Timing ist alles: MEV Belohnungen im PoS von Ethereum
Erforscht, wie die Timing von Blockvorschlägen die MEV-Belohnungen für Ethereum-Validatoren beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Grundlagen von Ethereum und MEV
- Wie Timing die Belohnungen beeinflusst
- Die Mechanik des Wartens
- Rentabilität von Wartespielen
- Die Rolle der Konsensstabilität
- Untersuchung verwaister Blöcke
- Agentenbasierte Simulationsmodellierung
- Auswirkungen auf zukünftige Entwicklungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
In der Blockchain-Welt hat Ethereum kürzlich grosse Veränderungen durchgemacht, indem es zu einem System namens Proof-of-Stake (PoS) gewechselt ist. Dieser Wechsel ermöglicht es den Validatoren, Blöcke auf eine neue Art und Weise vorzuschlagen, was sich darauf auswirkt, wie die Belohnungen verteilt werden. Ein interessanter Aspekt dieses Wechsels ist, wie das Timing der Blockvorschläge die Maximal Extractable Value (MEV) Belohnungen beeinflussen kann.
Die Grundlagen von Ethereum und MEV
Ethereum funktioniert über ein dezentrales Netzwerk, in dem Knoten eine Kopie der Blockchain halten. Validatoren, die eine entscheidende Rolle in diesem System spielen, werden durch Belohnungen für ihre ehrlichen Handlungen incentiviert. In einem PoS-System müssen Validatoren eine bestimmte Menge Ether staken, um teilzunehmen. Im Gegensatz zum vorherigen System, Proof-of-Work (PoW), müssen Validatoren keine komplexen Rätsel lösen, um Blöcke vorzuschlagen.
Maximal Extractable Value (MEV) bezieht sich auf den zusätzlichen Wert, den Validatoren über die Standardbelohnungen hinaus verdienen können, indem sie Transaktionen innerhalb von Blöcken strategisch anordnen. Dieses Konzept hat an Bedeutung gewonnen, besonders mit dem Wachstum von dezentralen Finanzen (DeFi), wo Nutzer oft um begrenzte Gelegenheiten konkurrieren, was zu Werten führt, die durch effektives Transaktions-Ordering erfasst werden können.
Wie Timing die Belohnungen beeinflusst
Im PoS-System haben Validatoren einen bestimmten Zeitraum, bekannt als Slot, um ihre Blöcke vorzuschlagen. Diese Slots dauern etwa 12 Sekunden. Wenn Validatoren ihre Vorschläge verzögern, könnten sie Zugang zu potenziell wertvolleren Transaktionen bekommen. Das führt zu einem Wartespiel, bei dem Validatoren versuchen, ihre MEV-Einnahmen zu optimieren.
Forschung zeigt, dass das Verzögern von Blockvorschlägen zu höheren MEV-Belohnungen führen kann. Während die Transaktions-Pipeline wächst, wird der Wert des Wartens offensichtlich. Im Grunde gilt: Je länger Validatoren warten, desto mehr Transaktionen könnten sie in ihre Blöcke aufnehmen und damit ihre Belohnungen steigern.
Die Mechanik des Wartens
Validatoren können sich entscheiden, zu warten, bevor sie ihre vorgeschlagenen Blöcke einreichen. Die Strategie hinter dieser Entscheidung hängt von dem potenziellen Anstieg des Wertes ab, der erfasst werden kann, wenn mehr Transaktionen im Slot ankommen. Wenn jedoch zu viele Validatoren diese Strategie anwenden, könnte das zu Instabilität im Netzwerk führen, da Verzögerungen mehrere konkurrierende Blöcke nach sich ziehen könnten.
Die Balance zwischen dem Warten auf höhere Belohnungen und dem Sicherstellen, dass ihre Blöcke in die Blockchain angenommen werden, ist entscheidend. Wenn ein Block zu spät vorgeschlagen wird und nicht genug Stimmen von den anderen Validatoren erhält, besteht die Gefahr, dass er verwaist, was bedeutet, dass er nicht in die Hauptkette aufgenommen wird.
Rentabilität von Wartespielen
Die Analyse verschiedener Blockvorschläge zeigt, dass Warten für Validatoren profitabel sein kann. Wenn man betrachtet, wie MEV-Belohnungen im Vergleich zu traditionellen Vorschlagsbelohnungen abschneiden, wird klar, dass MEV-Belohnungen oft die letzteren übersteigen. Das bedeutet, dass ein gut getimter Vorschlag für Validatoren deutlich mehr Gewinn bringen kann, was einen starken Anreiz schafft, Wartestrategien anzuwenden.
Die Risiken, die mit dem Warten verbunden sind, sind jedoch erheblich. Wenn ein Validator zu lange wartet, könnte er die Chance verpassen, seinen Block akzeptiert zu bekommen, was zu möglichen Verlusten führt. Die Untersuchung von Wartespielen zeigt, dass es zwar Vorteile des Wartens gibt, die Folgen einer zu langen Verzögerung die Belohnungen überwiegen können.
Die Rolle der Konsensstabilität
Konsensstabilität in Blockchain-Netzwerken bezieht sich auf die Fähigkeit des Netzwerks, sich über den Zustand der Blockchain einig zu sein. Verzögerungen durch Wartespiele können diese Stabilität stören und potenziell zu Forks führen, bei denen mehrere Versionen der Blockchain konkurrieren. Eine Analyse der Blockvorschlag-Zeiten zeigt, dass das Warten zwar zu erhöhtem MEV führen kann, aber auch zu einer Fragmentierung der Blockchain führen kann.
Wenn viele Validatoren an Wartespielen teilnehmen, kann das zu einem Szenario führen, in dem Blöcke in ähnlichen Abständen vorgeschlagen werden, was die Wahrscheinlichkeit von konkurrierenden Blöcken und Forks erhöht. Dieses Risiko betont die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen individuellen Gewinnmotiven und der allgemeinen Gesundheit des Netzwerks.
Untersuchung verwaister Blöcke
Verwaiste Blöcke sind solche, die nicht zur kanonischen Blockchain hinzugefügt werden. Die Analyse zeigt, dass verwaiste Blöcke relativ selten sind und nur in einem kleinen Prozentsatz der Fälle auftreten. Interessanterweise spielt das Timing der gewinnenden Gebote eine Rolle für die Wahrscheinlichkeit des Verwaisens. Spät gewinnende Gebote sind nicht immer gefährdet, verworfen zu werden, was darauf hindeutet, dass Verzögerungen nicht unbedingt zu negativen Ergebnissen führen.
Tatsächlich schaffen es einige Blöcke, die später als andere ankommen, trotzdem, ihren Platz in der Blockchain zu sichern. Das deutet darauf hin, dass, obwohl Timing entscheidend ist, andere Faktoren darüber entscheiden, ob ein Block verwaist.
Agentenbasierte Simulationsmodellierung
Um den Einfluss des Wartens auf den Konsens besser zu verstehen, nutzen Forscher agentenbasierte Simulationsmodelle. Diese Modelle simulieren verschiedene Szenarien, in denen ein bestimmter Prozentsatz von Validatoren eine Verzögerungsstrategie anwendet. Durch die Beobachtung der Ergebnisse dieser Simulationen können Forscher die Folgen des weit verbreiteten Wartens auf die Aufnahme von Blöcken in die Hauptkette bewerten.
Die Ergebnisse dieser Simulationen deuten darauf hin, dass, solange die Verzögerungen bestimmte Schwellenwerte nicht überschreiten, der Konsens stabil bleibt. Diese Einsicht verstärkt die Idee, dass Wartestrategien angewendet werden können, ohne den Konsens des Netzwerks erheblich zu schädigen, solange die Mehrheit der Validatoren weiterhin ehrlich handelt.
Auswirkungen auf zukünftige Entwicklungen
Während Ethereum sich weiterentwickelt, werden die Dynamiken von Wartespielen und MEV-Belohnungen wahrscheinlich ein wichtiges Forschungsfeld bleiben. Das Verständnis des Gleichgewichts zwischen dem Warten auf höhere Belohnungen und der Aufrechterhaltung der Netzwerkstabilität wird die Zukunft von Ethereum und anderen Blockchain-Systemen prägen.
Ausserdem, während neue Mechanismen entwickelt werden, um die Rollen von Validatoren und Build zu trennen, werden diese Dynamiken noch komplexer. Proposer-Builder Separation (PBS) ist eine solche Entwicklung, die darauf abzielt, die Effizienz zu verbessern und die Risiken, die mit der MEV-Zentralisierung verbunden sind, zu reduzieren.
Fazit
Die Beziehung zwischen Zeit und MEV-Belohnungen im PoS-System von Ethereum hebt die Komplexität der Blockchain-Dynamik hervor. Obwohl Warten tatsächlich zu höheren Belohnungen für Validatoren führen kann, bringt es auch Risiken mit sich, die sorgfältig gemanagt werden müssen. Das Gleichgewicht zwischen individuellen Anreizen und der allgemeinen Gesundheit des Blockchain-Netzwerks ist ein empfindliches und laufende Forschung wird entscheidend sein, um diese Herausforderungen anzugehen.
Da die Landschaft der dezentralen Finanzen weiter wächst, wird das Verständnis der Auswirkungen dieser Dynamiken für Teilnehmer, die die sich entwickelnde Blockchain-Ökosystem effektiv navigieren möchten, entscheidend sein.
Titel: Time Moves Faster When There is Nothing You Anticipate: The Role of Time in MEV Rewards
Zusammenfassung: This study explores the intricacies of waiting games, a novel dynamic that emerged with Ethereum's transition to a Proof-of-Stake (PoS)-based block proposer selection protocol. Within this PoS framework, validators acquire a distinct monopoly position during their assigned slots, given that block proposal rights are set deterministically, contrasting with Proof-of-Work (PoW) protocols. Consequently, validators have the power to delay block proposals, stepping outside the honest validator specs, optimizing potential returns through MEV payments. Nonetheless, this strategic behaviour introduces the risk of orphaning if attestors fail to observe and vote on the block timely. Our quantitative analysis of this waiting phenomenon and its associated risks reveals an opportunity for enhanced MEV extraction, exceeding standard protocol rewards, and providing sufficient incentives for validators to play the game. Notably, our findings indicate that delayed proposals do not always result in orphaning and orphaned blocks are not consistently proposed later than non-orphaned ones. To further examine consensus stability under varying network conditions, we adopt an agent-based simulation model tailored for PoS-Ethereum, illustrating that consensus disruption will not be observed unless significant delay strategies are adopted. Ultimately, this research offers valuable insights into the advent of waiting games on Ethereum, providing a comprehensive understanding of trade-offs and potential profits for validators within the blockchain ecosystem.
Autoren: Burak Öz, Benjamin Kraner, Nicolò Vallarano, Bingle Stegmann Kruger, Florian Matthes, Claudio Juan Tessone
Letzte Aktualisierung: 2023-07-11 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.05814
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.05814
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.myhomepage.edu
- https://orcid.org/0000-0002-1825-0097
- https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
- https://dl.acm.org/ccs/ccs_flat.cfm
- https://ethereum.org/en/roadmap/merge/
- https://indices.carbon-ratings.com/ethereum-merge
- https://flashbots.github.io/relay-specs/
- https://flashbots-boost-relay-public.s3.us-east-2.amazonaws.com/index.html
- https://beaconcha.in/api/v1/docs/index.html
- https://mevboost.pics
- https://etherscan.io/block/17309976