Neue Methode, um Objekte mit Schallwellen zu bewegen
Eine neue Technik ermöglicht es, Objekte in chaotischen Umgebungen mit Schallwellen zu bewegen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Licht- und Schallwellen können tatsächlich Objekte bewegen, indem sie sie mit Energie anschieben. Das hat zu Werkzeugen wie optischen und akustischen Zangen geführt. Diese Werkzeuge werden in vielen Bereichen eingesetzt, von der Medizin bis hin zum Studium sehr kleiner Teilchen. Allerdings erfordern die meisten dieser Methoden sehr ruhige und stabile Umgebungen, was ihre Einsatzmöglichkeiten einschränkt. In dieser Arbeit zeigen wir eine neue Möglichkeit, Objekte in unordentlichen und sich verändernden Umgebungen mit Schallwellen zu bewegen. Unser Ansatz kann Dinge verschieben und drehen, ohne dass wir ihre genaue Zusammensetzung oder die Details der Umgebung kennen müssen. Stattdessen messen wir einfach, wie die Wellen in Echtzeit zurückprallen. Das eröffnet viele neue Möglichkeiten für Anwendungen in der Medizin, Sensorik und Fertigung.
Objektbewegung mit Schallwellen
Seit die Menschen Licht nutzen, um Dinge zu bewegen, versuchen Wissenschaftler, Schall- und Lichtwellen in verschiedenen Bereichen, darunter Mechanik und Biologie, zu verwenden. Schallwellen haben einige Vorteile gegenüber Licht. Sie sind sicher für Lebewesen und können durch viele Materialien reisen, durch die Licht nicht kann. Schallwellen können auch mit unterschiedlichen Grössen arbeiten, was eine Kontrolle über eine Vielzahl von Materialien ermöglicht, von kleinen Zellen bis zu grösseren Partikeln.
Auch wenn es schon mehrere Methoden gibt, um Objekte mit Schallwellen zu bewegen, basieren die meisten auf stabilen Umgebungen. Zum Beispiel erzeugen Schallwellen in einigen Setups stationäre Bereiche, in denen Teilchen gefangen werden können. In der echten Welt sind Umgebungen allerdings oft nicht stabil. Diese neue Methode, die wir vorschlagen, erlaubt eine Kontrolle über bewegliche Objekte in komplizierten Einstellungen und aus der Ferne.
Wie die neue Methode funktioniert
Unsere Methode nutzt eine spezielle Art, Schallwellen zu formen, sodass sie Objekte bewegen und drehen können, selbst wenn die Umgebung unordentlich oder sich verändernd ist. Statt zu versuchen, Objekte an Ort und Stelle zu fangen, senden wir Wellen aus, die sich kontinuierlich anpassen, um das Objekt entlang eines gewünschten Pfades zu bewegen. Das geschieht, indem wir messen, wie die Wellen streuen, wenn sie auf das Objekt und die umliegenden Materialien treffen.
Wenn wir ein Objekt bewegen möchten, senden wir Schallwellen in einem bestimmten Muster von Lautsprechern aus. Diese Schallwellen interagieren mit dem Zielobjekt und der Umgebung. Indem wir messen, wie diese Wellen zurückgestreut werden, können wir das beste Muster von Wellen bestimmen, das wir als Nächstes senden. Dieser Prozess wiederholt sich, während das Objekt sich bewegt, sodass wir die Wellenmuster anpassen können, während das Objekt reist.
Experimentelles Setup
Das experimentelle Setup besteht aus einem Wassertank, in dem ein kleiner Ball frei schwimmen und sich bewegen kann. Dieser Ball kann von Schallwellen beeinflusst werden, die von Lautsprechern erzeugt werden, die um ihn herum platziert sind. Wir platzieren auch mehrere statische Objekte im Wasser, die die Schallwellen streuen und so eine komplexere Umgebung schaffen. Die Messung, wie Schallwellen von diesem Ball und den umgebenden Objekten streuen, erfolgt in Echtzeit. Dadurch können wir aktiv die Wellen anpassen, die von den Lautsprechern ausgesendet werden, um den Ball in die gewünschte Richtung zu schieben.
Objekte entlang eines Pfades bewegen
In unseren Experimenten können wir den Ball entlang eines bestimmten Pfades leiten. Dafür setzen wir eine Reihe von Kontrollpunkten entlang dieses Pfades, an denen wir wollen, dass der Ball sich bewegt. Wenn der Ball jeden Kontrollpunkt erreicht, messen wir, wie sich die Umgebung verändert hat. Dazu gehört auch, die Position des Balls mit einer Kamera zu erfassen, die uns ermöglicht, zu wissen, wo er ist und wie wir unsere Wellenmuster anpassen können, um ihn in die richtige Richtung zu bewegen.
Mit diesen Messungen können wir schnell berechnen, wie wir den Ball in die richtige Richtung schieben, auch wenn sich die Wellen anders streuen. Wir passen die gesendeten Wellen basierend auf den neuesten Messungen an, damit der Ball zum nächsten Kontrollpunkt bewegt wird.
Bewegung in dynamischen Umgebungen
Was unsere Methode auszeichnet, ist die Fähigkeit, den Ball auch in der Nähe von beweglichen Objekten zu steuern. In einigen Experimenten lassen wir andere Bälle im Wasser zufällig bewegen, während wir unseren Zielball entlang eines festgelegten Pfades leiten. Die anderen Bälle erzeugen viel Lärm und Ablenkungen, aber unsere Methode ermöglicht es uns dennoch, den Zielball genau zu verschieben, ohne mit den anderen beweglichen Bällen zusammenzustossen. Diese Anpassungsfähigkeit zeigt, wie robust die Technik ist.
Objekte rotieren
Unsere Methode funktioniert auch für rotierende Objekte. Wir können Wellen so senden, dass ein Ball in eine bestimmte Richtung spinnt oder rotiert. Durch Anpassung der gesendeten Wellen können wir den Ball je nach Bedarf im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn rotieren lassen. Diese Fähigkeit erweitert die Anwendungsbereiche noch weiter, sodass wir nicht nur Objekte bewegen, sondern auch ihre Rotation präzise steuern können.
Vorteile der Methode
Einer der Hauptvorteile dieser Technik zur Formung von Wellenmomenten ist ihre Flexibilität. Sie erfordert keine vollständige Kontrolle über die Umgebung oder Kenntnisse über die genauen Eigenschaften des Objekts, das wir manipulieren möchten. Alles, was wir brauchen, ist eine Möglichkeit, die Position des Objekts zu verfolgen, was eine Kamera leicht tun kann. Das macht es für viele verschiedene Situationen und Umgebungen geeignet, von medizinischen Anwendungen bis hin zu Fertigungsprozessen.
Darüber hinaus ermöglicht unser Ansatz im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die möglicherweise darauf angewiesen sind, Objekte an festen Positionen zu fangen oder zu halten, eine kontinuierliche Bewegung. Dieser Aspekt ist entscheidend in Situationen, in denen Objekte durch komplexe oder sich verändernde Umgebungen bewegt werden müssen.
Zukünftige Anwendungen
Die potenziellen Anwendungen dieser Technologie sind riesig. In der Medizin könnten wir sie für Aufgaben wie das Bewegen von Zellen oder sogar für die Medikamentenabgabe im Körper eines Patienten nutzen. In der Fertigung könnte die präzise Steuerung kleiner Teile zu effektiveren Produktionslinien führen. Die Methode könnte auch auf andere Arten von Wellen ausgeweitet werden, zum Beispiel durch den Einsatz von Ultraschall zur Manipulation noch kleinerer Objekte, was möglicherweise zu Innovationen in vielen Bereichen führt.
Fazit
In dieser Arbeit haben wir eine Methode entwickelt, um die Bewegung und Rotation von Objekten mithilfe von Schallwellen in dynamischen und unordentlichen Umgebungen zu steuern. Durch die Formung des Moments dieser Wellen und das Verfolgen von Echtzeitveränderungen in der Umgebung können wir Objekte sanft entlang vordefinierter Pfade leiten. Diese Technik ist vielversprechend für eine Vielzahl von Anwendungen, einschliesslich biomedizinischer Aufgaben und Fertigungsprozesse, und macht sie sowohl für die Forschung als auch für praktische Anwendungen hochrelevant.
Mit laufenden Arbeiten zur Verfeinerung der Methode für verschiedene Objektgrössen und zur Verbesserung der Steuermechanismen sieht die Zukunft für die Nutzung der Wellenmomentformung in realen Anwendungen vielversprechend aus.
Titel: Wave momentum shaping for moving objects in heterogeneous and dynamic media
Zusammenfassung: Light and sound waves have the fascinating property that they can move objects through the transfer of linear or angular momentum. This ability has led to the development of optical and acoustic tweezers, with applications ranging from biomedical engineering to quantum optics. Although impressive manipulation results have been achieved, the stringent requirement for a highly controlled, low-reverberant, and static environment still hinders the applicability of these techniques in many scenarios. Here, we overcome this challenge and demonstrate the manipulation of objects in disordered and dynamic media, by optimally tailoring the momentum of sound waves iteratively in the far field. The method does not require information about the object's physical properties or the spatial structure of the surrounding medium but relies only on a real-time scattering matrix measurement and a positional guidestar. Our experiment demonstrates the possibility of optimally moving and rotating objects, extending the reach of wave-based object manipulation to complex and dynamic scattering media. We envision new opportunities for biomedical applications, sensing, or manufacturing.
Autoren: Bakhtiyar Orazbayev, Matthieu Malléjac, Nicolas Bachelard, Stefan Rotter, Romain Fleury
Letzte Aktualisierung: 2023-12-04 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.00853
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.00853
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.