Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Informationsbeschaffung

Empfehlungssysteme mit Vertrauen verbessern

Ein neues Framework verbessert personalisierte Vorschläge, indem es sich auf das Vertrauensniveau konzentriert.

― 5 min Lesedauer


Empfehlungen mitEmpfehlungen mitVertrauen aufpeppenNutzerzufriedenheit.Empfehlungsgenauigkeit und dieEine neue Methode verbessert die
Inhaltsverzeichnis

Empfehlungssysteme sind Werkzeuge, die dazu entwickelt wurden, personalisierte Vorschläge für Nutzer basierend auf deren bisherigen Verhaltensweisen und Interaktionen zu machen. Diese Systeme werden in verschiedenen Bereichen wie E-Commerce, sozialen Medien und Streaming-Plattformen eingesetzt, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Indem sie Nutzerdaten analysieren, können diese Systeme vorhersagen, was die Nutzer als Nächstes wollen könnten, wodurch die Empfehlungen relevanter und ansprechender werden.

Die Bedeutung von Vertrauen in Empfehlungen

Vertrauen spielt eine wichtige Rolle, wie Empfehlungssysteme funktionieren. Es bezieht sich darauf, wie sicher das System in Bezug auf einen Vorschlag ist, den es macht. Wenn ein System zum Beispiel ein Produkt mit hohem Vertrauen empfiehlt, ist es wahrscheinlicher, dass der Vorschlag gut zu den Vorlieben des Nutzers passt. Im Gegensatz dazu zeigt eine Empfehlung mit geringem Vertrauen Unsicherheit, was zu weniger zufriedenstellenden Nutzererfahrungen führen kann. Daher ist es entscheidend, dass Empfehlungssysteme nicht nur Artikel vorhersagen, sondern auch ihr Vertrauen in diese Vorhersagen bewerten und kommunizieren.

Einschränkungen traditioneller Verlustfunktionen

In Empfehlungssystemen verlassen sich traditionelle Methoden oft auf eine Verlustfunktion namens Kreuzentropie (CE) Verlust. Diese Funktion misst, wie gut das System die richtigen Artikel basierend auf Nutzerinteraktionen vorhersagt. Obwohl CE-Verlust in vielerlei Hinsicht effektiv ist, berücksichtigt er nicht das Vertrauensniveau bei diesen Vorhersagen. Diese Einschränkung kann zu Situationen führen, in denen das System mit Sicherheit einen irrelevanten Artikel vorschlägt oder unsicher über einen hochrelevanten ist.

Einführung eines neuen Rahmens: CPFT

Um diese Einschränkungen anzugehen, wird ein neuer Rahmen namens CPFT (Confidence-aware Fine-Tuning) vorgeschlagen. Dieser Rahmen zielt darauf ab, die Qualität der Empfehlungen zu verbessern, indem er eine Methode namens Konforme Vorhersage einbezieht. CPFT ermöglicht es dem Empfehlungssystem, während des Trainings auf das Vertrauensniveau zu achten, was zu genaueren und zuverlässigeren Vorschlägen führt.

So funktioniert CPFT

CPFT arbeitet, indem es zwei Arten von Verlusten integriert, die Bewertungsmethoden sind, die während des Trainings verwendet werden: Verlust der konformen Vorhersagesatzgrösse (CPS) und Verlust der konformen Vorhersagedistanz (CPD).

  1. CPS-Verlust: Dieser Verlust konzentriert sich darauf, die Grösse des Vorhersagesatzes zu reduzieren, der eine Liste von Artikeln ist, die den Nutzern vorgeschlagen werden. Ein kleinerer Vorhersagesatz zeigt ein höheres Vertrauen in die Empfehlungen an. Daher wird das System durch die Minimierung des CPS-Verlusts effizienter und gezielter in seinen Vorschlägen.

  2. CPD-Verlust: Dieser Verlust zielt darauf ab, die Distanz zwischen den besten Empfehlungen und dem tatsächlich gewünschten Artikel zu minimieren. Indem sichergestellt wird, dass die nächstgelegenen Artikel zu den Vorlieben des Nutzers hervorgehoben werden, verbessert das System seine Fähigkeit, präzise Vorschläge zu liefern.

Feinabstimmung des Empfehlungssystems

Der CPFT-Rahmen nutzt diese Verluste, um bestehende Empfehlungsmodelle feinabzustimmen. Dieser Feinabstimmungsprozess steigert die Fähigkeit des Systems, die verfügbaren Daten zu nutzen, ohne zusätzliche gekennzeichnete Informationen zu benötigen. Durch die Nutzung von Validierungsdaten hilft CPFT dem Empfehlungssystem, die Vorlieben der Nutzer besser zu verstehen, was letztendlich zu einer höheren Zufriedenheit der Nutzer führt.

Die Rolle von Validierungsdaten

In den meisten Modellen werden Validierungsdaten typischerweise verwendet, um Überanpassung zu verhindern, die auftritt, wenn ein Modell zu spezialisiert wird und schlecht auf neuen Daten abschneidet. CPFT integriert jedoch clever diese Validierungsdaten in die Trainingsphase und bietet wertvolle Einblicke, ohne die Fähigkeit des Modells zur Verallgemeinerung zu beeinträchtigen. Diese Methode ermöglicht es dem System, aus einer breiteren Informationsbasis zu lernen, was die Gesamtleistung verbessert.

Evaluierung der Effektivität von CPFT

Um die Effektivität von CPFT zu testen, wurde der Rahmen auf fünf verschiedenen Datensätzen angewendet. Diese Datensätze beinhalteten verschiedene Arten von Nutzerinteraktionen in mehreren Bereichen wie Einkaufen und Unterhaltung. Die Ergebnisse zeigten eine eindeutige Verbesserung der Empfehlungsqualität im Vergleich zu traditionellen Trainingsmethoden. Diese Verbesserung wurde mit Metriken gemessen, die bewerten, wie gut das System seine Vorschläge rangiert und die Bedürfnisse der Nutzer erfüllt.

Wichtige Erkenntnisse aus der Evaluierung

  1. Verbesserte Empfehlungsqualität: CPFT zeigte durchweg eine bessere Leistung bei der Generierung relevanter Vorschläge über alle Datensätze hinweg und bewies damit seine Wirksamkeit bei der Feinabstimmung von Empfehlungen.

  2. Erhöhte Vertrauensniveaus: Die Grösse des Vorhersagesatzes verringerte sich erheblich, was darauf hindeutet, dass das System selbstbewusste Vorhersagen treffen konnte, während es die Genauigkeit beibehielt.

  3. Anpassung über Modelle hinweg: Der CPFT-Rahmen zeigte seine Vielseitigkeit, indem er erfolgreich verschiedene Empfehlungsmodelle verbesserte, ohne umfangreiche Modifikationen zu erfordern.

Fazit

Zusammenfassend stellt der CPFT-Rahmen einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Empfehlungssysteme dar. Durch die Einbeziehung von Vertrauen in den Trainingsprozess verbessert er die Gesamtqualität der Vorhersagen, was zu zufriedeneren Nutzern führt. Die Integration von CP-basierten Verlusten ermöglicht es bestehenden Modellen, ihre Vorschläge zu verfeinern und relevante sowie vertrauenswürdige Empfehlungen zu bieten, die auf individuelle Vorlieben zugeschnitten sind.

Dieser innovative Ansatz adressiert nicht nur die Einschränkungen traditioneller Methoden, sondern setzt auch einen neuen Massstab für die Entwicklung fortschrittlicherer und benutzerfreundlicherer Empfehlungssysteme. Durch kontinuierliche Erkundung und Forschung wächst das Potenzial zur Verbesserung dieser Systeme weiter und ebnet den Weg für noch genauere und hilfreichere Nutzererlebnisse in der Zukunft.

Originalquelle

Titel: Confidence-aware Fine-tuning of Sequential Recommendation Systems via Conformal Prediction

Zusammenfassung: In Sequential Recommendation Systems, Cross-Entropy (CE) loss is commonly used but fails to harness item confidence scores during training. Recognizing the critical role of confidence in aligning training objectives with evaluation metrics, we propose CPFT, a versatile framework that enhances recommendation confidence by integrating Conformal Prediction (CP)-based losses with CE loss during fine-tuning. CPFT dynamically generates a set of items with a high probability of containing the ground truth, enriching the training process by incorporating validation data without compromising its role in model selection. This innovative approach, coupled with CP-based losses, sharpens the focus on refining recommendation sets, thereby elevating the confidence in potential item predictions. By fine-tuning item confidence through CP-based losses, CPFT significantly enhances model performance, leading to more precise and trustworthy recommendations that increase user trust and satisfaction. Our extensive evaluation across five diverse datasets and four distinct sequential models confirms CPFT's substantial impact on improving recommendation quality through strategic confidence optimization. Access to the framework's code will be provided following the acceptance of the paper.

Autoren: Chen Wang, Fangxin Wang, Ruocheng Guo, Yueqing Liang, Kay Liu, Philip S. Yu

Letzte Aktualisierung: 2024-03-18 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.08976

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.08976

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel