: "Ich sage voraus, dass der Umsatz 100.000 Dollar betragen wird", könnten wir sagen: "Ich sage voraus, dass der Umsatz zwischen 90.000 und 110.000 Dollar liegen wird." Das gibt ein klareres Bild davon, was passieren könnte.

Die Herausforderung der Unsicherheit

Wenn wir mit Vorhersageintervallen umgehen, stehen wir oft vor der Herausforderung der Unsicherheit – wie sehr schwanken die Daten? Diese Schwankungen können aus verschiedenen Quellen stammen, wie Messfehler oder natürliche Variabilität in den Daten selbst. Es ist wichtig, diese Unsicherheit zu berücksichtigen, um bessere Entscheidungen zu treffen.

Methoden zur Schätzung von Vorhersageintervallen

Es gibt verschiedene Methoden, um Vorhersageintervalle zu schätzen. Einige beliebte Methoden sind:

  • Gauss-Prozesse: Diese Methode geht davon aus, dass unsere Daten normalverteilt sind, und nutzt statistische Theorien, um Intervalle basierend darauf bereitzustellen.

  • Quantilregression: Diese Methode ermöglicht es uns, verschiedene Quantile (wie 10%, 50% und 90%) der Antwortvariablen zu schätzen, was hilft, Vorhersageintervalle festzulegen.

  • Monte Carlo Dropout: Oft in der maschinellen Lernens verwendet, schätzt dieser Ansatz die Unsicherheit, indem er ein Modell mehrere Male mit leichten Variationen in den Daten oder Parametern ausführt, um zu sehen, wie sich das auf die Vorhersagen auswirkt.

Obwohl all diese Methoden unterschiedliche Ansätze haben, teilen sie das gemeinsame Ziel, einen numerischen Bereich bereitzustellen, der die Unsicherheit in den Vorhersagen erfasst.

Konformale Vorhersage

Eine der neueren Methoden zur Schätzung von Vorhersageintervallen heisst konformale Vorhersage. Diese Methode sticht hervor, weil sie nicht auf spezifische Annahmen über die Verteilung der Daten angewiesen ist. Das bedeutet, dass sie breiter auf verschiedene Datentypen angewendet werden kann.

Was ist konformale Vorhersage?

Konformale Vorhersage ist ein Rahmen, der es uns ermöglicht, Vorhersageintervalle mit statistischen Garantien zu erstellen. Einfacher ausgedrückt bietet es einen Weg zu sagen: "Ich bin zuversichtlich, dass meine Vorhersage in diesem Bereich liegt", während es auch ein gewisses Mass an Sicherheit bietet.

Geteilte konformale Vorhersage

Eine spezifische Form der konformalen Vorhersage ist die geteilte konformale Vorhersage. Bei dieser Methode wird die Datenmenge in zwei Teile geteilt. Ein Teil wird verwendet, um das Modell zu trainieren, und der andere Teil wird verwendet, um zu überprüfen, wie gut die Vorhersagen des Modells funktionieren. Dieser Ansatz hilft, die Zuverlässigkeit der Vorhersageintervalle zu bewerten.

Die Bedeutung adaptiver Vorhersageintervalle

Vorhersageintervalle können manchmal starr sein. Zum Beispiel könnten sie unabhängig von der Menge an Rauschen oder Unsicherheit in verschiedenen Teilen der Daten die gleiche Intervallgrösse angeben. Das kann ein Problem sein, besonders wenn die Daten nicht gleichmässig verteilt sind – diese Situation nennt man Heteroskedastizität.

Heteroskedastizität

Heteroskedastizität bedeutet, dass die Variabilität in den Daten sich ändert. Zum Beispiel könnten in einem Datensatz mit Immobilienpreisen günstigere Häuser eine höhere Preisschwankung aufweisen als Luxusimmobilien. Wenn wir das in unseren Vorhersageintervallen nicht berücksichtigen, könnten wir am Ende mit Intervallen landen, die entweder zu breit oder zu eng sind, was zu schlechten Vorhersagen führt.

Adaptive Vorhersageintervalle

Um dieses Problem anzugehen, beschäftigen sich Forscher mit adaptiven Vorhersageintervallen. Diese Intervalle passen ihre Grösse basierend auf der lokalen Variabilität der Daten an. Mit anderen Worten, wenn es in einem Bereich der Daten viel Unsicherheit gibt, wäre das Vorhersageintervall dort breiter, während es in Regionen mit mehr Sicherheit enger wäre.

Normalisierte konformale Vorhersage

Eine Methode, die für adaptive Intervalle verwendet wird, ist die normalisierte konformale Vorhersage. Dieser Ansatz berücksichtigt Informationen darüber, wie die Unsicherheit in verschiedenen Teilen des Datensatzes variiert. Wenn ein Bereich hohe Variabilität hat, kann die normalisierte Methode die Vorhersageintervalle entsprechend anpassen und eine realistischere Schätzung der Unsicherheit bieten.

Mondrian konformale Vorhersage

Eine weitere Methode ist die Mondrian konformale Vorhersage. Diese Methode funktioniert ähnlich, geht aber einen Schritt weiter, indem sie die Daten basierend auf bestimmten Merkmalen in Klassen unterteilt. Jede Klasse kann dann ihr eigenes Set von Vorhersageintervallen haben, das auf ihre spezifische Unsicherheit zugeschnitten ist. Das kann besonders nützlich sein in Datensätzen, wo verschiedene Gruppen unterschiedlich agieren.

Die Notwendigkeit bedingter Gültigkeit

Wenn wir Vorhersageintervalle erstellen, wollen wir sicherstellen, dass sie unter den Bedingungen unserer Daten gültig sind. Das bedeutet, dass, wenn wir sagen, unser Vorhersageintervall umfasst den tatsächlichen Wert zu 90% der Zeit, es das auch tut, wenn wir die Daten analysieren.

Herausforderungen mit traditionellen Methoden

Traditionelle Methoden gehen nicht immer darauf ein, ob die Vorhersageintervalle unter verschiedenen Bedingungen in den Daten gültig sind. Wenn zum Beispiel die meisten Daten in einem Bereich gruppiert sind, könnte ein Modell dort gut abschneiden, aber schlecht in Regionen mit weniger Datenpunkten.

Die Rolle der bedingten Gültigkeit in der konformen Vorhersage

Kondensierte prädiktive Methoden wie die Konforme Vorhersage ermöglichen Überprüfungen der bedingten Gültigkeit. Wir können analysieren, wie gut unsere Vorhersageintervalle in verschiedenen Teilen der Daten funktionieren, um sicherzustellen, dass wir problematische Regionen nicht ignorieren.

Der Einfluss der Datenstruktur

Die Struktur der Daten ist entscheidend. Wenn die Daten ungleich verteilt sind, könnte es nicht ausreichen, alle Instanzen zu berücksichtigen. Wenn zum Beispiel ein Datensatz einen Abschnitt mit hoher Varianz und einen mit niedriger Varianz hat, könnte es vorteilhaft sein, diese Abschnitte getrennt zu behandeln, um sicherzustellen, dass das Modell in beiden angemessen funktioniert.

Experimentelle Ergebnisse und Erkenntnisse

Forscher haben Experimente durchgeführt, um diese fortschrittlichen Vorhersageintervalle zu testen. Sie verwenden sowohl synthetische (künstlich erstellte) Datensätze als auch reale Daten, um zu sehen, wie gut ihre Methoden funktionieren.

Ergebnisse aus synthetischen Datensätzen

In synthetischen Tests werden die verschiedenen Methoden analysiert, um zu sehen, wie gut sie sich an Änderungen in der Datenvariabilität anpassen können. Die Ergebnisse zeigen, dass fortschrittliche Techniken wie normalisierte und Mondrian konformale Vorhersage traditionelle Methoden erheblich übertreffen, insbesondere in Fällen mit hohem heteroskedastischen Rauschen.

Anwendung auf reale Daten

Bei der Betrachtung echter Daten zeigen diese Methoden ebenfalls eine zuverlässigere Leistung und schaffen es, stabile Vorhersageintervalle bereitzustellen. Zum Beispiel in Datensätzen, die die Festigkeit von Beton oder Immobilienpreise betreffen, behielten die fortschrittlichen konformalen Methoden oft ein gutes Mass an Genauigkeit und erzeugten Intervallwerte, die nahe an den Zielniveaus lagen.

Fazit

Die Entwicklung fortgeschrittener Vorhersageintervalle ist entscheidend, um unsere Vorhersagen zuverlässiger zu machen. Methoden wie die konforme Vorhersage sowie deren Anpassungen an unterschiedliche Rauschpegel bieten einen innovativen Weg, um Unsicherheit in Vorhersagen zu begegnen. Dieser Forschungsbereich zeigt vielversprechendes Potenzial zur Verbesserung der Entscheidungsprozesse in verschiedenen Bereichen, von Finanzen bis Gesundheitswesen. Während wir diese Methoden weiter verfeinern, könnten sie in Zukunft zu noch besseren, genaueren Vorhersagen führen. Mit fortlaufenden Verbesserungen und Aufmerksamkeit für die Nuancen der Datenstrukturen können wir unser Verständnis und die Verwaltung von Unsicherheit verbessern.

Originalquelle

Titel: Conditional validity of heteroskedastic conformal regression

Zusammenfassung: Conformal prediction, and split conformal prediction as a specific implementation, offer a distribution-free approach to estimating prediction intervals with statistical guarantees. Recent work has shown that split conformal prediction can produce state-of-the-art prediction intervals when focusing on marginal coverage, i.e. on a calibration dataset the method produces on average prediction intervals that contain the ground truth with a predefined coverage level. However, such intervals are often not adaptive, which can be problematic for regression problems with heteroskedastic noise. This paper tries to shed new light on how prediction intervals can be constructed, using methods such as normalized and Mondrian conformal prediction, in such a way that they adapt to the heteroskedasticity of the underlying process. Theoretical and experimental results are presented in which these methods are compared in a systematic way. In particular, it is shown how the conditional validity of a chosen conformal predictor can be related to (implicit) assumptions about the data-generating distribution.

Autoren: Nicolas Dewolf, Bernard De Baets, Willem Waegeman

Letzte Aktualisierung: 2024-04-30 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.08313

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.08313

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel