Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Maschinelles Lernen# Computer und Gesellschaft# Mensch-Computer-Interaktion

Fairness in crowdsourced Machine Learning-Modellen

Ein neues Framework legt den Fokus auf Fairness bei crowdsourced Machine-Learning-Wettbewerben.

― 9 min Lesedauer


Maschinenlernen durchMaschinenlernen durchZusammenarbeitreformierenUnterstützung.von Modellen mit gemeinschaftlicherNeues Framework verbessert die Fairness
Inhaltsverzeichnis

Crowdsourced Machine Learning ist eine coole Möglichkeit, um genaue Modelle zu erstellen, indem die Bemühungen von mehreren Leuten gebündelt werden. Plattformen wie Kaggle ermöglichen es Teams, gegeneinander anzutreten, um das beste Modell basierend auf bestimmten Aufgaben zu bauen. Diese Wettbewerbe konzentrieren sich normalerweise darauf, die Fehlerquote der Modelle zu senken, was ein Mass dafür ist, wie falsch die Vorhersagen des Modells sind. Wenn die Wettbewerbe zu Ende gehen, arbeiten führende Teams oft zusammen, um ihre Modelle zu kombinieren und ein noch besseres Endmodell zu erstellen.

In dieser Erkundung des crowdsourced Machine Learning werden wir einen Rahmen diskutieren, der sich auf Fairness in Modellen konzentriert. Traditionelles crowdsourced Machine Learning erlaubt nicht immer, dass jeder seine Meinung einbringt. Es neigt dazu, das Gewinnen über die Fairness zu priorisieren, was zu Modellen führen kann, die gegen bestimmte Gruppen von Menschen voreingenommen sind. Der neue Rahmen ermutigt die Teilnehmer, sich auf spezifische Bereiche zu spezialisieren, um die Fairness zu verbessern. Lass uns tiefer eintauchen, wie dieser neue Ansatz funktioniert und welche Auswirkungen er hat.

Die Grundlagen des Crowdsourced Machine Learning

Crowdsourcing im Machine Learning ermöglicht einer grösseren Gruppe von Menschen, zur Erstellung von Modellen beizutragen. Menschen aus verschiedenen Hintergründen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten können sich an der Arbeit beteiligen. Kaggle ist eine der grössten Plattformen für diese Art von Aktivität. Dort gibt es Millionen von Nutzern, die an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen, oft mit Geld oder Preisen als Anreiz.

Das Ziel dieser Wettbewerbe ist es, Modelle zu entwickeln, die genau und nützlich sind. Diese Aufgaben basieren normalerweise auf Problemen aus der realen Welt, wie zum Beispiel der Vorhersage von Einkommensniveaus, der Klassifizierung von Bildern oder dem Verständnis von Kundenverhalten. Während diese Wettbewerbe viele Leute zusammenbringen, werden oft nicht alle Standpunkte vertreten oder Fairness angemessen behandelt.

Der Bedarf an Fairness

In traditionellen Machine Learning-Wettbewerben konkurrieren die Teilnehmer darum, das genaueste Modell zu bauen. Dieser Fokus auf die Gesamtgenauigkeit kann jedoch ignorieren, wie gut verschiedene Gruppen innerhalb der Daten repräsentiert sind. Wenn ein Modell zum Beispiel für eine demografische Gruppe gut abschneidet, aber für eine andere schlecht, kann das zu voreingenommenen Ergebnissen führen. Das bedeutet, dass einige Gruppen unfair behandelt werden könnten, basierend auf den Vorhersagen des Modells.

Um dieses Problem anzugehen, integriert der neue Rahmen für crowdsourced Machine Learning Community-Feedback und konzentriert sich auf Fairness. Anstatt nur um Genauigkeit zu kämpfen, können die Teilnehmer an spezifischen Unterproblemen arbeiten, die mit Fairness zu tun haben. Das erlaubt Leuten mit Einblick in bestimmte Gruppen, effektiver zur Modellentwicklung beizutragen.

Wie der neue Rahmen funktioniert

Im neuen Rahmen werden die Teilnehmer ermutigt, sich auf spezifische Gruppen oder Unterprobleme zu konzentrieren, anstatt zu versuchen, ein perfektes Modell für alle zu erstellen. Das bedeutet, dass sie Probleme wie Rasse, Geschlecht oder andere wichtige Faktoren, die die Modellleistung beeinflussen könnten, betrachten können.

Jeder Teilnehmer reicht eine Funktion ein, die eine spezifische Gruppe definiert und ein Modell, das darauf abzielt, die Leistung für diese Gruppe zu verbessern. Wenn ihre Einreichung bessere Ergebnisse für diese spezifische Gruppe zeigt, wird sie akzeptiert und in ein globales Modell integriert. Dieser kollaborative Ansatz bedeutet, dass das globale Modell von vielen verschiedenen Ideen und Fähigkeiten profitieren kann.

Während traditionelle Crowdsourcing-Modelle wertvolle Beiträge ausschliessen können, erlaubt dieser neue Ansatz den Teilnehmern, spezialisierte Verbesserungen vorzunehmen. Er fördert eine breitere Palette von Beiträgen und kann inklusiver sein, sodass sogar Menschen, die neu im Machine Learning sind, sinnvoll teilnehmen können.

Fallstudie aus der Praxis

Um diesen Rahmen besser zu verstehen, schauen wir uns eine Fallstudie an, in der er in der Praxis umgesetzt wurde. In diesem Fall arbeiteten 46 Teams von Studierenden zusammen, um ein Modell zu erstellen, das das Einkommen basierend auf Daten aus der American Community Survey vorhersagte. Die Studierenden nahmen an einem mittelgrossen Wettbewerb teil, bei dem sie diesen neuen Rahmen zur Entwicklung ihrer Modelle verwendeten.

Während des Wettbewerbs reichten die Teams Verbesserungen basierend auf spezifischen Gruppen ein, auf die sie sich konzentrierten. Das erlaubte ihnen nicht nur, die Einkommensvorhersagen insgesamt zu betrachten, sondern auch zu prüfen, wie genau diese Vorhersagen für verschiedene Demografien waren. Die Studierenden profitierten von den Einsichten ihrer Kollegen zu spezifischen Themen und lernten dabei, wie man kollegial auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet.

Ergebnisse der Fallstudie

Die Ergebnisse zeigten, dass das finale Modell, das Beiträge von vielen Teams integrierte, die individuellen Modelle deutlich übertraf. Das war hauptsächlich auf die Zusammenarbeit und Spezialisierung zurückzuführen, die durch den Rahmen gefördert wurden. Indem die Teilnehmer sich auf kleine Gruppen konzentrierten, anstatt auf einen grossen Datensatz, konnten sie gezielte Verbesserungen vornehmen, die letztendlich dem Gesamten Modell zugutekamen.

Während des Wettbewerbs verwendeten die Teilnehmer verschiedene Strategien, um Probleme mit dem Modell zu identifizieren. Einige Teams spezialisierten sich auf demografische Faktoren wie Rasse oder Geschlecht, während andere sich auf geografische Standorte konzentrierten. Diese Vielfalt in den Ansätzen führte zu einem reicheren Set an Einsichten und letztendlich zu einer besseren Modellleistung.

Die Teams, die sich darauf konzentrierten, spezifische Gruppen anzusprechen, fanden oft neue Wege, ihre Modelle zu verbessern, die nicht erfasst worden wären, wenn sie nur auf Gesamtgenauigkeit abgezielt hätten. Das hob die Bedeutung hervor, auf Fairness und Inklusivität im Machine Learning zu fokussieren.

Plattformdesign für Wettbewerbe

Um diesen crowdsourced Ansatz zu unterstützen, wurde eine neue Plattform entwickelt, um diese Wettbewerbe zu hosten. Anstatt ein komplexes System, das umfangreiche Einrichtung und Fachwissen erforderte, nutzte die Plattform GitHub, ein Tool, das viele Teilnehmer bereits kannten. Das machte es einfacher für die Teilnehmer, sich zu beteiligen und zur Konkurrenz beizutragen.

Die Nutzung von GitHub für die Wettbewerbe bot eine sichere Umgebung, während sie kontinuierliche Updates des globalen Modells ermöglichten. Teilnehmer interagierten mit der Plattform über Einreichungsanfragen, und das System verwaltete Änderungen effizient. Dieses Design erleichterte einige der technischen Hürden, die Menschen, insbesondere Anfängern, den Einstieg erschweren könnten.

Sicherheitsüberlegungen

Sicherheit in Wettbewerben ist entscheidend, da Teilnehmer Code einreichen, der auf der Host-Maschine ausgeführt werden muss. Um böswilliges Verhalten zu verhindern, wurde die Plattform mit Sicherheitsmassnahmen ausgestattet, die Benutzer-Authentifizierung und Überprüfungen des eingereichten Codes umfassen, um sicherzustellen, dass er sicher ausgeführt werden kann.

Zusätzlich durchlief jeder eingereichte Code einen Docker-Container, eine isolierte Umgebung, die Eingriffe in die Host-Maschine verhindert. Diese Sicherheitsvorkehrungen halfen, die Teilnehmer zu schützen und sicherzustellen, dass der Wettbewerb für alle Beteiligten fair und sicher war.

Lektionen aus der Umsetzung

Als der Wettbewerb voranschritt, tauchten mehrere wichtige Lektionen auf, wie man ein crowdsourced Machine Learning-Projekt wie dieses betreibt. Die Erfahrungen boten nützliche Einblicke in die Optimierung der Teilnehmerengagements und die Effektivität des Wettbewerbs insgesamt.

Eine wichtige Erkenntnis war die Notwendigkeit, die täglichen Einreichungen zu begrenzen, um das System nicht zu überfordern. Indem die Anzahl der Einreichungen, die jeder Teilnehmer machen kann, begrenzt wird, werden die Teams ermutigt, sich auf Qualität statt Quantität zu konzentrieren. Das hilft, Szenarien zu vermeiden, in denen Teilnehmer viele minderwertige Updates einreichen, in der Hoffnung, einen Durchbruch zu erzielen.

Eine weitere Lektion bestand darin, Teams zu ermutigen, kritisch darüber nachzudenken, wie sie Untergruppen identifizieren. Während es wichtig ist, sich auf Spezialisierungen zu konzentrieren, sollten die Teilnehmer auch nach Möglichkeiten suchen, das Modell als Ganzes zu verbessern. Dieser ausgewogene Ansatz wird zu einer besseren Gesamtleistung und gerechteren Ergebnissen führen.

Die Rolle von Daten in der Fairness

Daten spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Fairness in Machine Learning-Modellen. Der Rahmen betont die Bedeutung, Daten zu verstehen und zu analysieren, um mögliche Vorurteile aufzudecken. Er ermutigt die Teilnehmer auch, ihr Kontextwissen über die jeweilige Aufgabe zu nutzen, wenn sie Gruppen für Modell-Updates auswählen. Das hilft, sicherzustellen, dass das Modell nicht nur genau, sondern auch fair gegenüber allen Beteiligten ist.

Während die Teams mit den Daten arbeiteten, wurden sie ermutigt, darüber nachzudenken, wie sie verschiedene soziale Faktoren repräsentieren. Das führte zu Diskussionen über Einkommensungleichheit und systemische Vorurteile. Indem diese Themen berücksichtigt wurden, gewannen die Teilnehmer ein tieferes Verständnis dafür, wie Machine Learning-Modelle die Gesellschaft beeinflussen können.

Zukünftige Richtungen

Der Rahmen für crowdsourced Machine Learning entwickelt sich weiter. Während er sich weiterentwickelt, gibt es Potenzial, neue Bereiche zu erkunden, bestehende Prozesse zu verbessern und noch mehr Teilnehmer zu gewinnen. Dazu gehört auch, strukturiertere Leitlinien für Teams zu schaffen, die an Fairnessfragen im Machine Learning arbeiten.

In der Zukunft könnten wir verbesserte Methoden sehen, um die Zusammenarbeit unter den Teilnehmern zu fördern. Die Erkenntnisse aus vorherigen Runden können den Teams helfen, herauszufinden, welche Bereiche am dringendsten Aufmerksamkeit benötigen, während sie gleichzeitig ein besseres Verständnis dafür bieten, wie man Spezialisierung mit Gesamtverbesserungen in Einklang bringt.

Ausserdem kann das Teilen von Ergebnissen aus solchen Wettbewerben die Datenbasis für Forschungs- und Benchmarking-Anstrengungen bereichern. Es kann zu einer breiteren Diskussion über Fairness im Machine Learning beitragen und wie diese Themen in der Praxis am besten angegangen werden können.

Fazit

Crowdsourcing im Machine Learning eröffnet Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Inklusivität in der Modellentwicklung. Durch den Fokus auf Fairness erlaubt der neue Rahmen den Teilnehmern, tiefer in spezifische Probleme einzutauchen, während sie weiterhin zu einem gemeinsamen Ziel beitragen.

Die Fallstudie aus der Praxis bewies die Effektivität dieses Ansatzes und zeigte, dass ein gemeinschaftlich getriebenes Bemühen zu besseren Modellen führen kann. Während sich die Plattform weiterentwickelt und mehr Experimente stattfinden, können wir auf eine Zukunft hoffen, in der Machine Learning gerechter und repräsentativer für diverse Perspektiven wird. Das wird letztendlich die Auswirkungen von Machine Learning auf die Gesellschaft als Ganzes erhöhen.

Originalquelle

Titel: Diversified Ensembling: An Experiment in Crowdsourced Machine Learning

Zusammenfassung: Crowdsourced machine learning on competition platforms such as Kaggle is a popular and often effective method for generating accurate models. Typically, teams vie for the most accurate model, as measured by overall error on a holdout set, and it is common towards the end of such competitions for teams at the top of the leaderboard to ensemble or average their models outside the platform mechanism to get the final, best global model. In arXiv:2201.10408, the authors developed an alternative crowdsourcing framework in the context of fair machine learning, in order to integrate community feedback into models when subgroup unfairness is present and identifiable. There, unlike in classical crowdsourced ML, participants deliberately specialize their efforts by working on subproblems, such as demographic subgroups in the service of fairness. Here, we take a broader perspective on this work: we note that within this framework, participants may both specialize in the service of fairness and simply to cater to their particular expertise (e.g., focusing on identifying bird species in an image classification task). Unlike traditional crowdsourcing, this allows for the diversification of participants' efforts and may provide a participation mechanism to a larger range of individuals (e.g. a machine learning novice who has insight into a specific fairness concern). We present the first medium-scale experimental evaluation of this framework, with 46 participating teams attempting to generate models to predict income from American Community Survey data. We provide an empirical analysis of teams' approaches, and discuss the novel system architecture we developed. From here, we give concrete guidance for how best to deploy such a framework.

Autoren: Ira Globus-Harris, Declan Harrison, Michael Kearns, Pietro Perona, Aaron Roth

Letzte Aktualisierung: 2024-02-16 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.10795

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.10795

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel