Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Signalverarbeitung

Verbesserung des Mobile Edge Computings mit Drohnen

UAVs verbessern die Datenverarbeitung in Mobile Edge Computing-Netzwerken trotz Herausforderungen.

― 7 min Lesedauer


UAVs verändern EdgeUAVs verändern EdgeComputingEffizienz in Mobile Edge Computing.Neue UAV-Strategien verbessern die
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt wächst die Technologie schnell, besonders mit dem Internet der Dinge (IoT). Viele Geräte sind miteinander verbunden, was eine Menge Daten am Rand der Netzwerke erzeugt. Das führt zu der Herausforderung, diese Daten effizient und zeitnah zu verarbeiten. Eine der Lösungen ist Mobile Edge Computing (MEC), wo nahegelegene Server den Geräten helfen, komplexe Rechenaufgaben zu erledigen, was die Zeit verkürzt, die zur Verarbeitung der Daten benötigt wird. Allerdings kann es schwierig sein, solche Aufgaben in abgelegenen Gebieten oder überfüllten Orten durchzuführen, weil die Kommunikation schlecht und die Ressourcen begrenzt sind.

Um diese Situation zu verbessern, schauen sich Forscher unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) an, um die MEC-Netzwerke zu unterstützen. UAVs können sich leicht bewegen und grössere Bereiche abdecken, was sie effektiv macht, wenn es darum geht, Rechenressourcen dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden. Obwohl diese Idee vielversprechend erscheint, gibt es viele Unsicherheiten, die die Effektivität von UAV-unterstützten MEC-Netzwerken beeinträchtigen können.

Problemübersicht

Wenn mehrere UAVs zusammenarbeiten, um Geräte mit unterschiedlichen Aufgaben zu unterstützen, gibt es Unsicherheiten sowohl in der Kommunikation als auch im Rechnen. Diese Unsicherheiten können es schwierig machen, vorherzusagen, wie lange Aufgaben dauern werden oder ob die Daten zuverlässig zugestellt werden. Das Problem wird noch komplexer, wenn man bedenkt, dass UAVs begrenzte Fähigkeiten haben, was bedeutet, dass ein UAV möglicherweise nicht in der Lage ist, eine grosse Anzahl von Geräten alleine zu bedienen.

Ausserdem ist es oft schwierig, zuverlässige Informationen über Kommunikationskanäle und die Komplexität der Aufgaben zu sammeln. Zum Beispiel ist es schwierig, genaue Informationen über die Kanalbedingungen zu bekommen, was zu Verzögerungen beim Auslagern von Aufgaben führen kann.

Um eine zuverlässige Lösung zu bieten, müssen wir ein robustes System entwerfen, das diese Unsicherheiten bewältigen kann. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den Energieverbrauch zu reduzieren, während die Aufgaben effizient verwaltet werden.

Die Rolle von UAVs in MEC-Netzwerken

UAVs bieten einzigartige Vorteile in MEC-Netzwerken. Sie können schnell in Bereiche umziehen, wo sie am meisten gebraucht werden, und helfen, die hohe Nachfrage nach Ressourcen in überfüllten Orten zu lindern. Die Flexibilität der UAVs ermöglicht es ihnen, sich an verschiedene Situationen anzupassen und sicherzustellen, dass die Nutzer die notwendigen Rechenressourcen erhalten.

In Umgebungen mit vielen Geräten, die gleichzeitig Unterstützung benötigen, können UAVs helfen, die Last zu verteilen und die allgemeine Servicequalität zu verbessern. Trotz dieser Vorteile garantiert die Nutzung von UAVs jedoch keinen Erfolg, da praktische Probleme wie Kommunikationsverzögerungen und die Komplexität der Aufgaben weiterhin bestehen.

Robustes Design für das Auslagern

Um die oben genannten Herausforderungen effektiv anzugehen, wird ein robustes Design vorgestellt, das die Leistung der UAVs und der Geräte in Einklang bringt. Dieses Design berücksichtigt die Unsicherheiten in der Kommunikation und im Rechnen, um sicherzustellen, dass das System sich an sich ändernde Bedingungen anpassen kann.

Das Hauptziel ist es, den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz der Aufgabenausführung zu maximieren. Um dies zu erreichen, müssen mehrere Faktoren optimiert werden, darunter die Flugrouten der UAVs, wie die Aufgaben verteilt werden und wie die Ressourcen zwischen Kommunikation und Verarbeitung zugeteilt werden.

Vorgeschlagene Lösung

Um die Probleme der Unsicherheiten in der Berechnung und Kommunikation im MEC-Netzwerk zu bewältigen, schlagen wir ein robustes Auslagerungsschema vor, das mehrere UAVs zusammenarbeiten lässt. Dieses Schema berücksichtigt die Herausforderungen, die mit unzuverlässigen Kommunikationskanälen und der unvorhersehbaren Natur der Aufgabenkomplexität verbunden sind.

  1. Gemeinsame Optimierung: Der Ansatz erfordert die Optimierung verschiedener Aspekte, wie die Flugbahnen der UAVs, wie Aufgaben unter den UAVs verteilt werden und die Ressourcenzuteilung für Kommunikation und Berechnung.

  2. Deep Reinforcement Learning: Eine Multi-Agent Deep Reinforcement Learning (DRL) Technik namens Multi-Agent Proximal Policy Optimization (MAPPO) wird verwendet. Diese Technik hilft den UAVs und Geräten, in Echtzeit zu lernen und sich basierend auf ihren Leistungen anzupassen.

  3. Beta-Verteilung: Das Modell wendet eine Beta-Verteilung an, um die Leistung des Lernalgorithmus zu verbessern. Diese Verteilung hilft, spezifische Aktionsgrenzen zu adressieren, was eine bessere Erkundung während des Trainingsprozesses ermöglicht.

Systemmodell

In unserem vorgeschlagenen Multi-UAV-unterstützten MEC-Netzwerk visualisieren wir ein Setup, in dem mehrere UAVs mehrere Geräte bedienen. Jedes Gerät generiert Aufgaben, die verarbeitet werden müssen, aber Herausforderungen entstehen aufgrund begrenzter Ressourcen und Kommunikationsunsicherheiten.

UAV-Bewegungsmodell

Die UAVs operieren in einem definierten Bereich und halten eine stabile Höhe. Sie müssen optimal reisen, um Aufgaben zu erledigen, während sie Kollisionen vermeiden und sichere Abstände zwischen ihnen gewährleisten.

Kommunikationsmodell

UAVs kommunizieren mit Geräten über Funksignale. Allerdings können Hindernisse in der Umwelt, wie Gebäude oder Bäume, diese Signale stören. Die Kommunikationsqualität wird sowohl von Sichtverbindung als auch von Nicht-Sichtverbindung beeinflusst.

Rechenmodell

Geräte erstellen Berechnungsaufgaben, die in Grösse und Komplexität variieren können. Die Komplexität und Grösse der Aufgabe sind nicht immer im Voraus bekannt, was zu potenziellen Verzögerungen in der Verarbeitung führt.

Lokale Berechnung und Auslagerung an UAVs sind zwei mögliche Methoden, um diese Aufgaben zu bewältigen. Je nach Situation können Aufgaben teilweise lokal oder vollständig an UAVs ausgelagert werden.

Herausforderungen und Lösungen

Während wir an der Umsetzung dieses robusten Designs arbeiten, treten mehrere Herausforderungen auf, darunter:

Kommunikationsbeschränkungen

Um sicherzustellen, dass Geräte effektiv mit UAVs kommunizieren, ist es wichtig, Faktoren wie Distanz und Signalstörungen zu berücksichtigen. Wir müssen diese Herausforderungen bei der Gestaltung des Kommunikationsmodells berücksichtigen.

Unsicherheit der Aufgabenkomplexität

Die tatsächliche Komplexität einer Aufgabe kann erst nach Abschluss der Aufgabe bestimmt werden. Dies sorgt für Verzögerungen bei der Berechnung, wie lange Aufgaben dauern werden, was den Auslagerungsprozess kompliziert.

Energieverbrauch

UAVs haben Energiegrenzen, die ihre Fähigkeit beeinflussen, Geräte zu bedienen. Die Optimierung von Routen und Ressourcenzuteilung ist entscheidend, um den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Servicequalität aufrechtzuerhalten.

Ergebnisse und Analyse

Durch numerische Simulationen bewerten wir die Leistung des vorgeschlagenen Schemas in verschiedenen Szenarien.

Simulationssetup

In den Simulationen nehmen wir an, dass die UAVs innerhalb eines definierten Bereichs operieren und die Geräte zufällig verteilt sind. Die von den Geräten generierten Aufgaben haben spezifische Grössen und Komplexitäten, die durch die Unsicherheiten bei der Schätzung der Verarbeitungsbedürfnisse beeinflusst werden können.

Leistungskennzahlen

Um die Effektivität des vorgeschlagenen Schemas zu bewerten, analysieren wir Kennzahlen wie Energieverbrauch, Konvergenzraten und die Gesamtleistung des Multi-UAV-unterstützten MEC-Netzwerks.

Vergleich mit anderen Methoden

Der vorgeschlagene b-MAPPO-Algorithmus wird mit mehreren Benchmarks verglichen, einschliesslich des Standard-MAPPO und gierigen Algorithmen. Diese Vergleiche zeigen die Effektivität unseres Ansatzes bei der Reduzierung des Energieverbrauchs und der Verbesserung der Leistung.

Fazit

Der Einsatz von UAVs in MEC-Netzwerken bietet eine vielversprechende Lösung, um die Herausforderungen zu bewältigen, die durch verteiltes Rechnen und Kommunikationsunsicherheiten entstehen. Durch die Verwendung eines robusten Designs können wir ein effizienteres System schaffen, das eine hochwertige Dienstleistung für Geräte bietet und gleichzeitig den Energieverbrauch minimiert.

Das vorgeschlagene Multi-Agent-Lernframework ermöglicht es den UAVs, sich an verschiedene Szenarien anzupassen und die Ausführung von Aufgaben sowie die Kommunikationszuverlässigkeit zu verbessern. Zukünftige Arbeiten werden sich darauf konzentrieren, verschiedene Aufgabentypen zu erkunden und die Auslagerungsstrategien für noch bessere Leistungen zu optimieren.

Originalquelle

Titel: Robust Computation Offloading and Trajectory Optimization for Multi-UAV-Assisted MEC: A Multi-Agent DRL Approach

Zusammenfassung: For multiple Unmanned-Aerial-Vehicles (UAVs) assisted Mobile Edge Computing (MEC) networks, we study the problem of combined computation and communication for user equipments deployed with multi-type tasks. Specifically, we consider that the MEC network encompasses both communication and computation uncertainties, where the partial channel state information and the inaccurate estimation of task complexity are only available. We introduce a robust design accounting for these uncertainties and minimize the total weighted energy consumption by jointly optimizing UAV trajectory, task partition, as well as the computation and communication resource allocation in the multi-UAV scenario. The formulated problem is challenging to solve with the coupled optimization variables and the high uncertainties. To overcome this issue, we reformulate a multi-agent Markov decision process and propose a multi-agent proximal policy optimization with Beta distribution framework to achieve a flexible learning policy. Numerical results demonstrate the effectiveness and robustness of the proposed algorithm for the multi-UAV-assisted MEC network, which outperforms the representative benchmarks of the deep reinforcement learning and heuristic algorithms.

Autoren: Bin Li, Rongrong Yang, Lei Liu, Junyi Wang, Ning Zhang, Mianxiong Dong

Letzte Aktualisierung: 2023-08-24 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.12756

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.12756

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel