Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Kryptographie und Sicherheit

Liquid Staking Tokens: Eine flexible Staking-Lösung

Entdecke, wie Liquid Staking Tokens Flexibilität beim Staking und in der dezentralen Finanzwelt bieten.

― 5 min Lesedauer


LSTs: Staking, dasLSTs: Staking, dasflexibel istLiquidität.Staking mit mehr Kontrolle undLiquid Staking Tokens verbessern das
Inhaltsverzeichnis

Liquid Staking Tokens (LSTs) sind eine Art von digitalen Vermögenswerten, die den Einsatz eines Nutzers in einer Blockchain darstellen, hauptsächlich in Systemen, die Proof of Stake (PoS) nutzen. Diese Tokens ermöglichen es den Nutzern, Belohnungen aus dem Staking zu verdienen und gleichzeitig flexibel zu bleiben, um die Tokens in anderen Anwendungen zu handeln oder zu nutzen. Das macht LSTs bei Nutzern beliebt, die am Staking teilnehmen wollen, ohne den Zugriff auf ihr Geld zu verlieren.

Wie Liquid Staking funktioniert

In einer PoS-Blockchain können Nutzer ihre nativen Tokens, wie Ether (ETH), sperren, um das Netzwerk zu sichern. Im Gegenzug verdienen sie Belohnungen. Allerdings kann traditionelles Staking die Fähigkeit eines Nutzers einschränken, auf seine Gelder zuzugreifen, da gestakte Tokens oft gesperrt sind und nicht gehandelt oder anderswo verwendet werden können.

LSTs lösen dieses Problem, indem sie Nutzern eine tokenisierte Version ihrer gestakten Vermögenswerte bereitstellen. Wenn ein Nutzer beispielsweise ETH stakt, könnte er eine entsprechende Menge LSTs erhalten. Diese LSTs können frei an digitalen Börsen gehandelt werden, was es den Nutzern ermöglicht, liquide zu bleiben, während sie weiterhin Staking-Belohnungen verdienen.

Der Aufstieg der Liquid Staking Tokens

Die Nutzung von LSTs nahm Fahrt auf, nachdem Ethereum von einem Proof of Work (PoW)-System zu einem PoS-System übergegangen ist, bekannt als The Merge. Dieser Wechsel machte es möglich, ETH zu staken und gleichzeitig LSTs zu erstellen. Nach diesem Wandel wurden LSTs zur dominierenden Wahl für Staking und machten einen bedeutenden Teil aller gestakten ETH aus.

Lido war das erste Protokoll, das LSTs anbot, und es wurde schnell zum grössten dezentralen Finanzprotokoll (DeFi). Andere Plattformen folgten und führten ihre eigenen LSTs ein und gewannen im DeFi-Bereich an Bedeutung. Momentan repräsentieren LSTs etwa ein Drittel aller gestakten ETH auf Ethereum.

Vorteile von Liquid Staking Tokens

  1. Liquidität: Nutzer können ihre LSTs in verschiedenen Anwendungen handeln oder nutzen, ohne ihre ursprünglichen Vermögenswerte wieder freizugeben.
  2. Staking-Belohnungen verdienen: LSTs sammeln weiterhin Belohnungen, sodass Nutzer vom Staking profitieren können, ohne die Kontrolle über ihre Tokens aufzugeben.
  3. Vielfältige Nutzung: LSTs können als Sicherheit für Kredite genutzt, an Börsen gehandelt oder zu Liquiditätspools in DeFi-Plattformen hinzugefügt werden, was sie zu vielseitigen Vermögenswerten macht.

Arten von Liquid Staking Tokens

LSTs gibt es in verschiedenen Formen, jede mit unterschiedlichen Mechanismen zur Verdienung und Verteilung von Belohnungen. Die Haupttypen sind:

  1. Rebase Tokens: Diese behalten einen Wert von 1:1 mit dem zugrunde liegenden Vermögenswert und erhöhen automatisch ihr Angebot, um die Staking-Belohnungen widerzuspiegeln. Sie können jedoch weniger kompatibel mit vielen DeFi-Protokollen sein.

  2. Reward-Bearing Tokens: Diese haben keinen festen Wert, sondern steigen im Wert, während Staking-Belohnungen anfallen. Sie sind normalerweise flexibler in DeFi-Anwendungen zu nutzen.

  3. Dual Tokens: Diese trennen den Basis-Token von den Belohnungen, was grössere Flexibilität ermöglicht, aber auch Komplexität und fragmentierte Liquidität schafft.

Herausforderungen und Risiken

Mit dem Aufstieg der LSTs sind mehrere Herausforderungen und Risiken aufgetaucht. Hier sind einige wichtige Bedenken:

  1. Zentralisierungsrisiken: Einige LSTs werden von einer begrenzten Anzahl von Validierern kontrolliert, was Bedenken hinsichtlich der Netzwerksicherheit aufwirft. Wenn zu viele Tokens von einem einzigen Protokoll kontrolliert werden, könnte das zu Verwundbarkeiten führen.

  2. Marktvolatilität: Der Marktwert von LSTs kann stark schwanken, insbesondere während extremer Marktereignisse. Das kann zu vorübergehenden Verlusten für Inhaber führen, wenn der Marktpreis erheblich von ihrem erwarteten Wert abweicht.

  3. Smart Contract Risiken: LSTs sind auf Smart Contracts angewiesen, um zu funktionieren, was potenzielle Verwundbarkeiten schafft. Wenn es einen Fehler im Smart Contract gibt, könnte er ausgenutzt werden.

Die Rolle der Node-Betreiber

Node-Betreiber spielen eine entscheidende Rolle im Funktionieren von LSTs. Sie sind dafür verantwortlich, die Validatoren zu verwalten, die Transaktionen bestätigen und das Netzwerk sichern. Die Auswahl der Node-Betreiber kann je nach LST-Protokoll erheblich variieren.

  • Zentralisierter Ansatz: Einige Protokolle wählen Node-Betreiber basierend auf ihrem Ruf und einer Abstimmung aus der Community. Diese Methode kann die Teilnahme einschränken, hat jedoch zum Ziel, die Qualität zu erhalten.

  • Dezentralisierter Ansatz: Andere Protokolle erlauben es jedem, Node-Betreiber zu werden, wobei oft eine Sicherheit hinterlegt werden muss. Diese Methode kann die Dezentralisierung fördern, könnte jedoch Risiken einführen, wenn minderwertige Betreiber zugelassen werden.

Distributed Validator Technology (DVT)

DVT ist ein neuerer Ansatz, der die Sicherheit von LSTs verbessert, indem die Schlüsselverwaltung auf mehrere Betreiber verteilt wird. Anstatt einen einzelnen Ausfallpunkt zu haben, bei dem ein Betreiber den gesamten Validator kontrolliert, verteilt DVT die Kontrolle auf mehrere Parteien. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe und verringert die Risiken im Zusammenhang mit kompromittierten Schlüsseln.

Auswirkungen des Shanghai-Upgrades

Das Shanghai-Upgrade ermöglichte es Nutzern, ihre ETH zu entsperren, was die mit dem Staking und Liquid Staking verbundenen Risiken erheblich verringerte. Vor dem Upgrade konnten Nutzer nicht auf ihre gestakten ETH zugreifen, was das Staking weniger attraktiv machte. Mit dieser Änderung wurden LSTs noch ansprechender. Es verbesserte das Tracking von Staking-Belohnungen, da Nutzer sowohl vom Staking als auch von der Liquidität der LSTs profitieren konnten.

Die Zukunft der Liquid Staking Tokens

Die Zukunft der LSTs sieht vielversprechend aus, da sie innerhalb des DeFi-Ökosystems weiterhin an Popularität gewinnen. Innovationen und Verbesserungen in Protokollen könnten die Akzeptanz weiter fördern, während eine breitere Akzeptanz des Stakings im Allgemeinen ihren Nutzen steigern könnte.

Fazit

Liquid Staking Tokens verändern die Art und Weise, wie Nutzer am Staking in PoS-Blockchains teilnehmen. Mit Flexibilität und dem Potenzial, Belohnungen zu verdienen, sind LSTs schnell zu einer bevorzugten Wahl für viele in der Krypto-Community geworden. Doch wie bei jedem finanziellen Vermögenswert sollten Nutzer sich der Risiken und Herausforderungen bewusst bleiben. Mit der Weiterentwicklung des Ökosystems werden LSTs wahrscheinlich weiterhin eine bedeutende Rolle in der Zukunft der dezentralen Finanzen spielen.

Originalquelle

Titel: SoK: Liquid Staking Tokens (LSTs) and Emerging Trends in Restaking

Zusammenfassung: Liquid staking and restaking represent recent innovations in Decentralized Finance (DeFi) that garnered user interest and capital. Liquid Staking Tokens (LSTs), tokenized representations of staked tokens on Proof-of-Stake (PoS) blockchains, are the leading staking method. LSTs offer users the ability to earn staking rewards while maintaining liquidity, enabling seamless integration into DeFi protocols and free tradeability. Restaking builds upon this concept by allowing staked tokens, LSTs or native Bitcoin tokens to secure additional protocols and PoS chains for supplementary rewards. Liquid Restaking Tokens (LRTs) unlock liquidity of restaked assets. This Systematization of Knowledge (SoK) establishes a comprehensive framework for the technical and economic models of liquid staking protocols. Using this framework, we systematically compare protocols mechanics, including node operator selection, staking reward distribution, and slashing. Our empirical analysis of token performance reveals that protocol design and market dynamics impact token market value. We further present the recent developments in restaking and discuss associated risks and security implications. Lastly, we review the emerging literature on liquid staking and restaking.

Autoren: Krzysztof Gogol, Yaron Velner, Benjamin Kraner, Claudio Tessone

Letzte Aktualisierung: 2024-12-26 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.00644

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.00644

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel