Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Soziale und Informationsnetzwerke# Rechnen und Sprache# Physik und Gesellschaft

Religiöse Interaktionen und Polarisierung in sozialen Medien

Untersuchung der Auswirkungen von Diskussionen in religiösen Gruppen während COVID-19 in Indien.

― 7 min Lesedauer


ReligiöseReligiöseGruppengespräche undSpaltungreligiösen Gruppen formen.Wie soziale Medien Spannungen zwischen
Inhaltsverzeichnis

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Interaktionen zwischen verschiedenen Religionsgruppen in sozialen Medien das Gefühl der Polarisierung beeinflussen können. Polarisierung bezieht sich auf die Spaltung, die zwischen Gruppen aufgrund ihrer Identitäten entstehen kann. Wir konzentrieren uns auf den Kontext der COVID-19-Pandemie in Indien und untersuchen, wie Diskussionen auf Plattformen wie Twitter zwischen Mehrheits- und Minderheitsreligionsgruppen entweder Brücken schlagen oder die Kluft vergrössern können.

Hintergrund

Die COVID-19-Pandemie schuf einen Hintergrund gemeinsamer Erfahrungen für viele Menschen auf der ganzen Welt. Die Reaktion der Leute auf diese Situation hing jedoch oft von ihren religiösen Identitäten ab. In Indien, wo die Bevölkerung vielfältig ist, können die Interaktionen zwischen Hindus (der Mehrheitsgruppe) und Muslimen (der grössten religiösen Minderheit) grössere gesellschaftliche Spannungen widerspiegeln.

Während kritischer Ereignisse, wie Ankündigungen der Regierung oder bedeutender Vorkommnisse während der Pandemie, können die Reaktionen und Interaktionen der Menschen uns helfen zu verstehen, wie diese Gruppen einander sehen. Wir wollen herausfinden, ob der Kontakt mit Personen aus einer anderen Gruppe zu weniger Polarisierung führt oder sie verstärkt.

Soziale Medien und Polarisierung

Soziale Medien sind zu einer wichtigen Plattform geworden, auf der Menschen ihre Meinungen äussern und Diskussionen führen können. Twitter hat besonders im Laufe der Zeit eine Zunahme der Polarisierung erlebt, wo Nutzer dazu neigen, sich mit denen zu versammeln, die ihre Überzeugungen teilen. Das kann Echo-Kammern schaffen, in denen gegensätzliche Meinungen selten aufeinandertreffen.

Während einige Studien darauf hindeuten, dass die Auseinandersetzung mit neuen Perspektiven die Spaltungen verringern kann, können Interaktionen in einem geladenen Umfeld zu erhöhter Polarisierung führen. Beispielsweise können Nutzer, die mit gegenteiligen Ansichten konfrontiert werden, ihre Überzeugungen stärker verteidigen, wenn die Diskussionen feindselig werden.

Unser Forschungsfokus

Wir wollten untersuchen, wie Interaktionen zwischen Religionsgruppen auf Twitter während der COVID-19-Pandemie die Polarisierung beeinflussten. Genauer gesagt analysierten wir Tweets von fast 700.000 Nutzern, die 2020 über COVID-19 in Indien diskutierten. Unser Hauptziel war es zu sehen, ob diese Interaktionen zwischen Gruppen die Konformität der Einzelnen zu ihrer Gruppe beeinflussten – also, wie eng ihre Tweets mit den Ansichten ihrer Gruppe übereinstimmten.

Wir führten auch eine neue Methode ein, um Gruppenkonformität zu messen, die den Kontext berücksichtigte, in dem die Tweets abgegeben wurden. So konnten wir bewerten, wie sich die Polarisierung während unterschiedlicher bedeutender Ereignisse änderte.

Methodologie

Um unsere Studie durchzuführen, sammelten wir Daten von Twitter-Nutzern, die Ansichten zu COVID-19 in Indien äusserten. Wir identifizierten wichtige Ereignisse, die 2020 die Gesellschaft beeinflussten, und konzentrierten unsere Analyse darauf, wie Einzelne mit diesen Ereignissen interagierten.

Wir kategorisierten die Nutzer in zwei Gruppen basierend auf ihren religiösen Identitäten, wie sie aus ihren Benutzernamen abgeleitet wurden. Wir berechneten die Gruppenkonformitätswerte jedes Nutzers, die widerspiegeln, wie ähnlich ihre Tweets denen ihrer Gruppe waren. Diese Bewertung half uns zu verstehen, wie hoch das Niveau der Polarisierung vor und nach jedem Ereignis war.

Analyse der Intergruppeninteraktionen

Wir definierten Intergruppeninteraktionen als Antworten auf Nutzer ausserhalb der eigenen Religionsgruppe. Durch die Untersuchung dieser Interaktionen wollten wir sehen, ob sie einen positiven oder negativen Effekt auf die Konformität der Nutzer zu ihrer Gruppe hatten.

Bei bedeutenden politischen und sozialen Ereignissen stellten wir fest, dass Intergruppeninteraktionen tendenziell die Polarisierung verringerten. Dieser Effekt war jedoch weniger ausgeprägt bei denjenigen, die sich bereits stark mit ihrer Gruppe identifizierten. Während gemeinschaftlicher Ereignisse beobachteten wir, dass solche Interaktionen tatsächlich die Polarisierung für Mitglieder von Minderheitengruppen erhöhen konnten, was eine komplexere Beziehung offenbarte.

Ereignisse und deren Auswirkungen

Durch unsere Analyse identifizierten wir wichtige Ereignisse, die zu verstärkten Diskussionen auf Twitter führten. Dazu gehörten Ankündigungen der Regierung und spezifische Vorfälle, die kommunale Spannungen auslösten. Jedes dieser Ereignisse bot einen einzigartigen Kontext für die Untersuchung, wie Religionsgruppen interagierten und wie diese Interaktionen die Gefühle der Polarisierung beeinflussten.

Zum Beispiel sahen wir während des Tablighi-Vorfalls, der zum Fokus von Diskussionen über Islamophobie wurde, dass Interaktionen unter Twitter-Nutzern aus verschiedenen religiösen Hintergründen besonders aufgeladen waren. Dies führte zu einer erhöhten Konformität bei muslimischen Nutzern, was darauf hindeutet, dass das Engagement mit unterschiedlichen Perspektiven die Polarisierung nicht verringerte, sondern sie vielmehr intensivierte.

Emotionale Reaktionen und Diskussionsthemen

Wir schauten uns auch die Emotionen an, die in den Tweets zum Ausdruck kamen, und die Themen, die diskutiert wurden. Emotionen wie Wut und Solidarität spielten eine wesentliche Rolle dabei, wie Nutzer miteinander interagierten. Zum Beispiel tendierte die allgemeine Stimmung während Ereignissen, bei denen muslimische Nutzer Beschwerden äusserten, dazu, negativer zu sein, was möglicherweise andere in einen Zyklus zunehmender Polarisierung zog.

Indem wir Tweets in verschiedene Themen kategorisierten, konnten wir beobachten, wie Diskussionen als Reaktion auf bedeutende Ereignisse evolvierten. Die Themen reichten von den Reaktionen der Regierung auf COVID-19 bis hin zu sozioökonomischen Themen und kommunalen Gefühlen. Wir fanden heraus, dass die diskutierten Themen das Niveau der Polarisierung erheblich beeinflussten und die Dynamik der Intergruppeninteraktionen weiter komplizierten.

Zerlegung der Auswirkungen von Interaktionen

Um die unterschiedlichen Auswirkungen von Intergruppeninteraktionen auf die Gruppenkonformität besser zu verstehen, zergliederten wir diese Auswirkungen nach Themen und Emotionen. Diese Analyse hob hervor, wie verschiedene Emotionen die Reaktionen von Nutzern beider Gruppen beeinflussten.

Zum Beispiel neigten Interaktionen während politisch aufgeladenen Ereignissen dazu, die Gefühle der Polarisierung bei Nutzern zu verstärken, die bereits geneigt waren, sich an politischen Diskussionen zu beteiligen. Umgekehrt gab es während gemeinsamer Erfahrungen von Leid das Potenzial für grössere Solidarität und reduzierte Polarisierung.

Wichtige Ergebnisse

Unsere Forschung ergab mehrere wichtige Erkenntnisse über Polarisierung und Intergruppeninteraktionen. Allgemein fanden wir heraus, dass Intergruppeninteraktionen bei den meisten Ereignissen zu einer Verringerung der Polarisierung führten, ausser während des Tablighi-Vorfalls und bedeutenden politischen Ereignissen, bei denen die Meinungsverschiedenheiten breiter waren.

  1. Politische und soziale Ereignisse: Bei vielen politischen und sozialen Ereignissen half das Engagement mit Mitgliedern der anderen Gruppe, die Polarisierung zu verringern, insbesondere für diejenigen, die sich nicht bereits stark mit ihrer Gruppe identifizierten.

  2. Gemeinschaftliche Ereignisse: Während gemeinschaftlicher Ereignisse konnten Interaktionen zu einer erhöhten Konformität unter Mitgliedern von Minderheitengruppen führen, was eher erhöhte Spannungen als eine Lösung widerspiegelte.

  3. Einfluss von Emotionen: Die in den Tweets ausgedrückten Emotionen waren entscheidend dafür, wie Nutzer auf Interaktionen reagierten. Negative Emotionen führten tendenziell zu verstärkter Polarisierung.

  4. Diskussionsthemen: Die diskutierten Themen waren ebenfalls wichtig. Bestimmte Themen konnten Spannungen entweder lindern oder verschärfen, je nach Kontext der Interaktion.

Auswirkungen der Studie

Diese Forschung beleuchtet das komplexe Zusammenspiel zwischen intergruppen Interaktionen und Polarisierung in sozialen Medien. Sie betont die Notwendigkeit kontextsensitiver Ansätze beim Studium dieser Dynamiken. Indem wir verstehen, wie sich Diskussionen während spezifischer Ereignisse entwickeln, können wir Polarisierung in der Gesellschaft besser angehen und verwalten.

Eine mögliche Anwendung unserer Ergebnisse könnte im Bereich der sozialen Medien liegen. Wenn diese Plattformen Momente der Polarisierung identifizieren und Interaktionen zwischen Gruppen in ruhigeren Phasen fördern könnten, könnte das helfen, Verständnis zu fördern und Spannungen abzubauen.

Fazit

Zusammenfassend betont unsere Studie, wie Interaktionen zwischen Mehrheits- und Minderheitsreligionsgruppen während bedeutender Ereignisse entweder Gräben überbrücken oder vertiefen können. Die Auswirkungen dieser Interaktionen werden durch den Kontext der Diskussion, die ausgedrückten Emotionen und die behandelten Themen beeinflusst.

Während die Gesellschaft weiterhin komplexe identitätsbezogene Herausforderungen bewältigt, ist es entscheidend, diese Dynamiken zu verstehen. Indem wir Gespräche fördern, die Empathie und Verständnis unterstützen, können wir auf eine Verringerung der Polarisierung hinarbeiten und eine integrativere Gemeinschaft aufbauen.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Es gibt noch viel mehr in diesem Forschungsbereich zu erkunden. Zukünftige Studien könnten untersuchen, wie sich diese Dynamiken in anderen Kontexten oder unter verschiedenen Identitätsgruppen auswirken. Darüber hinaus könnten Längsschnittstudien Einblicke geben, wie sich diese Trends im Laufe der Zeit entwickeln, insbesondere da soziale Medien weiterhin an Einfluss gewinnen.

Die Untersuchung der Rollen verschiedener sozialer Medienplattformen könnte auch unser Verständnis von Polarisierung erweitern. Jede Plattform hat ihre eigenen einzigartigen Merkmale, die Interaktionen unterschiedlich prägen, und diese Unterschiede könnten die Natur der intergruppen Beziehungen beeinflussen.

Indem wir diese Phänomene weiter untersuchen, können wir effektivere Strategien entwickeln, um Dialog, Verständnis und letztendlich eine kohärentere Gesellschaft zu fördern.

Originalquelle

Titel: Bridging or Breaking: Impact of Intergroup Interactions on Religious Polarization

Zusammenfassung: While exposure to diverse viewpoints may reduce polarization, it can also have a backfire effect and exacerbate polarization when the discussion is adversarial. Here, we examine the question whether intergroup interactions around important events affect polarization between majority and minority groups in social networks. We compile data on the religious identity of nearly 700,000 Indian Twitter users engaging in COVID-19-related discourse during 2020. We introduce a new measure for an individual's group conformity based on contextualized embeddings of tweet text, which helps us assess polarization between religious groups. We then use a meta-learning framework to examine heterogeneous treatment effects of intergroup interactions on an individual's group conformity in the light of communal, political, and socio-economic events. We find that for political and social events, intergroup interactions reduce polarization. This decline is weaker for individuals at the extreme who already exhibit high conformity to their group. In contrast, during communal events, intergroup interactions can increase group conformity. Finally, we decompose the differential effects across religious groups in terms of emotions and topics of discussion. The results show that the dynamics of religious polarization are sensitive to the context and have important implications for understanding the role of intergroup interactions.

Autoren: Rochana Chaturvedi, Sugat Chaturvedi, Elena Zheleva

Letzte Aktualisierung: 2024-03-10 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.11895

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.11895

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel