Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Signalverarbeitung# Optik

Die Zukunft integrierter optischer Systeme

Die Vorteile von integrierten optischen Sensor- und Kommunikationssystemen erkunden.

― 5 min Lesedauer


Fortschritte in derFortschritte in derintegrierten optischenSensorikKommunikation für moderne Lösungen.IOSAC-Systeme kombinieren Sensorik und
Inhaltsverzeichnis

In den letzten Jahren ist der Bedarf an Systemen, die Informationen erfassen und diese Daten kommunizieren können, deutlich gewachsen. Das gilt besonders für fortschrittliche Netzwerke, die in verschiedenen Anwendungen wie Smart Cities, autonomen Fahrzeugen und im Gesundheitswesen genutzt werden. Integrierte optische Sensor- und Kommunikationssysteme (IOSAC), die Silizium-Wellenleiter verwenden, zeigen grosses Potenzial, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.

Was sind IOSAC-Systeme?

IOSAC-Systeme sind dafür konzipiert, zwei Funktionen zu kombinieren: Sensorik und Kommunikation. Sensorik bedeutet, Veränderungen in der Umgebung oder bestimmten Materialien zu erkennen, während Kommunikation das Versenden von Informationen über diese Veränderungen an einen entfernten Ort umfasst. Traditionelle Systeme behandeln diese Aufgaben oft separat, was zu Ineffizienzen und höheren Kosten führen kann. Durch die Integration beider Funktionen in ein System kann IOSAC die Leistung optimieren und die Kosten senken.

Siliziumphotonik: Eine Schlüsseltechnologie

Siliziumphotonik ist ein Bereich, der Licht nutzt, um Informationen zu übertragen, ähnlich wie traditionelle elektronische Schaltungen. Silizium ist ein bevorzugtes Material, da es sich leicht mit bestehenden elektronischen Komponenten integrieren lässt. Diese Kompatibilität ermöglicht die Herstellung von Geräten, die sowohl kompakt als auch energieeffizient sind, was für moderne Anwendungen entscheidend ist.

Wie IOSAC funktioniert

Das IOSAC-System nutzt hauptsächlich Siliziumnitrid (SiN)-Wellenleiter. Diese Wellenleiter leiten Licht durch winzige Kanäle, sodass es Daten übertragen kann. Das System besteht aus Geräten, die als Mikroring-Resonatoren bezeichnet werden und Veränderungen in der Umgebung erkennen und diese Informationen durch modulierte optische Signale senden können.

Sensorik und Kommunikation zusammen

Mit IOSAC misst die Sensorik Komplikationen (wie die Konzentration eines chemischen Stoffes) in Echtzeit. Gleichzeitig kommuniziert sie die Informationen über ein optisches Signal. Zum Beispiel könnte ein Sensorgerät die Salzkonzentration im Wasser überwachen und diese Daten an ein zentrales System senden, ohne dass separate Hardware erforderlich ist.

Vorteile von IOSAC-Systemen

Die Integration von Sensorik und Kommunikation bietet mehrere Vorteile:

  1. Kosteneffizienz: Die Kombination beider Funktionen bedeutet weniger Komponenten und insgesamt niedrigere Kosten.
  2. Echtzeit-Datenübertragung: Daten können nahezu sofort gesendet und empfangen werden, was für Anwendungen wie Gesundheitsüberwachung oder Umweltmessung entscheidend ist.
  3. Verbesserte Ressourcennutzung: Das Teilen von Hardware reduziert Redundanzen und nutzt verfügbare Technologien effektiver.

Anwendungen von IOSAC

Die potenziellen Anwendungen für IOSAC-Systeme sind umfangreich. Hier sind einige wichtige Bereiche, in denen diese Systeme einen erheblichen Einfluss haben können:

Smart Cities

In Smart-City-Anwendungen kann die IOSAC-Technologie helfen, die Luftqualität, Verkehrsbedingungen und den Energieverbrauch zu überwachen. Zum Beispiel können Sensoren die Verschmutzungswerte erfassen und diese Informationen an die Stadtverwaltung weiterleiten, damit sofortige Massnahmen ergriffen werden können.

Gesundheitswesen

Im medizinischen Bereich kann IOSAC für Diagnosen vor Ort verwendet werden. Sensoren können Proben (wie Blut oder Speichel) auf verschiedene Indikatoren analysieren und die Ergebnisse schnell an Ärzte oder Krankenhäuser zur Analyse senden. Das kann Diagnosen beschleunigen und die Ergebnisse für Patienten verbessern.

Umweltschutz

Für Umweltanwendungen können IOSAC-Systeme Veränderungen in Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Gaskonzentrationen in Echtzeit überwachen. Das kann besonders nützlich sein, um gefährliche Bedingungen zu erkennen oder die Auswirkungen des Klimawandels zu überwachen.

Wie IOSAC aufgebaut ist

Der Aufbau eines IOSAC-Systems umfasst mehrere Schritte:

  1. Herstellung: IOSAC-Systeme werden mit modernen Siliziumverarbeitungstechniken hergestellt. Die Siliziumnitrid-Wellenleiter werden sorgfältig gefertigt, um niedrige Verluste und hohe Effizienz zu gewährleisten.

  2. Integration: Verschiedene Komponenten werden in einer einzigen Plattform integriert, die sowohl Sensorik- als auch Kommunikationsfunktionen innerhalb desselben Geräts ermöglicht.

  3. Testen: Nach dem Aufbau durchlaufen die Systeme strenge Tests, um sicherzustellen, dass sie genau auf Umweltveränderungen reagieren und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Kommunikation aufrechterhalten.

Leistungskennzahlen

Bei der Bewertung von IOSAC-Systemen werden mehrere wichtige Leistungskennzahlen berücksichtigt:

  • Empfindlichkeit: Dies misst, wie gut das System kleine Veränderungen in der Umgebung erkennen kann. Eine hohe Empfindlichkeit bedeutet, dass das System winzige Variationen genau berichten kann.

  • Kommunikationsgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der Daten übermittelt werden können, ist für viele Anwendungen entscheidend. IOSAC-Systeme streben typischerweise Hochgeschwindigkeitskommunikation an, oft um die 1,25 Gbps.

  • Bitfehlerquote (BER): Dies ist ein Mass dafür, wie viele Fehler in den übertragenen Daten auftreten. Eine niedrigere BER zeigt ein zuverlässigeres Kommunikationssystem an.

Forschung und Entwicklung

Laufende Forschung zielt darauf ab, die Fähigkeiten von IOSAC-Systemen weiter zu verbessern. Die Verbesserungen konzentrieren sich darauf, die Empfindlichkeit zu erhöhen, die Betriebskosten zu senken und die Bandbreite der nachweisbaren Substanzen zu erweitern. Mit dem Fortschreiten der Technologie werden diese Verbesserungen die Anwendungen der IOSAC-Technologie in verschiedenen Bereichen erweitern.

Herausforderungen

Obwohl IOSAC-Systeme grosses Potenzial zeigen, gibt es mehrere Herausforderungen:

  1. Integration mit bestehender Infrastruktur: Die Anpassung aktueller Systeme zur Integration der IOSAC-Technologie kann komplex und kostspielig sein.

  2. Skalierbarkeit: Mit wachsender Nachfrage ist es entscheidend, skalierbare Lösungen zu entwickeln, um diese Systeme effizient herzustellen und bereitzustellen.

  3. Leistung unter verschiedenen Bedingungen: Sicherzustellen, dass die Systeme unter vielfältigen Umweltbedingungen effektiv bleiben, ist wichtig für die breite Akzeptanz.

Fazit

Integrierte optische Sensor- und Kommunikationssysteme mit Silizium-Wellenleitern sind ein bedeutender Schritt in der Technologie. Durch die Zusammenführung von Sensorik- und Kommunikationsfunktionen bieten diese Systeme effiziente Lösungen für moderne Herausforderungen in verschiedenen Bereichen. Während die Forschung fortschreitet und die Technologie sich weiterentwickelt, ist das Potenzial von IOSAC-Systemen, Industrien zu transformieren und das tägliche Leben zu verbessern, enorm.

Originalquelle

Titel: Exploring the Potential of Integrated Optical Sensing and Communication (IOSAC) Systems with Si Waveguides for Future Networks

Zusammenfassung: Advanced silicon photonic technologies enable integrated optical sensing and communication (IOSAC) in real time for the emerging application requirements of simultaneous sensing and communication for next-generation networks. Here, we propose and demonstrate the IOSAC system on the silicon nitride (SiN) photonics platform. The IOSAC devices based on microring resonators are capable of monitoring the variation of analytes, transmitting the information to the terminal along with the modulated optical signal in real-time, and replacing bulk optics in high-precision and high-speed applications. By directly integrating SiN ring resonators with optical communication networks, simultaneous sensing and optical communication are demonstrated by an optical signal transmission experimental system using especially filtering amplified spontaneous emission spectra. The refractive index (RI) sensing ring with a sensitivity of 172 nm/RIU, a figure of merit (FOM) of 1220, and a detection limit (DL) of 8.2*10-6 RIU is demonstrated. Simultaneously, the 1.25 Gbps optical on-off-keying (OOK) signal is transmitted at the concentration of different NaCl solutions, which indicates the bit-error-ratio (BER) decreases with the increase in concentration. The novel IOSAC technology shows the potential to realize high-performance simultaneous biosensing and communication in real time and further accelerate the development of IoT and 6G networks.

Autoren: Xiangpeng Ou, Ying Qiu, Ming Luo, Fujun Sun, Peng Zhang, Gang Yang, Junjie Li, Jianfeng Gao, Xiaobin He, Anyan Du, Bo Tang, Bin Li, Zichen Liu, Zhihua Li, Ling Xie, Xi Xiao, Jun Luo, Wenwu Wang, Jin Tao, Yan Yang

Letzte Aktualisierung: 2023-06-27 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.05386

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.05386

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel