Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Verteiltes, paralleles und Cluster-Computing# Kryptographie und Sicherheit

Verbesserung der byzantinischen Fehlertoleranz mit dem FIN-NG-Protokoll

Ein neuer Ansatz verbessert die Skalierbarkeit in asynchronen BFT-Systemen.

― 5 min Lesedauer


FIN-NG: Neuer BFT-AnsatzFIN-NG: Neuer BFT-Ansatzverteilten Netzwerken.Die Revolutionierung des Konsenses in
Inhaltsverzeichnis

Konsens in der Computertechnik ist wichtig, damit alle Knoten (Computer) in einem Netzwerk sich auf einen einzigen Datenwert einigen, selbst wenn es Fehler oder bösartige Knoten gibt. Byzantinische Fehlertoleranz (BFT) ist eine Eigenschaft eines Systems, die es ihm ermöglicht, Konsens zu erreichen, selbst wenn einige Knoten ausfallen oder böswillig handeln. In asynchronen Netzwerken können Nachrichten unendlich verzögert werden, was das Erreichen von Konsens schwieriger macht. Dieser Artikel beschreibt einen neuen Ansatz zur Verbesserung der Skalierbarkeit von vollständig asynchronen BFT-Konsensprotokollen.

Hintergrund zur Byzantinischen Fehlertoleranz

Die byzantinische Fehlertoleranz ist nach dem Problem der byzantinischen Generäle benannt, bei dem verschiedene Generäle sich auf einen gemeinsamen Schlachtplan einigen müssen, obwohl einige von ihnen möglicherweise Verräter sind. Das Ziel ist es, einen Konsens zu gewährleisten, auch wenn einige Knoten nicht vertrauenswürdig sind. Traditionelle BFT-Protokolle können langsam sein und Leistungsengpässe aufweisen, besonders wenn die Anzahl der Knoten steigt.

Asynchrone BFT-Protokolle können in Umgebungen arbeiten, in denen die Lieferzeiten von Nachrichten unvorhersehbar sind. Diese Protokolle sind besonders nützlich für Anwendungen in der realen Welt, wie beispielsweise Blockchain-Systeme, wo Sicherheit und Zuverlässigkeit entscheidend sind.

Herausforderungen bei der Skalierbarkeit

Neueste Entwicklungen in der asynchronen BFT haben vielversprechende Ansätze gezeigt, kämpfen aber immer noch mit der Leistung, wenn die Anzahl der Knoten steigt. Die grösste Herausforderung ist die Komplexität, die mit der Authentifizierung von Nachrichten und der Sicherstellung der Übereinstimmung unter allen Knoten verbunden ist. Jeder Knoten muss Quorum-Zertifikate (QCs) senden und überprüfen, was bei vielen Knoten zu einem erheblichen Overhead werden kann.

Wenn die Anzahl der Knoten auf mehrere hundert steigt, können die Kommunikations- und Rechenkosten, die mit diesen Zertifikaten verbunden sind, die Leistung beeinträchtigen. Daher ist es eine ständige Herausforderung, einen Weg zu finden, die Skalierbarkeit zu verbessern, ohne die Sicherheit zu gefährden.

Vorgeschlagene Lösungen zur Verbesserung der Skalierbarkeit

Eine neu vorgeschlagene Lösung, genannt FIN-NG, zielt darauf ab, die Leistung bestehender asynchroner BFT-Protokolle zu verbessern, indem der Bedarf an traditionellen QCs verringert wird. Durch den Verzicht auf signaturbasierte QCs kann das Protokoll den Overhead erheblich reduzieren, während ein zuverlässiger Konsens aufrechterhalten wird.

Überblick über das FIN-NG-Protokoll

Das FIN-NG-Protokoll ist eine signaturfreie asynchrone BFT-Konsensmethode, die die Effizienz des Nachrichtenbroadcastings und der Einigungsprozesse verbessert. Das Protokoll passt ein aktuelles asynchrones Common Subset-Protokoll an, um eine robustere Struktur für gleichzeitige Transaktionen und Einigungen zu schaffen.

FIN-NG ermöglicht es den Knoten, schneller und effizienter zu einer Einigung zu gelangen, indem die Authentifizierungsprozesse vereinfacht werden. Dies wird durch Techniken erreicht, die die Anzahl der zu sendenden Nachrichten verringern und somit die Netzwerküberlastung lindern.

Techniken zur Leistungssteigerung

Im FIN-NG-Protokoll sind mehrere Techniken integriert, um die Leistung zu verbessern:

Signaturfreier Ansatz

Die bedeutendste Verbesserung ist der Verzicht auf signaturbasierte QCs. Stattdessen verwendet das Protokoll eine Methode, die es den Knoten ermöglicht, Konsens zu erreichen, ohne die Rechenlast für die Verifizierung digitaler Signaturen. Diese Änderung trägt dazu bei, das Protokoll schneller und skalierbarer zu machen, da die Knoten nicht mehr erhebliche Ressourcen für die Signaturverifizierung aufwenden müssen.

Nachrichtenaggregation

Eine weitere wichtige Technik ist die Aggregation von Nachrichten. Indem mehrere Nachrichten zu einer zusammengefasst werden, kann das Protokoll das Gesamtvolumen der benötigten Kommunikation unter den Knoten reduzieren. Dies beschleunigt nicht nur den Konsensprozess, sondern minimiert auch die Wahrscheinlichkeit von Netzwerküberlastungen, da weniger Nachrichten insgesamt übertragen werden.

Verbesserte Broadcasting-Methoden

Das FIN-NG-Protokoll verwendet fortschrittliche Broadcasting-Methoden, die es den Knoten ermöglichen, Transaktionen effektiver zu verbreiten. Das hilft sicherzustellen, dass alle Knoten die erforderlichen Informationen schnell erhalten, was entscheidend ist, um zeitnah Konsens zu erreichen.

Fairness-Mechanismus

Das Protokoll enthält einen Fairness-Mechanismus, um sicherzustellen, dass böswillige Knoten das Netzwerk nicht dominieren können. Dies ist entscheidend, um die Integrität des Konsensprozesses aufrechtzuerhalten, besonders in Umgebungen, in denen feindliche Aktionen versuchen könnten, die Transaktionsausgaben zu kontrollieren.

Experimentelle Validierung und Ergebnisse

Um die Effektivität des FIN-NG-Protokolls zu validieren, wurden verschiedene Experimente in realen Cloud-Computing-Umgebungen durchgeführt. Diese Experimente sollten die Verbesserungen in Bezug auf Durchsatz und Latenz im Vergleich zu bestehenden asynchronen BFT-Protokollen demonstrieren.

Experimentelle Einrichtung

Die Experimente wurden mit einer festgelegten Anzahl von Knoten in einer Cloud-Umgebung durchgeführt. Jeder Knoten wurde so konfiguriert, dass er unter wechselnden Netzwerkbedingungen betrieben wurde, um reale Szenarien zu simulieren. Der Hauptfokus lag darauf, sowohl die Geschwindigkeit zu messen, mit der der Konsens erreicht wurde, als auch die Gesamteffizienz der beteiligten Kommunikationsprozesse.

Überblick über die Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigten, dass das FIN-NG-Protokoll in mehreren Szenarien die traditionellen asynchronen BFT-Protokolle deutlich übertraf. Besonders hervorzuheben ist der Durchsatz – die Anzahl der erfolgreichen Transaktionsbestätigungen pro Zeiteinheit – der deutlich höher war. Zudem wurde die Latenz – definiert als die Zeit, die benötigt wird, um Transaktionen zu bestätigen – reduziert, was die Effizienz des Protokolls unter Beweis stellt.

Ausserdem konnte der FIN-NG-Ansatz in Tests mit bis zu 256 Knoten eine hohe Leistung aufrechterhalten, ohne den typischen Leistungsabfall, der mit der Skalierung von BFT-Systemen verbunden ist. Das macht es zu einer praktikablen Option für grossangelegte, dezentrale Anwendungen.

Fazit

Die Fortschritte in der vollständig asynchronen byzantinischen Fehlertoleranz, die durch das FIN-NG-Protokoll demonstriert werden, bedeuten einen erheblichen Fortschritt bei der Bewältigung der Skalierbarkeitsherausforderungen, mit denen aktuelle Systeme konfrontiert sind. Durch die Minimierung der Abhängigkeit von komplexen Authentifizierungsmethoden und die Einführung effizienterer Kommunikationsstrategien legt FIN-NG eine Grundlage für robustere und skalierbarere Konsensmechanismen. Diese Entwicklungen haben entscheidende Auswirkungen auf die Zukunft dezentraler Systeme, insbesondere im Bereich der Blockchain-Technologie, wo Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit von grösster Bedeutung sind.

Originalquelle

Titel: JUMBO: Fully Asynchronous BFT Consensus Made Truly Scalable

Zusammenfassung: Recent progresses in asynchronous Byzantine fault-tolerant (BFT) consensus, e.g. Dumbo-NG (CCS' 22) and Tusk (EuroSys' 22), show promising performance through decoupling transaction dissemination and block agreement. However, when executed with a larger number $n$ of nodes, like several hundreds, they would suffer from significant degradation in performance. Their dominating scalability bottleneck is the huge authenticator complexity: each node has to multicast $\bigO(n)$ quorum certificates (QCs) and subsequently verify them for each block. This paper systematically investigates and resolves the above scalability issue. We first propose a signature-free asynchronous BFT consensus FIN-NG that adapts a recent signature-free asynchronous common subset protocol FIN (CCS' 23) into the state-of-the-art framework of concurrent broadcast and agreement. The liveness of FIN-NG relies on our non-trivial redesign of FIN's multi-valued validated Byzantine agreement towards achieving optimal quality. FIN-NG greatly improves the performance of FIN and already outperforms Dumbo-NG in most deployment settings. To further overcome the scalability limit of FIN-NG due to $\bigO(n^3)$ messages, we propose JUMBO, a scalable instantiation of Dumbo-NG, with only $\bigO(n^2)$ complexities for both authenticators and messages. We use various aggregation and dispersal techniques for QCs to significantly reduce the authenticator complexity of original Dumbo-NG implementations by up to $\bigO(n^2)$ orders. We also propose a ``fairness'' patch for JUMBO, thus preventing a flooding adversary from controlling an overwhelming portion of transactions in its output.

Autoren: Hao Cheng, Yuan Lu, Zhenliang Lu, Qiang Tang, Yuxuan Zhang, Zhenfeng Zhang

Letzte Aktualisierung: 2024-03-17 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.11238

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.11238

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel